Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647.Zwischen Spiel. hat zu geniessen/ von hochgedachtem Marslebhafftig sind vor die Augen gestellet worden. Merkurius. Ach du elender Mensch/ wie hast du dich doch so gahr sehr lassen verblen- den/ daß du vermeinest/ es sei im Kriege lauter nichtes als Freude und Herrligkeit zu finden? Sausewind etwas entrüstet: Das ist per Dieu keine Verblendung. Habe Jch doch hell und klahr gesehen/ wie man im Kriege durch daß anmuhtige Spielen kan reich und mächtig werden/ wie man daselbst frisset und saufft/ hu- ret und bubet/ tantzet und springet/ ja endlich zu den allerhöhesten Ehren gelanget. Was wol- te doch ein Mensch in dieser Welt mehr wün- schen und begehren? Darum bitte Jch/ Mer- kuri/ du wollest dich nur nicht bemühen mich von meinem löblichem Vornehmen/ welches du einen verkehrten Sinn nennest/ abwendig zu machen. Spare diesen Wind nur mein lieber Pfaffe/ biß du auff das Höltzchen komst/ als denn hast du freie Macht zu reden so lange und viel dir nur selber geliebet. Da kanst du es denn machen/ wie etliche deiner Cammeraden zu thun pflegen/ welche/ wenn sie sonst nicht viel auff Jhre Predigten studiret haben/ einen hauffen neuer Zeitungen und Avisen Jhren Zu-
Zwiſchen Spiel. hat zu genieſſen/ von hochgedachtem Marslebhafftig ſind vor die Augen geſtellet worden. Merkurius. Ach du elender Menſch/ wie haſt du dich doch ſo gahr ſehr laſſen verblen- den/ daß du vermeineſt/ es ſei im Kriege lauter nichtes als Freude und Herrligkeit zu finden? Sauſewind etwas entruͤſtet: Das iſt per Dieu keine Verblendung. Habe Jch doch hell und klahr geſehen/ wie man im Kriege durch daß anmuhtige Spielen kan reich und maͤchtig werden/ wie man daſelbſt friſſet und ſaufft/ hu- ret und bubet/ tantzet und ſpringet/ ja endlich zu den allerhoͤheſten Ehren gelanget. Was wol- te doch ein Menſch in dieſer Welt mehr wuͤn- ſchen und begehren? Darum bitte Jch/ Mer- kuri/ du wolleſt dich nur nicht bemuͤhen mich von meinem loͤblichem Vornehmen/ welches du einen verkehrten Sinn nenneſt/ abwendig zu machen. Spare dieſen Wind nur mein lieber Pfaffe/ biß du auff das Hoͤltzchen komſt/ als denn haſt du freie Macht zu reden ſo lange und viel dir nur ſelber geliebet. Da kanſt du es deñ machen/ wie etliche deiner Cammeraden zu thun pflegen/ welche/ weñ ſie ſonſt nicht viel auff Jhre Predigten ſtudiret haben/ einen hauffen neůer Zeitungen und Aviſen Jhren Zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#SAU"> <p><pb facs="#f0191" n="124[123]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwiſchen Spiel.</hi></fw><lb/> hat zu genieſſen/ von hochgedachtem Mars<lb/> lebhafftig ſind vor die Augen geſtellet worden.</p> </sp><lb/> <sp who="#MER"> <speaker> <hi rendition="#fr">Merkurius.</hi> </speaker> <p>Ach du elender Menſch/ wie<lb/> haſt du dich doch ſo gahr ſehr laſſen verblen-<lb/> den/ daß du vermeineſt/ es ſei im Kriege lauter<lb/> nichtes als Freude und Herrligkeit zu finden?</p> </sp><lb/> <sp who="#SAU"> <speaker> <hi rendition="#fr">Sauſewind</hi> </speaker> <stage> <hi rendition="#fr">etwas entruͤſtet:</hi> </stage> <p>Das iſt <hi rendition="#aq">per Dieu</hi><lb/> keine Verblendung. Habe Jch doch hell und<lb/> klahr geſehen/ wie man im Kriege durch daß<lb/> anmuhtige Spielen kan reich und maͤchtig<lb/> werden/ wie man daſelbſt friſſet und ſaufft/ hu-<lb/> ret und bubet/ tantzet und ſpringet/ ja endlich zu<lb/> den allerhoͤheſten Ehren gelanget. Was wol-<lb/> te doch ein Menſch in dieſer Welt mehr wuͤn-<lb/> ſchen und begehren? Darum bitte Jch/ Mer-<lb/> kuri/ du wolleſt dich nur nicht bemuͤhen mich<lb/> von meinem loͤblichem Vornehmen/ welches<lb/> du einen verkehrten Sinn nenneſt/ abwendig<lb/> zu machen. Spare dieſen Wind nur mein<lb/> lieber Pfaffe/ biß du auff das Hoͤltzchen komſt/<lb/> als denn haſt du freie Macht zu reden ſo lange<lb/> und viel dir nur ſelber geliebet. Da kanſt du es<lb/> deñ machen/ wie <hi rendition="#k">e</hi>tliche deiner <hi rendition="#aq">Cammeraden</hi><lb/> zu thun pflegen/ welche/ weñ ſie ſonſt nicht viel<lb/> auff Jhre Predigten ſtudiret haben/ einen<lb/> hauffen neůer Zeitungen und Aviſen Jhren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124[123]/0191]
Zwiſchen Spiel.
hat zu genieſſen/ von hochgedachtem Mars
lebhafftig ſind vor die Augen geſtellet worden.
Merkurius. Ach du elender Menſch/ wie
haſt du dich doch ſo gahr ſehr laſſen verblen-
den/ daß du vermeineſt/ es ſei im Kriege lauter
nichtes als Freude und Herrligkeit zu finden?
Sauſewind etwas entruͤſtet: Das iſt per Dieu
keine Verblendung. Habe Jch doch hell und
klahr geſehen/ wie man im Kriege durch daß
anmuhtige Spielen kan reich und maͤchtig
werden/ wie man daſelbſt friſſet und ſaufft/ hu-
ret und bubet/ tantzet und ſpringet/ ja endlich zu
den allerhoͤheſten Ehren gelanget. Was wol-
te doch ein Menſch in dieſer Welt mehr wuͤn-
ſchen und begehren? Darum bitte Jch/ Mer-
kuri/ du wolleſt dich nur nicht bemuͤhen mich
von meinem loͤblichem Vornehmen/ welches
du einen verkehrten Sinn nenneſt/ abwendig
zu machen. Spare dieſen Wind nur mein
lieber Pfaffe/ biß du auff das Hoͤltzchen komſt/
als denn haſt du freie Macht zu reden ſo lange
und viel dir nur ſelber geliebet. Da kanſt du es
deñ machen/ wie etliche deiner Cammeraden
zu thun pflegen/ welche/ weñ ſie ſonſt nicht viel
auff Jhre Predigten ſtudiret haben/ einen
hauffen neůer Zeitungen und Aviſen Jhren
Zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/191 |
Zitationshilfe: | Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647, S. 124[123]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/191>, abgerufen am 16.02.2025. |