Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647.Des Friedewünschenden Teutschlandes daß etliche unter Eüch von gar gutem Ver-stande sind/ und eben dieselbe sehen mich an vor den Merkurium/ von welchem die alte Poeten viele wunderseltzame Grillen haben gedichtet: Denn/ bald muß Jch Jhnen ein allgemeiner Botte und Abgesandter Jhrer Götter seyn/ bald ein Gott der Kauffleute/ bald ein Gott der Diebe/ bald ein Gott der Bered- samkeit/ und wer kan alle Jhre fratzen gnug- sam erzehlen? Jch aber bekenne frey und öf- fentlich/ daß alles dieses Jhr vorgeben schänd- lich sey erlogen; Denn/ wer wil doch bey dieser Zeit/ da die güldene Fakkel des heiligen Göttli- chen Wortes in den Europoeischen/ sonderlich denen Teutschen Landen/ so hell und Sonnen- klar daher leuchtet/ so gar närrisch und unbe- sonnen seyn/ daß Er die elende Menschen/ ja wol gar die grausame Teuffel vor Götter hal- ten solte? Jch zwar kenne durchaus keine Göt- ter/ als nur den einzigen wahren Gott/ Schöp- fer Himmels und der Erden/ der sich in seiner allerheiligsten Dreifaltigkeit den Menschen- kinderen so gnädigst hat offenbaret und dessen unwürdiger Diener Jch bin/ die übrige alle von Menschen erdichtete Götzen verfluche Jch von Hertzen/ halte mich auch versichert/ daß
Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes daß etliche unter Euͤch von gar gutem Ver-ſtande ſind/ und eben dieſelbe ſehen mich an vor den Merkurium/ von welchem die alte Poeten viele wunderſeltzame Grillen haben gedichtet: Denn/ bald muß Jch Jhnen ein allgemeiner Botte und Abgeſandter Jhrer Goͤtter ſeyn/ bald ein Gott der Kauffleute/ bald ein Gott der Diebe/ bald ein Gott der Bered- ſamkeit/ und wer kan alle Jhre fratzen gnug- ſam erzehlen? Jch aber bekenne frey und oͤf- fentlich/ daß alles dieſes Jhr vorgeben ſchaͤnd- lich ſey erlogen; Denn/ wer wil doch bey dieſer Zeit/ da die guͤldene Fakkel des heiligen Goͤttli- chen Wortes in den Europœiſchen/ ſonderlich denen Teutſchen Landen/ ſo hell und Sonnen- klar daher leuchtet/ ſo gar naͤrriſch und unbe- ſonnen ſeyn/ daß Er die elende Menſchen/ ja wol gar die grauſame Teuffel vor Goͤtter hal- ten ſolte? Jch zwar kenne durchaus keine Goͤt- ter/ als nur den einzigen wahren Gott/ Schoͤp- fer Himmels und der Erden/ der ſich in ſeiner allerheiligſten Dreifaltigkeit den Menſchen- kinderen ſo gnaͤdigſt hat offenbaret und deſſen unwuͤrdiger Diener Jch bin/ die uͤbrige alle von Menſchen erdichtete Goͤtzen verfluche Jch von Hertzen/ halte mich auch verſichert/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#MER"> <p><pb facs="#f0070" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes</hi></fw><lb/> daß etliche unter Euͤch von gar gutem Ver-<lb/> ſtande ſind/ und eben dieſelbe ſehen mich an<lb/> vor den Merkurium/ von welchem die alte<lb/> Poeten viele wunderſeltzame Grillen haben<lb/> gedichtet: Denn/ bald muß Jch Jhnen ein<lb/> allgemeiner Botte und Abgeſandter Jhrer<lb/> Goͤtter ſeyn/ bald ein Gott der Kauffleute/ bald<lb/> ein Gott der Diebe/ bald ein Gott der Bered-<lb/> ſamkeit/ und wer kan alle Jhre fratzen gnug-<lb/> ſam erzehlen? Jch aber bekenne frey und oͤf-<lb/> fentlich/ daß alles dieſes Jhr vorgeben ſchaͤnd-<lb/> lich ſey erlogen; Denn/ wer wil doch bey dieſer<lb/> Zeit/ da die guͤldene Fakkel des heiligen Goͤttli-<lb/> chen Wortes in den Europœiſchen/ ſonderlich<lb/> denen Teutſchen Landen/ ſo hell und Sonnen-<lb/> klar daher leuchtet/ ſo gar naͤrriſch und unbe-<lb/> ſonnen ſeyn/ daß Er die elende Menſchen/ ja<lb/> wol gar die grauſame Teuffel vor Goͤtter hal-<lb/> ten ſolte? Jch zwar kenne durchaus keine Goͤt-<lb/> ter/ als nur den einzigen wahren Gott/ Schoͤp-<lb/> fer Himmels und der Erden/ der ſich in ſeiner<lb/> allerheiligſten Dreifaltigkeit den Menſchen-<lb/> kinderen ſo gnaͤdigſt hat offenbaret und deſſen<lb/> unwuͤrdiger Diener Jch bin/ die uͤbrige alle<lb/> von Menſchen erdichtete Goͤtzen verfluche<lb/> Jch von Hertzen/ halte mich auch verſichert/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0070]
Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes
daß etliche unter Euͤch von gar gutem Ver-
ſtande ſind/ und eben dieſelbe ſehen mich an
vor den Merkurium/ von welchem die alte
Poeten viele wunderſeltzame Grillen haben
gedichtet: Denn/ bald muß Jch Jhnen ein
allgemeiner Botte und Abgeſandter Jhrer
Goͤtter ſeyn/ bald ein Gott der Kauffleute/ bald
ein Gott der Diebe/ bald ein Gott der Bered-
ſamkeit/ und wer kan alle Jhre fratzen gnug-
ſam erzehlen? Jch aber bekenne frey und oͤf-
fentlich/ daß alles dieſes Jhr vorgeben ſchaͤnd-
lich ſey erlogen; Denn/ wer wil doch bey dieſer
Zeit/ da die guͤldene Fakkel des heiligen Goͤttli-
chen Wortes in den Europœiſchen/ ſonderlich
denen Teutſchen Landen/ ſo hell und Sonnen-
klar daher leuchtet/ ſo gar naͤrriſch und unbe-
ſonnen ſeyn/ daß Er die elende Menſchen/ ja
wol gar die grauſame Teuffel vor Goͤtter hal-
ten ſolte? Jch zwar kenne durchaus keine Goͤt-
ter/ als nur den einzigen wahren Gott/ Schoͤp-
fer Himmels und der Erden/ der ſich in ſeiner
allerheiligſten Dreifaltigkeit den Menſchen-
kinderen ſo gnaͤdigſt hat offenbaret und deſſen
unwuͤrdiger Diener Jch bin/ die uͤbrige alle
von Menſchen erdichtete Goͤtzen verfluche
Jch von Hertzen/ halte mich auch verſichert/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/70 |
Zitationshilfe: | Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/70>, abgerufen am 16.02.2025. |