Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647.Des Friedewünschenden Teutschlandes Tag haben/ denn diese Leute/ dieweil sie in ei-nem so seltzamen Habit auff gezogen kommen/ vielleicht Gaukkeler/ oder Bierfechter/ oder auch wol Seiltäntzer seyn mügen/ welche Ge- sellen mit Jhrem Taschenspielen/ Lufftsprün- gen und tausend anderen grillen den Zuseheren die Zeit sehr ahrtig zu kürtzen wissen. Solte es aber eine andere ahrt Leute seyn/ so muß die Frau Wollust sich bemühen/ einen sonderli- chen lustigen Possen mit Jhnen anzurichten/ auff daß wir ja diesen Tag ohne Freude und Ergetzligkeit nicht zuem ende bringen. Aber/ siehe da/ es kommen unsere Leute schon wieder mit Jhrer fremden Gesellschafft! Merkuring wird benebenst denen vier alten Teutschen Helden von den beiden Edelleuten vor den Königlichen Trohn geführet/ darauff fähet an zu re- den der Hofemeister. Allerdurchläuchtigste Königinn/ Gnädigste Frau/ es bedanken sich gegenwerti- ge fremde Herren zuem höhesten und dienst- fleissigsten/ daß E. Majestät sie hat wollen an- hero foderen lassen/ unterthänigst bittend/ Jh- nen gnädigste audientz zu verstatten. Teutschland. Wir sehen es gantz gerne/ daß diese Herren sich bei unserem Königlichem Ho- fe haben einstellen wollen/ geruhen auch gnä- digst/
Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes Tag haben/ denn dieſe Leute/ dieweil ſie in ei-nem ſo ſeltzamen Habit auff gezogen kommen/ vielleicht Gaukkeler/ oder Bierfechter/ oder auch wol Seiltaͤntzer ſeyn muͤgen/ welche Ge- ſellen mit Jhrem Taſchenſpielen/ Lufftſpruͤn- gen und tauſend anderen grillen den Zuſeheren die Zeit ſehr ahrtig zu kuͤrtzen wiſſen. Solte es aber eine andere ahrt Leute ſeyn/ ſo muß die Frau Wolluſt ſich bemuͤhen/ einen ſonderli- chen luſtigen Poſſen mit Jhnen anzurichten/ auff daß wir ja dieſen Tag ohne Freude und Ergetzligkeit nicht zuem ende bringen. Aber/ ſiehe da/ es kommen unſere Leute ſchon wieder mit Jhrer fremden Geſellſchafft! ☾ Merkuring wird benebenſt denen vier alten Teutſchen Helden von den beiden Edelleuten vor den Koͤniglichen Trohn gefuͤhret/ darauff faͤhet an zu re- den der Hofemeiſter. Allerdurchlaͤuchtigſte Koͤnigiñ/ Gnaͤdigſte Frau/ es bedanken ſich gegenwerti- ge fremde Herren zuem hoͤheſten und dienſt- fleiſſigſten/ daß E. Majeſtaͤt ſie hat wollen an- hero foderen laſſen/ unterthaͤnigſt bittend/ Jh- nen gnaͤdigſte audientz zu verſtatten. Teutſchland. Wir ſehen es gantz gerne/ daß dieſe Herren ſich bei unſerem Koͤniglichem Ho- fe haben einſtellen wollen/ geruhen auch gnaͤ- digſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#TEU"> <p><pb facs="#f0096" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes</hi></fw><lb/> Tag haben/ denn dieſe Leute/ dieweil ſie in ei-<lb/> nem ſo ſeltzamen Habit auff gezogen kommen/<lb/> vielleicht Gaukkeler/ oder Bierfechter/ oder<lb/> auch wol Seiltaͤntzer ſeyn muͤgen/ welche