Prisma. Nun kann man schließen: Ein Kubic- fuß Wasser wiegt z. E. 64 Lb, wie viel wiegt die Menge der in dem Prisma enthaltenen Kubicfuße? d. h. was wiegt der ganze Wasserkörper? Die ge- fundene Summe zeigt diesen Bodendruck an.
Setzt man überhaupt nach Anleitung des vo- rigen §, für ad, a; für ab, b; und die Länge der schiefliegenden Fläche oder Ebne = l; so hat man den Kubicinhalt des die schiefe Ebene drü- ckenden Wassers = 1/2 (a b l) den man nun noch mit dem eigenthümlichen Gewicht eines Ku- bicfußes Wassers multipliciren muß. Setzt man diesen gleichfalls wie im vorigen § = g, so wird aus der Formel 1/2 (a b l) nun diese 1/2 (a b) l g.
Dieser Bodendruck, so wie der im vorigen § an- gegebne, macht denjenigen, welche Teiche bauen, wenig zu schaffen. Oefters verursacht er gar nicht die mindeste Arbeit, denn größtentheils wird er von der Erde sattsam und willig erduldet und unterstützt. Er mag daher bei Teichen so stark werden als er will, so schadet das gar nichts, und die Vorrichtungen, die seinetwegen gemacht werden müssen, sind blos in demjenigen Falle etwa erheb- lich, wenn bei einem sehr ungünstigen Boden, Wasser in solchen hinein gedrückt werden könnte, welches alsdann in seinen mancherlei Wegen, un- ter dem Damme hinweg, gleichsam wie in geboge- nen Röhren, fortgezwängt würde. Allein dieß trägt sich eben nicht allzuhäufig zu. Dagegen zeigt sich der Seitendruck des Wassers von einer
weit
Prisma. Nun kann man ſchließen: Ein Kubic- fuß Waſſer wiegt z. E. 64 ℔, wie viel wiegt die Menge der in dem Prisma enthaltenen Kubicfuße? d. h. was wiegt der ganze Waſſerkoͤrper? Die ge- fundene Summe zeigt dieſen Bodendruck an.
Setzt man uͤberhaupt nach Anleitung des vo- rigen §, fuͤr αδ, a; fuͤr αβ, b; und die Laͤnge der ſchiefliegenden Flaͤche oder Ebne = l; ſo hat man den Kubicinhalt des die ſchiefe Ebene druͤ- ckenden Waſſers = ½ (a b l) den man nun noch mit dem eigenthuͤmlichen Gewicht eines Ku- bicfußes Waſſers multipliciren muß. Setzt man dieſen gleichfalls wie im vorigen § = g, ſo wird aus der Formel ½ (a b l) nun dieſe ½ (a b) l g.
Dieſer Bodendruck, ſo wie der im vorigen § an- gegebne, macht denjenigen, welche Teiche bauen, wenig zu ſchaffen. Oefters verurſacht er gar nicht die mindeſte Arbeit, denn groͤßtentheils wird er von der Erde ſattſam und willig erduldet und unterſtuͤtzt. Er mag daher bei Teichen ſo ſtark werden als er will, ſo ſchadet das gar nichts, und die Vorrichtungen, die ſeinetwegen gemacht werden muͤſſen, ſind blos in demjenigen Falle etwa erheb- lich, wenn bei einem ſehr unguͤnſtigen Boden, Waſſer in ſolchen hinein gedruͤckt werden koͤnnte, welches alsdann in ſeinen mancherlei Wegen, un- ter dem Damme hinweg, gleichſam wie in geboge- nen Roͤhren, fortgezwaͤngt wuͤrde. Allein dieß traͤgt ſich eben nicht allzuhaͤufig zu. Dagegen zeigt ſich der Seitendruck des Waſſers von einer
weit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0048"n="38"/>
Prisma. Nun kann man ſchließen: Ein Kubic-<lb/>
fuß Waſſer wiegt z. E. 64 ℔, wie viel wiegt die<lb/>
Menge der in dem Prisma enthaltenen Kubicfuße?<lb/>
d. h. was wiegt der ganze Waſſerkoͤrper? Die ge-<lb/>
