Höhe, mehr wie folget, wenn man für 12 Fuß Höhe der Mauer für eine Schacht- ruthe 1 thlr. 12 gr. rechnet,
a Schachtruthe bei 24' Höhe 1 thl. 18 gr.
-- -- -- 36 -- 2 thl. --
-- -- -- 48 -- 2 thl. 12 gr.
-- -- -- 60 -- 3 thl. 4 gr.
-- -- -- 72 -- 3 thl. 20 gr.
bis 4 thl. --
Bei Mauern von Quadern kömmt sehr viel auf die Härte der Steine an. Sind diese nicht zu hart, so zahlt man bei niedrigen Mauern für die Quader zu behauen a Schock -- thl. 12 gr. -- selbige zu vermauern a Schock -- thl. 12 gr.
Bei hohen Mauern, wo gerüstet wird, für die ganze Arbeit, bis die Mauer fertig ist, für Ver- maurung eines Schockes, bei einer Höhe der Mauer
von 12 Fußen 16 gr.
bei 24 Fuß Höhe der Mauer a Schock 1 thl. 10 gr.
- 36 -- -- -- -- 1 thl. 12 gr.
- 48 -- -- -- -- 1 thl. 16 gr.
- 60 -- -- -- -- 1 thl. 20 gr.
- 72 -- -- -- -- 2 thl. --
Sind aber die Steine sehr fest, so wird für das Behauen wohl die Hälfte, oder gar das Ganze des vorhin angegebenen Lohnes, zuge- legt.
§. 198.
Hoͤhe, mehr wie folget, wenn man fuͤr 12 Fuß Hoͤhe der Mauer fuͤr eine Schacht- ruthe 1 thlr. 12 gr. rechnet,
à Schachtruthe bei 24′ Hoͤhe 1 thl. 18 gr.
— — — 36 — 2 thl. —
— — — 48 — 2 thl. 12 gr.
— — — 60 — 3 thl. 4 gr.
— — — 72 — 3 thl. 20 gr.
bis 4 thl. —
Bei Mauern von Quadern koͤmmt ſehr viel auf die Haͤrte der Steine an. Sind dieſe nicht zu hart, ſo zahlt man bei niedrigen Mauern fuͤr die Quader zu behauen à Schock — thl. 12 gr. — ſelbige zu vermauern à Schock — thl. 12 gr.
Bei hohen Mauern, wo geruͤſtet wird, fuͤr die ganze Arbeit, bis die Mauer fertig iſt, fuͤr Ver- maurung eines Schockes, bei einer Hoͤhe der Mauer
von 12 Fußen 16 gr.
bei 24 Fuß Hoͤhe der Mauer à Schock 1 thl. 10 gr.
‒ 36 — — — — 1 thl. 12 gr.
‒ 48 — — — — 1 thl. 16 gr.
‒ 60 — — — — 1 thl. 20 gr.
‒ 72 — — — — 2 thl. —
Sind aber die Steine ſehr feſt, ſo wird fuͤr das Behauen wohl die Haͤlfte, oder gar das Ganze des vorhin angegebenen Lohnes, zuge- legt.
§. 198.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0445"n="435"/>
Hoͤhe, <hirendition="#g">mehr</hi> wie folget, wenn man fuͤr<lb/>
12 Fuß Hoͤhe der Mauer fuͤr eine Schacht-<lb/>
ruthe 1 thlr. 12 gr. rechnet,</item><lb/><item><hirendition="#aq">à</hi> Schachtruthe bei 24′ Hoͤhe 1 thl. 18 gr.</item><lb/><item>——— 36 — 2 thl. —</item><lb/><item>——— 48 — 2 thl. 12 gr.</item><lb/><item>——— 60 — 3 thl. 4 gr.</item><lb/><item>——— 72 — 3 thl. 20 gr.</item><lb/><item>bis 4 thl. —</item></list><lb/><p>Bei Mauern von Quadern koͤmmt ſehr viel<lb/>
auf die <hirendition="#g">Haͤrte</hi> der Steine an. Sind dieſe nicht<lb/>
zu hart, ſo zahlt man bei <hirendition="#g">niedrigen Mauern</hi><lb/>
fuͤr die Quader zu behauen <hirendition="#aq">à</hi> Schock — thl. 12 gr.<lb/>—ſelbige zu vermauern <hirendition="#aq">à</hi> Schock — thl. 12 gr.</p><lb/><p>Bei <hirendition="#g">hohen Mauern</hi>, wo geruͤſtet wird, fuͤr<lb/>
die ganze Arbeit, bis die Mauer fertig iſt, fuͤr Ver-<lb/>
maurung eines Schockes, bei einer Hoͤhe der Mauer</p><lb/><list><item>von 12 Fußen 16 gr.</item><lb/><item>bei 24 Fuß Hoͤhe der Mauer <hirendition="#aq">à</hi> Schock 1 thl. 10 gr.</item><lb/><item>‒ 36 ———— 1 thl. 12 gr.</item><lb/><item>‒ 48 ———— 1 thl. 16 gr.</item><lb/><item>‒ 60 ———— 1 thl. 20 gr.</item><lb/><item>‒ 72 ———— 2 thl. —</item></list><lb/><p>Sind aber die Steine <hirendition="#g">ſehr feſt</hi>, ſo wird fuͤr<lb/>
das Behauen wohl <hirendition="#g">die Haͤlfte</hi>, oder gar <hirendition="#g">das<lb/>
Ganze</hi> des vorhin angegebenen Lohnes, zuge-<lb/>
legt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 198.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[435/0445]
Hoͤhe, mehr wie folget, wenn man fuͤr
12 Fuß Hoͤhe der Mauer fuͤr eine Schacht-
ruthe 1 thlr. 12 gr. rechnet,
à Schachtruthe bei 24′ Hoͤhe 1 thl. 18 gr.
— — — 36 — 2 thl. —
— — — 48 — 2 thl. 12 gr.
— — — 60 — 3 thl. 4 gr.
— — — 72 — 3 thl. 20 gr.
bis 4 thl. —
Bei Mauern von Quadern koͤmmt ſehr viel
auf die Haͤrte der Steine an. Sind dieſe nicht
zu hart, ſo zahlt man bei niedrigen Mauern
fuͤr die Quader zu behauen à Schock — thl. 12 gr.
— ſelbige zu vermauern à Schock — thl. 12 gr.
Bei hohen Mauern, wo geruͤſtet wird, fuͤr
die ganze Arbeit, bis die Mauer fertig iſt, fuͤr Ver-
maurung eines Schockes, bei einer Hoͤhe der Mauer
von 12 Fußen 16 gr.
bei 24 Fuß Hoͤhe der Mauer à Schock 1 thl. 10 gr.
‒ 36 — — — — 1 thl. 12 gr.
‒ 48 — — — — 1 thl. 16 gr.
‒ 60 — — — — 1 thl. 20 gr.
‒ 72 — — — — 2 thl. —
Sind aber die Steine ſehr feſt, ſo wird fuͤr
das Behauen wohl die Haͤlfte, oder gar das
Ganze des vorhin angegebenen Lohnes, zuge-
legt.
§. 198.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/445>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.