Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647.Des Friedewünschenden Teutschlandes Knabe in der gantzen Schule in seinem Donat,Nomenclator und Grammatiken so färtig als Jch beschlagen. Einen Syllogismum konte Jch viel leichter daher machen als ein paar Schuhe flikken. Eine Oration konte Jch latinisando daher schneiden/ wenn Jch nur wolte/ Ja biß auff diese itzige Stunde bin Jch so mächtig beredt/ daß/ wenn es mich nur gelüstet/ Jch die Leute alsobald kan lachen ma- chen/ welches Jch noch diesen Tag wil probie- ren/ gestalt es denn die Herren selber sehen und meiner itzigen Rede gantz gerne beifall geben werden. Der Musik habe Jch eine so treff- liche Erfahrenheit/ vornemlich aber bin Jch ein solcher gewaltiger Künstler auff der Lau- ten/ daß sich auch der Gautier, J. Pauli und andere weltberühmte Lautenisten selber nicht geschämet haben biß in daß siebende Jahr von mir zu lernen/ und hat man offt gesehen/ daß/ so bald Jch nur ein Couräntchen zu schlagen angefangen/ die Stühle/ Tische und Bänke gehüpfet und gesprungen/ daher man mich auch den anderen Orfeus pfleget zu nennen/ dieweil auch offtermahls/ wenn Jch die Saiten rühre/ ein gantzer Hauffe Ochsen/ Esel/ Seüe und andere Bestien/ wiewol in Menschlicher gestalt/
Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes Knabe in der gantzen Schule in ſeinem Donat,Nomenclator und Grammatiken ſo faͤrtig als Jch beſchlagen. Einen Syllogiſmum konte Jch viel leichter daher machen als ein paar Schuhe flikken. Eine Oration konte Jch latiniſando daher ſchneiden/ wenn Jch nur wolte/ Ja biß auff dieſe itzige Stunde bin Jch ſo maͤchtig beredt/ daß/ wenn es mich nur geluͤſtet/ Jch die Leute alſobald kan lachen ma- chen/ welches Jch noch dieſen Tag wil probie- ren/ geſtalt es deñ die Herren ſelber ſehen und meiner itzigen Rede gantz gerne beifall geben werden. Der Muſik habe Jch eine ſo treff- liche Erfahrenheit/ vornemlich aber bin Jch ein ſolcher gewaltiger Kuͤnſtler auff der Lau- ten/ daß ſich auch der Gautier, J. Pauli und andere weltberuͤhmte Lauteniſten ſelber nicht geſchaͤmet haben biß in daß ſiebende Jahr von mir zu lernen/ und hat man offt geſehen/ daß/ ſo bald Jch nur ein Couraͤntchen zu ſchlagen angefangen/ die Stuͤhle/ Tiſche und Baͤnke gehuͤpfet und geſprungen/ daher man mich auch den anderen Orfeus pfleget zu nennen/ dieweil auch offtermahls/ wenn Jch die Saiten ruͤhre/ ein gantzer Hauffe Ochſen/ Eſel/ Seuͤe und andere Beſtien/ wiewol in Menſchlicher geſtalt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="97[96]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes</hi></fw><lb/> Knabe in der gantzen Schule in ſeinem <hi rendition="#aq">Donat,<lb/> Nomenclator</hi> und <hi rendition="#aq">Grammatiken</hi> ſo faͤrtig<lb/> als Jch beſchlagen. Einen <hi rendition="#aq">Syllogiſmum</hi><lb/> konte Jch viel leichter daher machen als ein<lb/> paar Schuhe flikken. Eine <hi rendition="#aq">Oration</hi> konte<lb/> Jch <hi rendition="#aq">latiniſando</hi> daher ſchneiden/ wenn Jch<lb/> nur wolte/ Ja biß auff dieſe itzige Stunde bin<lb/> Jch ſo maͤchtig beredt/ daß/ wenn es mich nur<lb/> geluͤſtet/ Jch die Leute alſobald kan lachen ma-<lb/> chen/ welches Jch noch dieſen Tag wil probie-<lb/> ren/ geſtalt es deñ die Herren ſelber ſehen und<lb/> meiner itzigen Rede gantz gerne beifall geben<lb/> werden. Der Muſik habe Jch eine ſo treff-<lb/> liche Erfahrenheit/ vornemlich aber bin Jch<lb/> ein ſolcher gewaltiger Kuͤnſtler auff der Lau-<lb/> ten/ daß ſich auch der <hi rendition="#aq">Gautier,</hi> J. Pauli und<lb/> andere weltberuͤhmte Lauteniſten ſelber nicht<lb/> geſchaͤmet haben biß in daß ſiebende Jahr von<lb/> mir zu lernen/ und hat man offt geſehen/ daß/<lb/> ſo bald Jch nur ein Couraͤntchen zu ſchlagen<lb/> angefangen/ die Stuͤhle/ Tiſche und Baͤnke<lb/> gehuͤpfet und geſprungen/ daher man mich<lb/> auch den anderen Orfeus pfleget zu nennen/<lb/> dieweil auch offtermahls/ wenn Jch die Saiten<lb/> ruͤhre/ ein gantzer Hauffe Ochſen/ Eſel/ Seuͤe<lb/> und andere Beſtien/ wiewol in Menſchlicher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſtalt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97[96]/0164]
Des Friedewuͤnſchenden Teutſchlandes
Knabe in der gantzen Schule in ſeinem Donat,
Nomenclator und Grammatiken ſo faͤrtig
als Jch beſchlagen. Einen Syllogiſmum
konte Jch viel leichter daher machen als ein
paar Schuhe flikken. Eine Oration konte
Jch latiniſando daher ſchneiden/ wenn Jch
nur wolte/ Ja biß auff dieſe itzige Stunde bin
Jch ſo maͤchtig beredt/ daß/ wenn es mich nur
geluͤſtet/ Jch die Leute alſobald kan lachen ma-
chen/ welches Jch noch dieſen Tag wil probie-
ren/ geſtalt es deñ die Herren ſelber ſehen und
meiner itzigen Rede gantz gerne beifall geben
werden. Der Muſik habe Jch eine ſo treff-
liche Erfahrenheit/ vornemlich aber bin Jch
ein ſolcher gewaltiger Kuͤnſtler auff der Lau-
ten/ daß ſich auch der Gautier, J. Pauli und
andere weltberuͤhmte Lauteniſten ſelber nicht
geſchaͤmet haben biß in daß ſiebende Jahr von
mir zu lernen/ und hat man offt geſehen/ daß/
ſo bald Jch nur ein Couraͤntchen zu ſchlagen
angefangen/ die Stuͤhle/ Tiſche und Baͤnke
gehuͤpfet und geſprungen/ daher man mich
auch den anderen Orfeus pfleget zu nennen/
dieweil auch offtermahls/ wenn Jch die Saiten
ruͤhre/ ein gantzer Hauffe Ochſen/ Eſel/ Seuͤe
und andere Beſtien/ wiewol in Menſchlicher
geſtalt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/164 |
Zitationshilfe: | Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647, S. 97[96]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/164>, abgerufen am 16.02.2025. |