Ge-<lb/> ſellen mit Jhrem Taſchenſpielen/ Lufftſpruͤn-<lb/> gen und tauſend anderen grillen den Zuſeheren<lb/> die Zeit ſehr ahrtig zu kuͤrtzen wiſſen. Solte<lb/> es aber eine andere ahrt Leute ſeyn/ ſo muß die<lb/> Frau Wolluſt ſich bemuͤhen/ einen ſonderli-<lb/> chen luſtigen Poſſen mit Jhnen anzurichten/<lb/> auff daß wir ja dieſen Tag ohne Freude und<lb/> Ergetzligkeit nicht zuem ende bringen. Aber/<lb/> ſiehe da/ es kommen unſere Leute ſchon wieder<lb/> mit Jhrer fremden Geſellſchafft!</p> </sp><lb/> <stage>☾ <hi rendition="#fr">Merkuring wird benebenſt denen vier alten<lb/> Teutſchen Helden von den beiden Edelleuten vor den<lb/> Koͤniglichen Trohn gefuͤhret/ darauff faͤhet an zu re-<lb/> den der</hi></stage><lb/> <sp who="#HOF"> <speaker> <hi rendition="#fr">Hofemeiſter.</hi> </speaker> <p>Allerdurchlaͤuchtigſte Koͤnigiñ/<lb/> Gnaͤdigſte Frau/ es bedanken ſich gegenwerti-<lb/> ge fremde Herren zuem hoͤheſten und dienſt-<lb/> fleiſſigſten/ daß E. Majeſtaͤt ſie hat wollen an-<lb/> hero foderen laſſen/ unterthaͤnigſt bittend/ Jh-<lb/> nen gnaͤdigſte <hi rendition="#aq">audientz</hi> zu verſtatten.</p> </sp><lb/> <sp who="#TEU"> <speaker> <hi rendition="#fr">Teutſchland.</hi> </speaker> <p>Wir ſehen es gantz gerne/ daß<lb/> dieſe Herren ſich bei unſerem Koͤniglichem Ho-<lb/> fe haben einſtellen wollen/ geruhen auch gnaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">digſt/</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0096]
Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes
Tag haben/ denn dieſe Leute/ dieweil ſie in ei-
nem ſo ſeltzamen Habit auff gezogen kommen/
vielleicht Gaukkeler/ oder Bierfechter/ oder
auch wol Seiltaͤntzer ſeyn muͤgen/ welche Ge-
ſellen mit Jhrem Taſchenſpielen/ Lufftſpruͤn-
gen und tauſend anderen grillen den Zuſeheren
die Zeit ſehr ahrtig zu kuͤrtzen wiſſen. Solte
es aber eine andere ahrt Leute ſeyn/ ſo muß die
Frau Wolluſt ſich bemuͤhen/ einen ſonderli-
chen luſtigen Poſſen mit Jhnen anzurichten/
auff daß wir ja dieſen Tag ohne Freude und
Ergetzligkeit nicht zuem ende bringen. Aber/
ſiehe da/ es kommen unſere Leute ſchon wieder
mit Jhrer fremden Geſellſchafft!
☾ Merkuring wird benebenſt denen vier alten
Teutſchen Helden von den beiden Edelleuten vor den
Koͤniglichen Trohn gefuͤhret/ darauff faͤhet an zu re-
den der
Hofemeiſter. Allerdurchlaͤuchtigſte Koͤnigiñ/
Gnaͤdigſte Frau/ es bedanken ſich gegenwerti-
ge fremde Herren zuem hoͤheſten und dienſt-
fleiſſigſten/ daß E. Majeſtaͤt ſie hat wollen an-
hero foderen laſſen/ unterthaͤnigſt bittend/ Jh-
nen gnaͤdigſte audientz zu verſtatten.
Teutſchland. Wir ſehen es gantz gerne/ daß
dieſe Herren ſich bei unſerem Koͤniglichem Ho-
fe haben einſtellen wollen/ geruhen auch gnaͤ-
digſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/96 |
Zitationshilfe: | Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/96>, abgerufen am 16.02.2025. |