Ring, Max: Leibnitz und die Stiftung der Berliner Akademie. In: Die Gartenlaube. Leipzig, 1863.[Spaltenumbruch]
Der damals eben ausbrechende spanische Erbfolgekrieg übte natür- So sorgte und wirkte Leibnitz für sein Lieblingskind, das mit [Spaltenumbruch]
Der damals eben ausbrechende spanische Erbfolgekrieg übte natür- So sorgte und wirkte Leibnitz für sein Lieblingskind, das mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0003" n="112"/><cb/> Der damals eben ausbrechende spanische Erbfolgekrieg übte natür-<lb/> lich einen traurigen Einfluß auf die junge Schöpfung aus, da der<lb/> Kurfürst vielfach anderweitig in Anspruch genommen wurde und<lb/> sein Geld zur Anwerbung und Bezahlung seines Heeres brauchte.<lb/> Indeß war Leibnitz unablässig bemüht, diesem empfindlichen Man-<lb/> gel durch verschiedene Mittel und Auswege, die er vorschlug, abzu-<lb/> helfen. Besonders wies er auf die populäre Seite der Anstalt hin,<lb/> indem er auf Vermehrung und Verbesserung des Kalenders, „dieser<lb/> Bibliothek des gemeinen Mannes“, bedacht war. Er forderte für<lb/> die Akademie verschiedene Monopole, den Buchhandel und das Er-<lb/> ziehungswesen betreffend. Die Societät sollte die oberste Censur-<lb/> behörde des Landes sein und – so komisch es klingen mag – eine<lb/> Abgabe von jedem <hi rendition="#g">schlechten</hi> Buche erheben, „wodurch schädliche<lb/> Schriften abgehalten, hingegen nützliche Werke und rechtschaffene<lb/> Bücher von den Buchhändlern mehr, als bisher zu geschehen pflegt,<lb/> angeschaffet und die künftigen Unternehmungen gelehrter und er-<lb/><cb/> fahrener Leute, die etwas Löbliches thun wollen und können, be-<lb/> fördert, auch wohl nach Gelegenheit der Autoren, mit Nachweiß<lb/> und sonst in Zeiten unter die Arme gegriffen würde.“ – Ein<lb/> anderer Vorschlag von Leibnitz war, der Akademie das Privilegium<lb/> zur Anpflanzung und Zucht der weißen Maulbeerbäume zu geben,<lb/> indem er sich einen außerordentlichen Erfolg davon versprach und<lb/> bis zu seinem Lebensende ein eifriger Beförderer der heimischen<lb/> Seidenwürmer-Cultur blieb.<lb/></p> <p>So sorgte und wirkte Leibnitz für sein Lieblingskind, das mit<lb/> der Zeit einen europäischen Ruf erwarb und den Grund zu der<lb/> Bildung und geistigen Entwicklung des preußischen Volkes legte.<lb/> Männer wie Humboldt, Ritter, Leopold von Buch waren Mitglieder<lb/> der Akademie und krönten das Werk, zu dem der berühmte Philo-<lb/> soph den ersten Grundstein gelegt hat in der richtigen Erkenntniß,<lb/> daß der Geist der freien protestantischen Wissenschaft allein Preußens<lb/> Macht und Größe in Deutschland bedingt. <space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Max Ring.</hi><lb/></p> </div> <gap reason="insignificant"/> </body> </text> </TEI> [112/0003]
Der damals eben ausbrechende spanische Erbfolgekrieg übte natür-
lich einen traurigen Einfluß auf die junge Schöpfung aus, da der
Kurfürst vielfach anderweitig in Anspruch genommen wurde und
sein Geld zur Anwerbung und Bezahlung seines Heeres brauchte.
Indeß war Leibnitz unablässig bemüht, diesem empfindlichen Man-
gel durch verschiedene Mittel und Auswege, die er vorschlug, abzu-
helfen. Besonders wies er auf die populäre Seite der Anstalt hin,
indem er auf Vermehrung und Verbesserung des Kalenders, „dieser
Bibliothek des gemeinen Mannes“, bedacht war. Er forderte für
die Akademie verschiedene Monopole, den Buchhandel und das Er-
ziehungswesen betreffend. Die Societät sollte die oberste Censur-
behörde des Landes sein und – so komisch es klingen mag – eine
Abgabe von jedem schlechten Buche erheben, „wodurch schädliche
Schriften abgehalten, hingegen nützliche Werke und rechtschaffene
Bücher von den Buchhändlern mehr, als bisher zu geschehen pflegt,
angeschaffet und die künftigen Unternehmungen gelehrter und er-
fahrener Leute, die etwas Löbliches thun wollen und können, be-
fördert, auch wohl nach Gelegenheit der Autoren, mit Nachweiß
und sonst in Zeiten unter die Arme gegriffen würde.“ – Ein
anderer Vorschlag von Leibnitz war, der Akademie das Privilegium
zur Anpflanzung und Zucht der weißen Maulbeerbäume zu geben,
indem er sich einen außerordentlichen Erfolg davon versprach und
bis zu seinem Lebensende ein eifriger Beförderer der heimischen
Seidenwürmer-Cultur blieb.
So sorgte und wirkte Leibnitz für sein Lieblingskind, das mit
der Zeit einen europäischen Ruf erwarb und den Grund zu der
Bildung und geistigen Entwicklung des preußischen Volkes legte.
Männer wie Humboldt, Ritter, Leopold von Buch waren Mitglieder
der Akademie und krönten das Werk, zu dem der berühmte Philo-
soph den ersten Grundstein gelegt hat in der richtigen Erkenntniß,
daß der Geist der freien protestantischen Wissenschaft allein Preußens
Macht und Größe in Deutschland bedingt. Max Ring.
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T12:40:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T12:40:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI und Kodierung des originalen Zeilenfalls gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T12:40:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |