gleichfalls m e = b g und deren Grundflächen m p b, und a k o wären. Nun sey noch, wie vorhin, a b = 24 Fuß; k m oder die Kappe 8 Fuß breit; b g = m e, 36 Fuß lang, und des Dammes Höhe c d 12 Fuß hoch, so findet man den Kubikinhalt des Dammstücks, wenn man die Inhalte jedes der drei vorbenannten Stücke zusammen addiret.
Es ist also der Kubikinhalt von a b m k i e g =
[Formel 1]
Kubikfuß. Dieß mit 80 Lb multiplicirt, giebt des Dammes Schwere = 552960 Lb. Hievon ist die Friction = 1/3 . 552960 Lb = 184320 Lb. Nach dem vorigen war aber der Wasserdruck 165888 Lb, folglich über- trifft nunmehro die Kraft des Dammes den Sei- tendruck des Wassers um 18432 Lb, das ist um 184320 weniger 165888 Lb.
Dieß zeigt also sehr deutlich, daß die Stärke der Dämme durch eine Kappe ungemein vermehrt werde.
Für eine jede gegebene Breite und Höhe des Dammes, würde diese seine Stärke dann am größ- ten werden, wenn die Kappe der untern Damm- breite gleich gemacht wäre, welches aber gewiß nur selten, und etwa bei gemauerten Dämmen zu ge- schehn pflegt, denen man eine stärkere innere Ver- bindung geben kann, als den Erd- und Schutt- dämmen.
§. 38.
gleichfalls m e = b g und deren Grundflaͤchen m p b, und a k o waͤren. Nun ſey noch, wie vorhin, a b = 24 Fuß; k m oder die Kappe 8 Fuß breit; b g = m e, 36 Fuß lang, und des Dammes Hoͤhe c d 12 Fuß hoch, ſo findet man den Kubikinhalt des Dammſtuͤcks, wenn man die Inhalte jedes der drei vorbenannten Stuͤcke zuſammen addiret.
Es iſt alſo der Kubikinhalt von a b m k i e g =
[Formel 1]
Kubikfuß. Dieß mit 80 ℔ multiplicirt, giebt des Dammes Schwere = 552960 ℔. Hievon iſt die Friction = ⅓. 552960 ℔ = 184320 ℔. Nach dem vorigen war aber der Waſſerdruck 165888 ℔, folglich uͤber- trifft nunmehro die Kraft des Dammes den Sei- tendruck des Waſſers um 18432 ℔, das iſt um 184320 weniger 165888 ℔.
Dieß zeigt alſo ſehr deutlich, daß die Staͤrke der Daͤmme durch eine Kappe ungemein vermehrt werde.
Fuͤr eine jede gegebene Breite und Hoͤhe des Dammes, wuͤrde dieſe ſeine Staͤrke dann am groͤß- ten werden, wenn die Kappe der untern Damm- breite gleich gemacht waͤre, welches aber gewiß nur ſelten, und etwa bei gemauerten Daͤmmen zu ge- ſchehn pflegt, denen man eine ſtaͤrkere innere Ver- bindung geben kann, als den Erd- und Schutt- daͤmmen.
§. 38.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0079"n="69"/>
gleichfalls <hirendition="#aq">m e</hi> = <hirendition="#aq">b g</hi> und deren Grundflaͤchen <hirendition="#aq">m p b,</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">a k o</hi> waͤren. Nun ſey noch, wie vorhin,<lb/><hirendition="#aq">a b</hi> = 24 Fuß; <hirendition="#aq">k m</hi> oder die Kappe 8 Fuß breit;<lb/><hirendition="#aq">b g</hi> = <hirendition="#aq">m e,</hi> 36 Fuß lang, und des Dammes Hoͤhe<lb/><hirendition="#aq">c d</hi> 12 Fuß hoch, ſo findet man den Kubikinhalt<lb/>
des Dammſtuͤcks, wenn man die Inhalte jedes der<lb/>
drei vorbenannten Stuͤcke zuſammen addiret.</p><lb/><p>Es iſt alſo der Kubikinhalt von <hirendition="#aq">a b m k i e g</hi> =<lb/><formula/> Kubikfuß. Dieß<lb/>
mit 80 ℔ multiplicirt, giebt des Dammes Schwere<lb/>
= 552960 ℔. Hievon iſt die Friction =<lb/>⅓. 552960 ℔ = 184320 ℔. Nach dem vorigen<lb/>
war aber der Waſſerdruck 165888 ℔, folglich uͤber-<lb/>
trifft nunmehro die Kraft des Dammes den Sei-<lb/>
tendruck des Waſſers um 18432 ℔, das iſt um<lb/>
184320 weniger 165888 ℔.</p><lb/><p>Dieß zeigt alſo ſehr deutlich, daß die Staͤrke<lb/>
der Daͤmme durch eine Kappe ungemein vermehrt<lb/>
werde.</p><lb/><p>Fuͤr eine jede gegebene Breite und Hoͤhe des<lb/>
Dammes, wuͤrde dieſe ſeine Staͤrke dann am groͤß-<lb/>
ten werden, wenn die Kappe der untern Damm-<lb/>
breite gleich gemacht waͤre, welches aber gewiß nur<lb/>ſelten, und etwa bei gemauerten Daͤmmen zu ge-<lb/>ſchehn pflegt, denen man eine ſtaͤrkere innere Ver-<lb/>
bindung geben kann, als den Erd- und Schutt-<lb/>
daͤmmen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 38.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[69/0079]
gleichfalls m e = b g und deren Grundflaͤchen m p b,
und a k o waͤren. Nun ſey noch, wie vorhin,
a b = 24 Fuß; k m oder die Kappe 8 Fuß breit;
b g = m e, 36 Fuß lang, und des Dammes Hoͤhe
c d 12 Fuß hoch, ſo findet man den Kubikinhalt
des Dammſtuͤcks, wenn man die Inhalte jedes der
drei vorbenannten Stuͤcke zuſammen addiret.
Es iſt alſo der Kubikinhalt von a b m k i e g =
[FORMEL] Kubikfuß. Dieß
mit 80 ℔ multiplicirt, giebt des Dammes Schwere
= 552960 ℔. Hievon iſt die Friction =
⅓. 552960 ℔ = 184320 ℔. Nach dem vorigen
war aber der Waſſerdruck 165888 ℔, folglich uͤber-
trifft nunmehro die Kraft des Dammes den Sei-
tendruck des Waſſers um 18432 ℔, das iſt um
184320 weniger 165888 ℔.
Dieß zeigt alſo ſehr deutlich, daß die Staͤrke
der Daͤmme durch eine Kappe ungemein vermehrt
werde.
Fuͤr eine jede gegebene Breite und Hoͤhe des
Dammes, wuͤrde dieſe ſeine Staͤrke dann am groͤß-
ten werden, wenn die Kappe der untern Damm-
breite gleich gemacht waͤre, welches aber gewiß nur
ſelten, und etwa bei gemauerten Daͤmmen zu ge-
ſchehn pflegt, denen man eine ſtaͤrkere innere Ver-
bindung geben kann, als den Erd- und Schutt-
daͤmmen.
§. 38.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/79>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.