Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.eine Seite zeigt das Parisurteil nach dem bekannten Typus; Der Vorgang im allgemeinen ist auf den ersten Blick klar; eine Seite zeigt das Parisurteil nach dem bekannten Typus; Der Vorgang im allgemeinen ist auf den ersten Blick klar; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="90"/> eine Seite zeigt das Parisurteil nach dem bekannten Typus;<lb/> hingegen ist die Darstellung der anderen Seite (vgl. d. neben-<lb/> stehende Abbildung) ohne jede Analogie und hat der Deutung<lb/> bisher groſse Schwierigkeiten gemacht; unter allen Erklärungs-<lb/> versuchen hat der letzte von Urlichs den meisten Beifall gefunden,<lb/> doch will mir scheinen, daſs ihm sehr gewichtige Bedenken ent-<lb/> gegenstehen, wenn auch Urlichs gewiſs recht daran thut, eine<lb/> enge Beziehung zu der Darstellung der Vorderseite zu postulieren.</p><lb/> <p>Der Vorgang im allgemeinen ist auf den ersten Blick klar;<lb/> zwei Gestalten treten in ein Gemach ein, wo ihr Erscheinen<lb/> groſses Erstaunen und groſse Aufregung hervorruft. Urlichs’<lb/> Verdienst ist es erkannt zu haben, daſs der erste dieser Männer,<lb/> der eiligen Schrittes freudig eintritt, dieselbe Figur sein muſs,<lb/> wie die Hauptperson der Vorderseite, Paris, und daſs Brygos<lb/> dies durch die im allgemeinen gleiche Gewandung, ionischen<lb/> Chiton und Himation, und vor allem durch das ganz gleiche<lb/> Scepter, daſs er in der Hand trägt, angedeutet hat. Schwieriger<lb/> ist das Urteil über die ihm folgende, leider zum gröſsten Teil er-<lb/> gänzte Gestalt, welche die rechte Hand auf seine Schulter legt und<lb/> ihn vorwärts zu schieben scheint. Nicht einmal das läſst sich mit<lb/> Bestimmtheit sagen, ob wir eine Frau oder einen, wie Paris, mit<lb/> ionischem Chiton bekleideten Mann vor uns haben. Wenden<lb/> wir uns zu den im Gemach befindlichen Personen. Die Haus-<lb/> herrin — denn als solche bezeichnet sie der Schleier wie ihre<lb/> ganze Erscheinung — ist von ihrem Sessel, auf dem sie noch<lb/> eben dem spinnenden Mädchen gegenüber gesessen hat, auf-<lb/> gesprungen, eilt dem eintretenden Paris entgegen und reicht<lb/> ihm die Hand, die dieser freudig ergreift. Der Hausherr hin-<lb/> gegen, der durch Scepter und Diadem gekennzeichnet hinter<lb/> seiner Gattin steht, hebt erstaunt die rechte Hand und scheint<lb/> noch unschlüssig, welchen Empfang er dem Ankömmling zu teil<lb/> werden lassen soll. Zwei weibliche Figuren schlieſsen links die Dar-<lb/> stellung ab, die erste, mit einer Haube bekleidet, sitzt auf einem<lb/> Stuhle und spinnt; sie blickt, ohne sich in ihrer Arbeit unter-<lb/> brechen zu lassen, die Eintretenden an. Ganz anders ist das<lb/> Gebaren des zweiten Mädchens. Sie will — wie die Richtung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0104]
eine Seite zeigt das Parisurteil nach dem bekannten Typus;
hingegen ist die Darstellung der anderen Seite (vgl. d. neben-
stehende Abbildung) ohne jede Analogie und hat der Deutung
bisher groſse Schwierigkeiten gemacht; unter allen Erklärungs-
versuchen hat der letzte von Urlichs den meisten Beifall gefunden,
doch will mir scheinen, daſs ihm sehr gewichtige Bedenken ent-
gegenstehen, wenn auch Urlichs gewiſs recht daran thut, eine
enge Beziehung zu der Darstellung der Vorderseite zu postulieren.
Der Vorgang im allgemeinen ist auf den ersten Blick klar;
zwei Gestalten treten in ein Gemach ein, wo ihr Erscheinen
groſses Erstaunen und groſse Aufregung hervorruft. Urlichs’
Verdienst ist es erkannt zu haben, daſs der erste dieser Männer,
der eiligen Schrittes freudig eintritt, dieselbe Figur sein muſs,
wie die Hauptperson der Vorderseite, Paris, und daſs Brygos
dies durch die im allgemeinen gleiche Gewandung, ionischen
Chiton und Himation, und vor allem durch das ganz gleiche
Scepter, daſs er in der Hand trägt, angedeutet hat. Schwieriger
ist das Urteil über die ihm folgende, leider zum gröſsten Teil er-
gänzte Gestalt, welche die rechte Hand auf seine Schulter legt und
ihn vorwärts zu schieben scheint. Nicht einmal das läſst sich mit
Bestimmtheit sagen, ob wir eine Frau oder einen, wie Paris, mit
ionischem Chiton bekleideten Mann vor uns haben. Wenden
wir uns zu den im Gemach befindlichen Personen. Die Haus-
herrin — denn als solche bezeichnet sie der Schleier wie ihre
ganze Erscheinung — ist von ihrem Sessel, auf dem sie noch
eben dem spinnenden Mädchen gegenüber gesessen hat, auf-
gesprungen, eilt dem eintretenden Paris entgegen und reicht
ihm die Hand, die dieser freudig ergreift. Der Hausherr hin-
gegen, der durch Scepter und Diadem gekennzeichnet hinter
seiner Gattin steht, hebt erstaunt die rechte Hand und scheint
noch unschlüssig, welchen Empfang er dem Ankömmling zu teil
werden lassen soll. Zwei weibliche Figuren schlieſsen links die Dar-
stellung ab, die erste, mit einer Haube bekleidet, sitzt auf einem
Stuhle und spinnt; sie blickt, ohne sich in ihrer Arbeit unter-
brechen zu lassen, die Eintretenden an. Ganz anders ist das
Gebaren des zweiten Mädchens. Sie will — wie die Richtung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |