Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

den Stegen hin ganz sicher und gangbar gewor-
den ist. Auch diese werden angenagelt, daß sie
der Wind nicht abwerfen kann, oder daß sie nicht
gestohlen oder verschoben werden.

Damit man aber auf diesem hölzernen Wege
desto dreister über die Stege zum Striegelhause E
in Figur 78, gelangen möge, werden auf die
Stege (auch wohl nur zur Ersparniß der Kosten,
auf einen Steg) an deren beiden Enden und in
der Mitte Säulchen g von 4 Fuß Länge aufgerich-
tet. Diese stützt man seitwärts durch kleine Stre-
ben h, und legt eine Lehne i auf sie, an der man
sich beim Gehen über die Stege anhalten kann.

Manchmal werden die Stege ganz überbauet.
Zu dem Ende setzt man mehrere 8 Fuß lange Säu-
len, in der gewöhnlichen Säulenweite auf die
Stege, verriegelt sie unter einander, legt Rahmen
und kleine Balken über sie, und setzt ein kleines
Gesperre darauf, zu einem Holzschindel- oder
bloßem Bretterdache. Seitwärts verschlägt man
sodann das Säulwerk auf den Stegen, mit Bret-
tern, oder man stickt die Fache mit Fachstacken
und Fachgerten aus. Die Fache mit Lehm zu be-
werfen, oder gar auszumauern, ist nicht dienlich,
weil dieses einmal die Stege zu sehr belästigt, und
zweitens, weil der Regen bald alles auswaschen
würde.

Wenn die Stege sehr lang werden, ist es nicht
schädlich, doppelte Stege auf einander zu legen, weil
einfache sich leicht beugen, dann müssen sie aber

den-

den Stegen hin ganz ſicher und gangbar gewor-
den iſt. Auch dieſe werden angenagelt, daß ſie
der Wind nicht abwerfen kann, oder daß ſie nicht
geſtohlen oder verſchoben werden.

Damit man aber auf dieſem hoͤlzernen Wege
deſto dreiſter uͤber die Stege zum Striegelhauſe E
in Figur 78, gelangen moͤge, werden auf die
Stege (auch wohl nur zur Erſparniß der Koſten,
auf einen Steg) an deren beiden Enden und in
der Mitte Saͤulchen g von 4 Fuß Laͤnge aufgerich-
tet. Dieſe ſtuͤtzt man ſeitwaͤrts durch kleine Stre-
ben h, und legt eine Lehne i auf ſie, an der man
ſich beim Gehen uͤber die Stege anhalten kann.

Manchmal werden die Stege ganz uͤberbauet.
Zu dem Ende ſetzt man mehrere 8 Fuß lange Saͤu-
len, in der gewoͤhnlichen Saͤulenweite auf die
Stege, verriegelt ſie unter einander, legt Rahmen
und kleine Balken uͤber ſie, und ſetzt ein kleines
Geſperre darauf, zu einem Holzſchindel- oder
bloßem Bretterdache. Seitwaͤrts verſchlaͤgt man
ſodann das Saͤulwerk auf den Stegen, mit Bret-
tern, oder man ſtickt die Fache mit Fachſtacken
und Fachgerten aus. Die Fache mit Lehm zu be-
werfen, oder gar auszumauern, iſt nicht dienlich,
weil dieſes einmal die Stege zu ſehr belaͤſtigt, und
zweitens, weil der Regen bald alles auswaſchen
wuͤrde.

Wenn die Stege ſehr lang werden, iſt es nicht
ſchaͤdlich, doppelte Stege auf einander zu legen, weil
einfache ſich leicht beugen, dann muͤſſen ſie aber

den-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0328" n="318"/>
den Stegen hin ganz &#x017F;icher und gangbar gewor-<lb/>
den i&#x017F;t. Auch die&#x017F;e werden angenagelt, daß &#x017F;ie<lb/>
der Wind nicht abwerfen kann, oder daß &#x017F;ie nicht<lb/>
ge&#x017F;tohlen oder ver&#x017F;choben werden.</p><lb/>
              <p>Damit man aber auf die&#x017F;em ho&#x0364;lzernen Wege<lb/>
de&#x017F;to drei&#x017F;ter u&#x0364;ber die Stege zum Striegelhau&#x017F;e <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
in Figur 78, gelangen mo&#x0364;ge, werden auf die<lb/>
Stege (auch wohl nur zur Er&#x017F;parniß der Ko&#x017F;ten,<lb/>
auf <hi rendition="#g">einen</hi> Steg) an deren beiden Enden und in<lb/>
der Mitte Sa&#x0364;ulchen <hi rendition="#aq">g</hi> von 4 Fuß La&#x0364;nge aufgerich-<lb/>
tet. Die&#x017F;e &#x017F;tu&#x0364;tzt man &#x017F;eitwa&#x0364;rts durch kleine Stre-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">h,</hi> und legt eine Lehne <hi rendition="#aq">i</hi> auf &#x017F;ie, an der man<lb/>
&#x017F;ich beim Gehen u&#x0364;ber die Stege anhalten kann.</p><lb/>
              <p>Manchmal werden die Stege ganz u&#x0364;berbauet.<lb/>
Zu dem Ende &#x017F;etzt man mehrere 8 Fuß lange Sa&#x0364;u-<lb/>
len, in der gewo&#x0364;hnlichen Sa&#x0364;ulenweite auf die<lb/>
Stege, verriegelt &#x017F;ie unter einander, legt Rahmen<lb/>
und kleine Balken u&#x0364;ber &#x017F;ie, und &#x017F;etzt ein kleines<lb/>
Ge&#x017F;perre darauf, zu einem Holz&#x017F;chindel- oder<lb/>
bloßem Bretterdache. Seitwa&#x0364;rts ver&#x017F;chla&#x0364;gt man<lb/>
&#x017F;odann das Sa&#x0364;ulwerk auf den Stegen, mit Bret-<lb/>
tern, oder man &#x017F;tickt die Fache mit Fach&#x017F;tacken<lb/>
und Fachgerten aus. Die Fache mit Lehm zu be-<lb/>
werfen, oder gar auszumauern, i&#x017F;t nicht dienlich,<lb/>
weil die&#x017F;es einmal die Stege zu &#x017F;ehr bela&#x0364;&#x017F;tigt, und<lb/>
zweitens, weil der Regen bald alles auswa&#x017F;chen<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Wenn die Stege &#x017F;ehr lang werden, i&#x017F;t es nicht<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich, doppelte Stege auf einander zu legen, weil<lb/>
einfache &#x017F;ich leicht beugen, dann mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0328] den Stegen hin ganz ſicher und gangbar gewor- den iſt. Auch dieſe werden angenagelt, daß ſie der Wind nicht abwerfen kann, oder daß ſie nicht geſtohlen oder verſchoben werden. Damit man aber auf dieſem hoͤlzernen Wege deſto dreiſter uͤber die Stege zum Striegelhauſe E in Figur 78, gelangen moͤge, werden auf die Stege (auch wohl nur zur Erſparniß der Koſten, auf einen Steg) an deren beiden Enden und in der Mitte Saͤulchen g von 4 Fuß Laͤnge aufgerich- tet. Dieſe ſtuͤtzt man ſeitwaͤrts durch kleine Stre- ben h, und legt eine Lehne i auf ſie, an der man ſich beim Gehen uͤber die Stege anhalten kann. Manchmal werden die Stege ganz uͤberbauet. Zu dem Ende ſetzt man mehrere 8 Fuß lange Saͤu- len, in der gewoͤhnlichen Saͤulenweite auf die Stege, verriegelt ſie unter einander, legt Rahmen und kleine Balken uͤber ſie, und ſetzt ein kleines Geſperre darauf, zu einem Holzſchindel- oder bloßem Bretterdache. Seitwaͤrts verſchlaͤgt man ſodann das Saͤulwerk auf den Stegen, mit Bret- tern, oder man ſtickt die Fache mit Fachſtacken und Fachgerten aus. Die Fache mit Lehm zu be- werfen, oder gar auszumauern, iſt nicht dienlich, weil dieſes einmal die Stege zu ſehr belaͤſtigt, und zweitens, weil der Regen bald alles auswaſchen wuͤrde. Wenn die Stege ſehr lang werden, iſt es nicht ſchaͤdlich, doppelte Stege auf einander zu legen, weil einfache ſich leicht beugen, dann muͤſſen ſie aber den-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/328
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/328>, abgerufen am 24.11.2024.