Springen sehr ausgesetzt, wobei die Personen leicht beschädigt werden können, die den Striegel ziehen wollen.
§. 194.
Noch eine andere Art ist diese. In den Strie- gelbaum kömmt oben bei der Oeffnung des Strie- gelschachtes, eine 21/2 Zoll dicke, und 4 Zoll breite, auch 4 Fuß lange, gegossene eiserne gezahnte Stange, deren Zähne 21/4 Zoll dick seyn, und von der Stange etwa 3 Zoll hervorstehen müssen. Die Axen der Zähne können 43/4 Zoll von einander ste- hen. Oben und unten an den Enden der gezahn- ten Stange wird sie mit starken eisernen Stücken, die um den Striegelbaum und die gezahnte Stange herumgehen, dicht angeschlossen, so daß sie an dem Striegelbaume sich nicht im mindesten verrücken kann. In diese gezahnte Stange greift ein Tril- ling, mit eisernen Stecken, der an einer der so eben beschriebenen Winde (s. vor. §.) ähnlichen Welle befindlich ist; diese Winde mit dem Trillinge wird durch eine Kurbel bewegt, und hat ein Sperrad und einen Klinkhaken, wodurch man den Striegel- baum auf und nieder lassen kann, je -- nachdem man die Kurbel umdreht.
Damit man auch hier den Striegelbaum desto besser in seiner lothrechten Linie erhält, bringt man in verschiedenen Höhen Streichwälzchen an, die 4 Zoll im Durchmesser haben, und gegen 16 Zoll lang sind.
Aber
Springen ſehr ausgeſetzt, wobei die Perſonen leicht beſchaͤdigt werden koͤnnen, die den Striegel ziehen wollen.
§. 194.
Noch eine andere Art iſt dieſe. In den Strie- gelbaum koͤmmt oben bei der Oeffnung des Strie- gelſchachtes, eine 2½ Zoll dicke, und 4 Zoll breite, auch 4 Fuß lange, gegoſſene eiſerne gezahnte Stange, deren Zaͤhne 2¼ Zoll dick ſeyn, und von der Stange etwa 3 Zoll hervorſtehen muͤſſen. Die Axen der Zaͤhne koͤnnen 4¾ Zoll von einander ſte- hen. Oben und unten an den Enden der gezahn- ten Stange wird ſie mit ſtarken eiſernen Stuͤcken, die um den Striegelbaum und die gezahnte Stange herumgehen, dicht angeſchloſſen, ſo daß ſie an dem Striegelbaume ſich nicht im mindeſten verruͤcken kann. In dieſe gezahnte Stange greift ein Tril- ling, mit eiſernen Stecken, der an einer der ſo eben beſchriebenen Winde (ſ. vor. §.) aͤhnlichen Welle befindlich iſt; dieſe Winde mit dem Trillinge wird durch eine Kurbel bewegt, und hat ein Sperrad und einen Klinkhaken, wodurch man den Striegel- baum auf und nieder laſſen kann, je — nachdem man die Kurbel umdreht.
Damit man auch hier den Striegelbaum deſto beſſer in ſeiner lothrechten Linie erhaͤlt, bringt man in verſchiedenen Hoͤhen Streichwaͤlzchen an, die 4 Zoll im Durchmeſſer haben, und gegen 16 Zoll lang ſind.
Aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0436"n="426"/>
Springen ſehr ausgeſetzt, wobei die Perſonen leicht<lb/>
beſchaͤdigt werden koͤnnen, die den Striegel ziehen<lb/>
wollen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 194.</head><lb/><p>Noch eine andere Art iſt dieſe. In den Strie-<lb/>
gelbaum koͤmmt oben bei der Oeffnung des Strie-<lb/>
gelſchachtes, eine 2½ Zoll dicke, und 4 Zoll breite,<lb/>
auch 4 Fuß lange, gegoſſene eiſerne gezahnte<lb/>
Stange, deren Zaͤhne 2¼ Zoll dick ſeyn, und von<lb/>
der Stange etwa 3 Zoll hervorſtehen muͤſſen. Die<lb/>
Axen der Zaͤhne koͤnnen 4¾ Zoll von einander ſte-<lb/>
hen. Oben und unten an den Enden der gezahn-<lb/>
ten Stange wird ſie mit ſtarken eiſernen Stuͤcken,<lb/>
die um den Striegelbaum und die gezahnte Stange<lb/>
herumgehen, dicht angeſchloſſen, ſo daß ſie an dem<lb/>
Striegelbaume ſich nicht im mindeſten verruͤcken<lb/>
kann. In dieſe gezahnte Stange greift ein Tril-<lb/>
ling, mit eiſernen Stecken, der an einer der ſo eben<lb/>
beſchriebenen Winde (ſ. vor. §.) aͤhnlichen Welle<lb/>
befindlich iſt; dieſe Winde mit dem Trillinge wird<lb/>
durch eine Kurbel bewegt, und hat ein Sperrad<lb/>
und einen Klinkhaken, wodurch man den Striegel-<lb/>
baum auf und nieder laſſen kann, je — nachdem<lb/>
man die Kurbel umdreht.</p><lb/><p>Damit man auch hier den Striegelbaum deſto<lb/>
beſſer in ſeiner lothrechten Linie erhaͤlt, bringt man<lb/>
in verſchiedenen Hoͤhen Streichwaͤlzchen an, die<lb/>
4 Zoll im Durchmeſſer haben, und gegen 16 Zoll<lb/>
lang ſind.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aber</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[426/0436]
Springen ſehr ausgeſetzt, wobei die Perſonen leicht
beſchaͤdigt werden koͤnnen, die den Striegel ziehen
wollen.
§. 194.
Noch eine andere Art iſt dieſe. In den Strie-
gelbaum koͤmmt oben bei der Oeffnung des Strie-
gelſchachtes, eine 2½ Zoll dicke, und 4 Zoll breite,
auch 4 Fuß lange, gegoſſene eiſerne gezahnte
Stange, deren Zaͤhne 2¼ Zoll dick ſeyn, und von
der Stange etwa 3 Zoll hervorſtehen muͤſſen. Die
Axen der Zaͤhne koͤnnen 4¾ Zoll von einander ſte-
hen. Oben und unten an den Enden der gezahn-
ten Stange wird ſie mit ſtarken eiſernen Stuͤcken,
die um den Striegelbaum und die gezahnte Stange
herumgehen, dicht angeſchloſſen, ſo daß ſie an dem
Striegelbaume ſich nicht im mindeſten verruͤcken
kann. In dieſe gezahnte Stange greift ein Tril-
ling, mit eiſernen Stecken, der an einer der ſo eben
beſchriebenen Winde (ſ. vor. §.) aͤhnlichen Welle
befindlich iſt; dieſe Winde mit dem Trillinge wird
durch eine Kurbel bewegt, und hat ein Sperrad
und einen Klinkhaken, wodurch man den Striegel-
baum auf und nieder laſſen kann, je — nachdem
man die Kurbel umdreht.
Damit man auch hier den Striegelbaum deſto
beſſer in ſeiner lothrechten Linie erhaͤlt, bringt man
in verſchiedenen Hoͤhen Streichwaͤlzchen an, die
4 Zoll im Durchmeſſer haben, und gegen 16 Zoll
lang ſind.
Aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/436>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.