Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorn bei dem Eingange in die Fluthbette,
kann man, um benöthigten Falles die Wasser zu
sammlen, einen Schutz anbringen, den man auf-
zieht oder niederläßt, je nachdem die Umstände dieß
oder jenes verlangen. Wie es die Müller mit
ihren Schützen zu machen pflegen, kann man auch
hier verfahren. Man bringe nemlich eine liegende
Welle an, auf welche die an dem Schutzbrette be-
findlichen Ketten aufgewickelt werden. Ans Ende
der Welle kömmt an einer Seite ein Klinkhaken,
der entweder in Vertiefungen, die in die Welle ge-
macht sind, eingreift, oder in ein kleines eisernes
gezahntes Rad faßt, welches an derjenigen Welle
befestigt ist, um die sich die Ketten aufwinden.
Sind die Zähne an einem solchen Rade nicht all-
zugroß und weit von einander entfernt, so kann
man den Schutz dadurch sehr genau stellen. In
die Aufwindewelle werden 3 oder 4 Löcher von
11/2 Zoll Stärke gebohrt, in welche man Pflöcke
von 18 Zoll Länge mit ihrer Spitze einsteckt, und
die Welle mittelst derselben umdreht.

Oder, man macht ein Kammrad von 3 Fuß
im Durchmesser an die Aufwindewelle; in dieses
Kammrad steckt man von 8 zu 8 Zollen, Kämme,
die 6 Zoll lang und 11/2 Zoll dick sind, und hier
völlig rund bleiben. An diesen Kämmen kann
man anfassen, und das Rad mit der Welle um-
drehn, und also den daran hängenden Schutz auf-
winden. Die Ketten, an denen der Schutz an der
Welle hängt, müssen sämmtlich gleich lang ange-

heftet

Vorn bei dem Eingange in die Fluthbette,
kann man, um benoͤthigten Falles die Waſſer zu
ſammlen, einen Schutz anbringen, den man auf-
zieht oder niederlaͤßt, je nachdem die Umſtaͤnde dieß
oder jenes verlangen. Wie es die Muͤller mit
ihren Schuͤtzen zu machen pflegen, kann man auch
hier verfahren. Man bringe nemlich eine liegende
Welle an, auf welche die an dem Schutzbrette be-
findlichen Ketten aufgewickelt werden. Ans Ende
der Welle koͤmmt an einer Seite ein Klinkhaken,
der entweder in Vertiefungen, die in die Welle ge-
macht ſind, eingreift, oder in ein kleines eiſernes
gezahntes Rad faßt, welches an derjenigen Welle
befeſtigt iſt, um die ſich die Ketten aufwinden.
Sind die Zaͤhne an einem ſolchen Rade nicht all-
zugroß und weit von einander entfernt, ſo kann
man den Schutz dadurch ſehr genau ſtellen. In
die Aufwindewelle werden 3 oder 4 Loͤcher von
1½ Zoll Staͤrke gebohrt, in welche man Pfloͤcke
von 18 Zoll Laͤnge mit ihrer Spitze einſteckt, und
die Welle mittelſt derſelben umdreht.

Oder, man macht ein Kammrad von 3 Fuß
im Durchmeſſer an die Aufwindewelle; in dieſes
Kammrad ſteckt man von 8 zu 8 Zollen, Kaͤmme,
die 6 Zoll lang und 1½ Zoll dick ſind, und hier
voͤllig rund bleiben. An dieſen Kaͤmmen kann
man anfaſſen, und das Rad mit der Welle um-
drehn, und alſo den daran haͤngenden Schutz auf-
winden. Die Ketten, an denen der Schutz an der
Welle haͤngt, muͤſſen ſaͤmmtlich gleich lang ange-

