Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647.Des Friedewünschenden Teutschlandes hier/ oder/ da es gahr weit/ biß nach Steinbeke/Blankenese und dem Bilwarder kommen: Nein Jhr Herren/ Jch habe bei dem Element die Welt ein weinig besser durchgetrampet und mancher sauberen Pfützen die Augen auß- getreten. Jch habe gereiset in Frankreich/ in Holstein/ in Spanien/ in Meklenburg/ in En- geland/ in Westfahlen/ in Welschland/ in Pom- meren/ in Gohten und Wenden/ Thüringen/ Holland und Kassuben/ und dieweil Jch so vie- le Länder durchwandert/ kan man leicht schlies- sen/ daß ich auch viele und unterschiedliche Sprachen müsse verstehen/ und in dieser Mei- nung werdet Jhr wahrlich nicht betrogen: Denn/ Jch rede guht Barbarisch/ Jch rede mein Hitländisch/ Jch rede Marokisch/ Chi- nesisch/ Mexikanisch/ Novazemblisch/ Japo- nisch/ Brasilianisch/ Schlavonisch/ Juhtlan- disch/ Peruanisch/ Assirisch und ein weinig Eißländisch/ doch ist das Teutsche fast mein bestes/ denn Jch mich dessen am meisten und zwahr von zahrter Jugend an habe gebrau- chet. Jst unter dessen jemand unter den Her- ren fürhanden/ der alle diese obgedachte Spra- chen färtig redet und verstehet/ der trete nur herauff/ Jch wil Jhme dergestalt antwohrten/ daß
Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes hier/ oder/ da es gahr weit/ biß nach Steinbeke/Blankeneſe und dem Bilwarder kommen: Nein Jhr Herren/ Jch habe bei dem Element die Welt ein weinig beſſer durchgetrampet und mancher ſauberen Pfuͤtzen die Augen auß- getreten. Jch habe gereiſet in Frankreich/ in Holſtein/ in Spanien/ in Meklenburg/ in En- geland/ in Weſtfahlen/ in Welſchland/ in Pom- meren/ in Gohten und Wenden/ Thuͤringen/ Holland und Kaſſuben/ und dieweil Jch ſo vie- le Laͤnder durchwandert/ kan man leicht ſchlieſ- ſen/ daß ich auch viele und unterſchiedliche Sprachen muͤſſe verſtehen/ und in dieſer Mei- nung werdet Jhr wahrlich nicht betrogen: Denn/ Jch rede guht Barbariſch/ Jch rede mein Hitlaͤndiſch/ Jch rede Marokiſch/ Chi- neſiſch/ Mexikaniſch/ Novazembliſch/ Japo- niſch/ Braſilianiſch/ Schlavoniſch/ Jůhtlån- diſch/ Peruaniſch/ Aſſiriſch und ein weinig Eißlaͤndiſch/ doch iſt das Teutſche faſt mein beſtes/ denn Jch mich deſſen am meiſten und zwahr von zahrter Jugend an habe gebrau- chet. Jſt unter deſſen jemand unter den Her- ren fuͤrhandẽ/ der alle dieſe obgedachte Spra- chen faͤrtig redet und verſtehet/ der trete nur herauff/ Jch wil Jhme dergeſtalt antwohrten/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="99[98]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes</hi></fw><lb/> hier/ oder/ da es gahr weit/ biß nach Steinbeke/<lb/> Blankeneſe und dem Bilwarder kommen:<lb/> Nein Jhr Herren/ Jch habe bei dem Element<lb/> die Welt ein weinig beſſer durchgetrampet<lb/> und mancher ſauberen Pfuͤtzen die Augen auß-<lb/> getreten. Jch habe gereiſet in Frankreich/ in<lb/> Holſtein/ in Spanien/ in Meklenburg/ in En-<lb/> geland/ in Weſtfahlen/ in Welſchland/ in Pom-<lb/> meren/ in Gohten und Wenden/ Thuͤringen/<lb/> Holland und Kaſſuben/ und dieweil Jch ſo vie-<lb/> le Laͤnder durchwandert/ kan man leicht ſchlieſ-<lb/> ſen/ daß ich auch viele und unterſchiedliche<lb/> Sprachen muͤſſe verſtehen/ und in dieſer Mei-<lb/> nung werdet Jhr wahrlich nicht betrogen:<lb/> Denn/ Jch rede guht Barbariſch/ Jch rede<lb/> mein Hitlaͤndiſch/ Jch rede Marokiſch/ Chi-<lb/> neſiſch/ Mexikaniſch/ Novazembliſch/ Japo-<lb/> niſch/ Braſilianiſch/ Schlavoniſch/ Jůhtlån-<lb/> diſch/ Peruaniſch/ Aſſiriſch und ein weinig<lb/> Eißlaͤndiſch/ doch iſt das Teutſche faſt mein<lb/> beſtes/ denn Jch mich deſſen am meiſten und<lb/> zwahr von zahrter Jugend an habe gebrau-<lb/> chet. Jſt unter deſſen jemand unter den Her-<lb/> ren fuͤrhandẽ/ der alle dieſe obgedachte Spra-<lb/> chen faͤrtig redet und verſtehet/ der trete nur<lb/> herauff/ Jch wil Jhme dergeſtalt antwohrten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99[98]/0166]
Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes
hier/ oder/ da es gahr weit/ biß nach Steinbeke/
Blankeneſe und dem Bilwarder kommen:
Nein Jhr Herren/ Jch habe bei dem Element
die Welt ein weinig beſſer durchgetrampet
und mancher ſauberen Pfuͤtzen die Augen auß-
getreten. Jch habe gereiſet in Frankreich/ in
Holſtein/ in Spanien/ in Meklenburg/ in En-
geland/ in Weſtfahlen/ in Welſchland/ in Pom-
meren/ in Gohten und Wenden/ Thuͤringen/
Holland und Kaſſuben/ und dieweil Jch ſo vie-
le Laͤnder durchwandert/ kan man leicht ſchlieſ-
ſen/ daß ich auch viele und unterſchiedliche
Sprachen muͤſſe verſtehen/ und in dieſer Mei-
nung werdet Jhr wahrlich nicht betrogen:
Denn/ Jch rede guht Barbariſch/ Jch rede
mein Hitlaͤndiſch/ Jch rede Marokiſch/ Chi-
neſiſch/ Mexikaniſch/ Novazembliſch/ Japo-
niſch/ Braſilianiſch/ Schlavoniſch/ Jůhtlån-
diſch/ Peruaniſch/ Aſſiriſch und ein weinig
Eißlaͤndiſch/ doch iſt das Teutſche faſt mein
beſtes/ denn Jch mich deſſen am meiſten und
zwahr von zahrter Jugend an habe gebrau-
chet. Jſt unter deſſen jemand unter den Her-
ren fuͤrhandẽ/ der alle dieſe obgedachte Spra-
chen faͤrtig redet und verſtehet/ der trete nur
herauff/ Jch wil Jhme dergeſtalt antwohrten/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/166 |
Zitationshilfe: | Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647, S. 99[98]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/166>, abgerufen am 16.02.2025. |