fundene Summe zeigt dieſen Bodendruck an.</p><lb/><p>Setzt man uͤberhaupt nach Anleitung des vo-<lb/>
rigen §, fuͤr <hirendition="#i">αδ</hi>, <hirendition="#aq">a;</hi> fuͤr <hirendition="#i">αβ</hi>, <hirendition="#aq">b;</hi> und die Laͤnge<lb/>
der ſchiefliegenden Flaͤche oder Ebne = <hirendition="#aq">l;</hi>ſo hat<lb/>
man den Kubicinhalt des die ſchiefe Ebene druͤ-<lb/>
ckenden Waſſers = ½ (<hirendition="#aq">a b l</hi>) den man nun<lb/>
noch mit dem eigenthuͤmlichen Gewicht eines Ku-<lb/>
bicfußes Waſſers multipliciren muß. Setzt man<lb/>
dieſen gleichfalls wie im vorigen § = <hirendition="#aq">g,</hi>ſo wird<lb/>
aus der Formel ½ (<hirendition="#aq">a b l</hi>) nun dieſe ½ (<hirendition="#aq">a b</hi>) <hirendition="#aq">l g.</hi></p><lb/><p>Dieſer Bodendruck, ſo wie der im vorigen § an-<lb/>
gegebne, macht denjenigen, welche Teiche bauen,<lb/>
wenig zu ſchaffen. Oefters verurſacht er gar nicht<lb/>
die mindeſte Arbeit, denn groͤßtentheils wird er<lb/>
von der Erde ſattſam und willig erduldet und<lb/>
unterſtuͤtzt. Er mag daher bei Teichen ſo ſtark<lb/>
werden als er will, ſo ſchadet das gar nichts, und<lb/>
die Vorrichtungen, die ſeinetwegen gemacht werden<lb/>
muͤſſen, ſind blos in demjenigen Falle etwa erheb-<lb/>
lich, wenn bei einem ſehr unguͤnſtigen Boden,<lb/>
Waſſer in ſolchen hinein gedruͤckt werden koͤnnte,<lb/>
welches alsdann in ſeinen mancherlei Wegen, un-<lb/>
ter dem Damme hinweg, gleichſam wie in geboge-<lb/>
nen Roͤhren, fortgezwaͤngt wuͤrde. Allein dieß<lb/>
traͤgt ſich eben nicht allzuhaͤufig zu. Dagegen<lb/>
zeigt ſich der Seitendruck des Waſſers von einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[38/0048]
Prisma. Nun kann man ſchließen: Ein Kubic-
fuß Waſſer wiegt z. E. 64 ℔, wie viel wiegt die
Menge der in dem Prisma enthaltenen Kubicfuße?
d. h. was wiegt der ganze Waſſerkoͤrper? Die ge-
fundene Summe zeigt dieſen Bodendruck an.
Setzt man uͤberhaupt nach Anleitung des vo-
rigen §, fuͤr αδ, a; fuͤr αβ, b; und die Laͤnge
der ſchiefliegenden Flaͤche oder Ebne = l; ſo hat
man den Kubicinhalt des die ſchiefe Ebene druͤ-
ckenden Waſſers = ½ (a b l) den man nun
noch mit dem eigenthuͤmlichen Gewicht eines Ku-
bicfußes Waſſers multipliciren muß. Setzt man
dieſen gleichfalls wie im vorigen § = g, ſo wird
aus der Formel ½ (a b l) nun dieſe ½ (a b) l g.
Dieſer Bodendruck, ſo wie der im vorigen § an-
gegebne, macht denjenigen, welche Teiche bauen,
wenig zu ſchaffen. Oefters verurſacht er gar nicht
die mindeſte Arbeit, denn groͤßtentheils wird er
von der Erde ſattſam und willig erduldet und
unterſtuͤtzt. Er mag daher bei Teichen ſo ſtark
werden als er will, ſo ſchadet das gar nichts, und
die Vorrichtungen, die ſeinetwegen gemacht werden
muͤſſen, ſind blos in demjenigen Falle etwa erheb-
lich, wenn bei einem ſehr unguͤnſtigen Boden,
Waſſer in ſolchen hinein gedruͤckt werden koͤnnte,
welches alsdann in ſeinen mancherlei Wegen, un-
ter dem Damme hinweg, gleichſam wie in geboge-
nen Roͤhren, fortgezwaͤngt wuͤrde. Allein dieß
traͤgt ſich eben nicht allzuhaͤufig zu. Dagegen
zeigt ſich der Seitendruck des Waſſers von einer
weit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/48>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.