heftet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0389" n="379"/>
              <p>Vorn bei dem Eingange in die Fluthbette,<lb/>
kann man, um beno&#x0364;thigten Falles die Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
&#x017F;ammlen, einen Schutz anbringen, den man auf-<lb/>
zieht oder niederla&#x0364;ßt, je nachdem die Um&#x017F;ta&#x0364;nde dieß<lb/>
oder jenes verlangen. Wie es die Mu&#x0364;ller mit<lb/>
ihren Schu&#x0364;tzen zu machen pflegen, kann man auch<lb/>
hier verfahren. Man bringe nemlich eine liegende<lb/>
Welle an, auf welche die an dem Schutzbrette be-<lb/>
findlichen Ketten aufgewickelt werden. Ans Ende<lb/>
der Welle ko&#x0364;mmt an einer Seite ein <hi rendition="#g">Klinkhaken</hi>,<lb/>
der entweder in Vertiefungen, die in die Welle ge-<lb/>
macht &#x017F;ind, eingreift, oder in ein kleines ei&#x017F;ernes<lb/>
gezahntes Rad faßt, welches an derjenigen Welle<lb/>
befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, um die &#x017F;ich die Ketten aufwinden.<lb/>
Sind die Za&#x0364;hne an einem &#x017F;olchen Rade nicht all-<lb/>
zugroß und weit von einander entfernt, &#x017F;o kann<lb/>
man den Schutz dadurch &#x017F;ehr genau &#x017F;tellen. In<lb/>
die Aufwindewelle werden 3 oder 4 Lo&#x0364;cher von<lb/>
1½ Zoll Sta&#x0364;rke gebohrt, in welche man Pflo&#x0364;cke<lb/>
von 18 Zoll La&#x0364;nge mit ihrer Spitze ein&#x017F;teckt, und<lb/>
die Welle mittel&#x017F;t der&#x017F;elben umdreht.</p><lb/>
              <p>Oder, man macht ein Kammrad von 3 Fuß<lb/>
im Durchme&#x017F;&#x017F;er an die Aufwindewelle; in die&#x017F;es<lb/>
Kammrad &#x017F;teckt man von 8 zu 8 Zollen, Ka&#x0364;mme,<lb/>
die 6 Zoll lang und 1½ Zoll dick &#x017F;ind, und hier<lb/>
vo&#x0364;llig rund bleiben. An die&#x017F;en Ka&#x0364;mmen kann<lb/>
man anfa&#x017F;&#x017F;en, und das Rad mit der Welle um-<lb/>
drehn, und al&#x017F;o den daran ha&#x0364;ngenden Schutz auf-<lb/>
winden. Die Ketten, an denen der Schutz an der<lb/>
Welle ha&#x0364;ngt, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;a&#x0364;mmtlich gleich lang ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heftet</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0389] Vorn bei dem Eingange in die Fluthbette, kann man, um benoͤthigten Falles die Waſſer zu ſammlen, einen Schutz anbringen, den man auf- zieht oder niederlaͤßt, je nachdem die Umſtaͤnde dieß oder jenes verlangen. Wie es die Muͤller mit ihren Schuͤtzen zu machen pflegen, kann man auch hier verfahren. Man bringe nemlich eine liegende Welle an, auf welche die an dem Schutzbrette be- findlichen Ketten aufgewickelt werden. Ans Ende der Welle koͤmmt an einer Seite ein Klinkhaken, der entweder in Vertiefungen, die in die Welle ge- macht ſind, eingreift, oder in ein kleines eiſernes gezahntes Rad faßt, welches an derjenigen Welle befeſtigt iſt, um die ſich die Ketten aufwinden. Sind die Zaͤhne an einem ſolchen Rade nicht all- zugroß und weit von einander entfernt, ſo kann man den Schutz dadurch ſehr genau ſtellen. In die Aufwindewelle werden 3 oder 4 Loͤcher von 1½ Zoll Staͤrke gebohrt, in welche man Pfloͤcke von 18 Zoll Laͤnge mit ihrer Spitze einſteckt, und die Welle mittelſt derſelben umdreht. Oder, man macht ein Kammrad von 3 Fuß im Durchmeſſer an die Aufwindewelle; in dieſes Kammrad ſteckt man von 8 zu 8 Zollen, Kaͤmme, die 6 Zoll lang und 1½ Zoll dick ſind, und hier voͤllig rund bleiben. An dieſen Kaͤmmen kann man anfaſſen, und das Rad mit der Welle um- drehn, und alſo den daran haͤngenden Schutz auf- winden. Die Ketten, an denen der Schutz an der Welle haͤngt, muͤſſen ſaͤmmtlich gleich lang ange- heftet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/389
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/389>, abgerufen am 22.11.2024.