Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647.Zwischen Spiel. den Kopf nicht an die Balken stosse/ und/ da-mit Jch die Herren nicht gahr zu lange auff- halte/ so wird wol heut zu Tage keine einzige Kunst noch Wissenschafft zu finden seyn/ in welcher Jch nicht über alle mahssen Excellire. Aber/ Jch mag mich selber nicht rühmen/ die- weil es nach dem alten Sprichwohrte heisset/ daß eigenes Lob nur stinke/ darum sage Jch nur kürtzlich/ daß mein Haubt ein Tempel oder Wohnhauß ist aller derer Dinge/ welche ein Mensch in diesem Leben kan oder mag wissen und erlernen. Nunmehr gebe Jch mich gantz und gahr auff allerhand treffliche Künste/ als auff die Mahlerei/ Perspectiven, Perpetuum mobile, Quadraturam Circuli und sonder- lich auff das Goldmachen/ welches mir so ge- wiß und unfehlbar muß angehen/ so gewiß Jch gedenke ein gantzes Fürstenthum entweder in Arabia deserta, oder auch in Nova Zembla an mich zu kauffen/ und bin Jch des gäntzli- chen willens/ so bald nur mein Lapis fertig ist/ innerhalb weinig Wochen die vornehmste Thürme dieser weltberühmten Stadt/ sonder- lich die Domspitze/ wie auch die zu Sanct Pe- ter und Sankt Katharinen von der Erde biß an den Knauffe gantz vergülden/ oder auch wol (da- G iiij
Zwiſchen Spiel. den Kopf nicht an die Balken ſtoſſe/ und/ da-mit Jch die Herren nicht gahr zu lange auff- halte/ ſo wird wol heut zu Tage keine einzige Kunſt noch Wiſſenſchafft zu finden ſeyn/ in welcher Jch nicht uͤber alle mahſſen Excellire. Aber/ Jch mag mich ſelber nicht ruͤhmen/ die- weil es nach dem alten Sprichwohrte heiſſet/ daß eigenes Lob nur ſtinke/ darum ſage Jch nur kuͤrtzlich/ daß mein Haubt ein Tempel oder Wohnhauß iſt aller derer Dinge/ welche ein Menſch in dieſem Leben kan oder mag wiſſen und erlernen. Nunmehr gebe Jch mich gantz und gahr auff allerhand treffliche Kuͤnſte/ als auff die Mahlerei/ Perſpectiven, Perpetuum mobile, Quadraturam Circuli und ſonder- lich auff das Goldmachen/ welches mir ſo ge- wiß und unfehlbar muß angehen/ ſo gewiß Jch gedenke ein gantzes Fuͤrſtenthum entweder in Arabiâ deſertâ, oder auch in Novâ Zembla an mich zu kauffen/ und bin Jch des gaͤntzli- chen willens/ ſo bald nur mein Lapis fertig iſt/ innerhalb weinig Wochen die vornehmſte Thuͤrme dieſer weltberuͤhmten Stadt/ ſonder- lich die Domſpitze/ wie auch die zu Sanct Pe- ter und Sankt Katharinen von der Erde biß an den Knauffe gantz verguͤlden/ oder auch wol (da- G iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="102[101]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwiſchen Spiel.</hi></fw><lb/> den Kopf nicht an die Balken ſtoſſe/ und/ da-<lb/> mit Jch die Herren nicht gahr zu lange auff-<lb/> halte/ ſo wird wol heut zu Tage keine einzige<lb/> Kunſt noch Wiſſenſchafft zu finden ſeyn/ in<lb/> welcher Jch nicht uͤber alle mahſſen Excellire.<lb/> Aber/ Jch mag mich ſelber nicht ruͤhmen/ die-<lb/> weil es nach dem alten Sprichwohrte heiſſet/<lb/> daß eigenes Lob nur ſtinke/ darum ſage Jch<lb/> nur kuͤrtzlich/ daß mein Haubt ein Tempel oder<lb/> Wohnhauß iſt aller derer Dinge/ welche ein<lb/> Menſch in dieſem Leben kan oder mag wiſſen<lb/> und erlernen. Nunmehr gebe Jch mich gantz<lb/> und gahr auff allerhand treffliche Kuͤnſte/ als<lb/> auff die Mahlerei/ <hi rendition="#aq">Perſpectiven, Perpetuum<lb/> mobile, Quadraturam Circuli</hi> und ſonder-<lb/> lich auff das Goldmachen/ welches mir ſo ge-<lb/> wiß und unfehlbar muß angehen/ ſo gewiß Jch<lb/> gedenke ein gantzes Fuͤrſtenthum entweder in<lb/><hi rendition="#aq">Arabiâ deſertâ,</hi> oder auch in <hi rendition="#aq">Novâ Zembla</hi><lb/> an mich zu kauffen/ und bin Jch des gaͤntzli-<lb/> chen willens/ ſo bald nur mein <hi rendition="#aq">Lapis</hi> fertig iſt/<lb/> innerhalb weinig Wochen die vornehmſte<lb/> Thuͤrme dieſer weltberuͤhmten Stadt/ ſonder-<lb/> lich die Domſpitze/ wie auch die zu Sanct Pe-<lb/> ter und Sankt Katharinen von der Erde biß<lb/> an den Knauffe gantz verguͤlden/ oder auch wol<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">(da-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102[101]/0169]
Zwiſchen Spiel.
den Kopf nicht an die Balken ſtoſſe/ und/ da-
mit Jch die Herren nicht gahr zu lange auff-
halte/ ſo wird wol heut zu Tage keine einzige
Kunſt noch Wiſſenſchafft zu finden ſeyn/ in
welcher Jch nicht uͤber alle mahſſen Excellire.
Aber/ Jch mag mich ſelber nicht ruͤhmen/ die-
weil es nach dem alten Sprichwohrte heiſſet/
daß eigenes Lob nur ſtinke/ darum ſage Jch
nur kuͤrtzlich/ daß mein Haubt ein Tempel oder
Wohnhauß iſt aller derer Dinge/ welche ein
Menſch in dieſem Leben kan oder mag wiſſen
und erlernen. Nunmehr gebe Jch mich gantz
und gahr auff allerhand treffliche Kuͤnſte/ als
auff die Mahlerei/ Perſpectiven, Perpetuum
mobile, Quadraturam Circuli und ſonder-
lich auff das Goldmachen/ welches mir ſo ge-
wiß und unfehlbar muß angehen/ ſo gewiß Jch
gedenke ein gantzes Fuͤrſtenthum entweder in
Arabiâ deſertâ, oder auch in Novâ Zembla
an mich zu kauffen/ und bin Jch des gaͤntzli-
chen willens/ ſo bald nur mein Lapis fertig iſt/
innerhalb weinig Wochen die vornehmſte
Thuͤrme dieſer weltberuͤhmten Stadt/ ſonder-
lich die Domſpitze/ wie auch die zu Sanct Pe-
ter und Sankt Katharinen von der Erde biß
an den Knauffe gantz verguͤlden/ oder auch wol
(da-
G iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/169 |
Zitationshilfe: | Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647, S. 102[101]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/169>, abgerufen am 16.02.2025. |