Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

ser; dieses zieht sich in die Dämme ein, durchweicht
sie immer tiefer, und deswegen können sie immer-
mehr ausgefahren werden. Auch zieht sich, zu-
mal bei neuen Dämmen, der Schutt durch das
Rütteln und Stoßen der Wagen, von dem Rasen-
haupte oder der Thonbrust loß, oder das Wasser
wäscht Gräben vom Damme herab; kurz, die Folge
des Fahrens ist fast immer Nachtheil.

Wenn es aber ja nicht zu ändern seyn sollte
und nothwendig die Fuhre über einen Damm ge-
stattet werden muß, so ist es nöthig, die Kappe
gegen die Gewalt des Fuhrwerks hinreichend zu
verwahren. Dieß kann füglich auf die Art gesche-
hen, daß man, wenn der Damm allbereits fertig
geworden ist, die Kappe mit ziemlich langen und
auf die hohe Kante gestellten Steinen, pflastern
läßt. Dann stürzt man einen Fuß hoch Sand auf
dieses Pflaster, und gestattet nicht, daß binnen dem
ersten halben Jahre nach Vollendung des neuen
Dammes darüber gefahren werde. Wird nach
Verlauf dieser Zeit der Damm wirklich befahren,
so muß gleich anfangs immer noch frische Bedek-
kung (Sand) auf das Pflaster gefahren, und die
Kappe recht gut damit bedeckt gehalten werden,
daß sich entweder gar keine Gleisen einfahren
konnen, oder die eingefahrnen gleich wieder aus-
füllen.

Um dieser Fahrwege willen, muß man denn
auch die Fluthbetten bis auf eine gehörige Breite
zudecken, daß man sie mit dem Geschirre passiren

kann.

ſer; dieſes zieht ſich in die Daͤmme ein, durchweicht
ſie immer tiefer, und deswegen koͤnnen ſie immer-
mehr ausgefahren werden. Auch zieht ſich, zu-
mal bei neuen Daͤmmen, der Schutt durch das
Ruͤtteln und Stoßen der Wagen, von dem Raſen-
haupte oder der Thonbruſt loß, oder das Waſſer
waͤſcht Graͤben vom Damme herab; kurz, die Folge
des Fahrens iſt faſt immer Nachtheil.

Wenn es aber ja nicht zu aͤndern ſeyn ſollte
und nothwendig die Fuhre uͤber einen Damm ge-
ſtattet werden muß, ſo iſt es noͤthig, die Kappe
gegen die Gewalt des Fuhrwerks hinreichend zu
verwahren. Dieß kann fuͤglich auf die Art geſche-
hen, daß man, wenn der Damm allbereits fertig
geworden iſt, die Kappe mit ziemlich langen und
auf die hohe Kante geſtellten Steinen, pflaſtern
laͤßt. Dann ſtuͤrzt man einen Fuß hoch Sand auf
dieſes Pflaſter, und geſtattet nicht, daß binnen dem
erſten halben Jahre nach Vollendung des neuen
Dammes daruͤber gefahren werde. Wird nach
Verlauf dieſer Zeit der Damm wirklich befahren,
ſo muß gleich anfangs immer noch friſche Bedek-
kung (Sand) auf das Pflaſter gefahren, und die
Kappe recht gut damit bedeckt gehalten werden,
daß ſich entweder gar keine Gleiſen einfahren
konnen, oder die eingefahrnen gleich wieder aus-
fuͤllen.

Um dieſer Fahrwege willen, muß man denn
auch die Fluthbetten bis auf eine gehoͤrige Breite
zudecken, daß man ſie mit dem Geſchirre paſſiren

kann.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0384" n="374"/>
&#x017F;er; die&#x017F;es zieht &#x017F;ich in die Da&#x0364;mme ein, durchweicht<lb/>
&#x017F;ie immer tiefer, und deswegen ko&#x0364;nnen &#x017F;ie immer-<lb/>
mehr ausgefahren werden. Auch zieht &#x017F;ich, zu-<lb/>
mal bei neuen Da&#x0364;mmen, der Schutt durch das<lb/>
Ru&#x0364;tteln und Stoßen der Wagen, von dem Ra&#x017F;en-<lb/>
haupte oder der Thonbru&#x017F;t loß, oder das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;cht Gra&#x0364;ben vom Damme herab; kurz, die Folge<lb/>
des Fahrens i&#x017F;t fa&#x017F;t immer Nachtheil.</p><lb/>
              <p>Wenn es aber ja nicht zu a&#x0364;ndern &#x017F;eyn &#x017F;ollte<lb/>
und nothwendig die Fuhre u&#x0364;ber einen Damm ge-<lb/>
&#x017F;tattet werden muß, &#x017F;o i&#x017F;t es no&#x0364;thig, die Kappe<lb/>
gegen die Gewalt des Fuhrwerks hinreichend zu<lb/>
verwahren. Dieß kann fu&#x0364;glich auf die Art ge&#x017F;che-<lb/>
hen, daß man, wenn der Damm allbereits fertig<lb/>
geworden i&#x017F;t, die Kappe mit ziemlich langen und<lb/>
auf die hohe Kante ge&#x017F;tellten Steinen, pfla&#x017F;tern<lb/>
la&#x0364;ßt. Dann &#x017F;tu&#x0364;rzt man einen Fuß hoch Sand auf<lb/>
die&#x017F;es Pfla&#x017F;ter, und ge&#x017F;tattet nicht, daß binnen dem<lb/>
er&#x017F;ten halben Jahre nach Vollendung des neuen<lb/>
Dammes daru&#x0364;ber gefahren werde. Wird nach<lb/>
Verlauf die&#x017F;er Zeit der Damm wirklich befahren,<lb/>
&#x017F;o muß gleich anfangs immer noch fri&#x017F;che Bedek-<lb/>
kung (Sand) auf das Pfla&#x017F;ter gefahren, und die<lb/>
Kappe recht gut damit bedeckt gehalten werden,<lb/>
daß &#x017F;ich entweder gar keine Glei&#x017F;en einfahren<lb/>
konnen, oder die eingefahrnen gleich wieder aus-<lb/>
fu&#x0364;llen.</p><lb/>
              <p>Um die&#x017F;er Fahrwege willen, muß man denn<lb/>
auch die Fluthbetten bis auf eine geho&#x0364;rige Breite<lb/>
zudecken, daß man &#x017F;ie mit dem Ge&#x017F;chirre pa&#x017F;&#x017F;iren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kann.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0384] ſer; dieſes zieht ſich in die Daͤmme ein, durchweicht ſie immer tiefer, und deswegen koͤnnen ſie immer- mehr ausgefahren werden. Auch zieht ſich, zu- mal bei neuen Daͤmmen, der Schutt durch das Ruͤtteln und Stoßen der Wagen, von dem Raſen- haupte oder der Thonbruſt loß, oder das Waſſer waͤſcht Graͤben vom Damme herab; kurz, die Folge des Fahrens iſt faſt immer Nachtheil. Wenn es aber ja nicht zu aͤndern ſeyn ſollte und nothwendig die Fuhre uͤber einen Damm ge- ſtattet werden muß, ſo iſt es noͤthig, die Kappe gegen die Gewalt des Fuhrwerks hinreichend zu verwahren. Dieß kann fuͤglich auf die Art geſche- hen, daß man, wenn der Damm allbereits fertig geworden iſt, die Kappe mit ziemlich langen und auf die hohe Kante geſtellten Steinen, pflaſtern laͤßt. Dann ſtuͤrzt man einen Fuß hoch Sand auf dieſes Pflaſter, und geſtattet nicht, daß binnen dem erſten halben Jahre nach Vollendung des neuen Dammes daruͤber gefahren werde. Wird nach Verlauf dieſer Zeit der Damm wirklich befahren, ſo muß gleich anfangs immer noch friſche Bedek- kung (Sand) auf das Pflaſter gefahren, und die Kappe recht gut damit bedeckt gehalten werden, daß ſich entweder gar keine Gleiſen einfahren konnen, oder die eingefahrnen gleich wieder aus- fuͤllen. Um dieſer Fahrwege willen, muß man denn auch die Fluthbetten bis auf eine gehoͤrige Breite zudecken, daß man ſie mit dem Geſchirre paſſiren kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/384
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/384>, abgerufen am 16.07.2024.