sichtbar äußert. Denn das Holz bekömmt bald Bäuche, wodurch sich oft der ganze Schacht ver- dreht, so daß er allerwärts aus dem rechten Win- kel kömmt, nach dem er doch stets aufgeführt wird. Enger als 4 Fuß macht man sie aber auch nicht, weil sie sonst nicht die gehörigen Dienste lei- steten.
Die Höhen der Striegelschächte richten sich nach der Höhe, welche der Damm bekömmt. Kein Striegelschacht kann eher angefangen und aufge- führt werden, bis man die Legung des Grund- und Zapfengerennes vollkommen beendigt hat, sonst würde ohnstreitig eine dieser beiden Ar- beiten leiden. Ist man aber mit dem Legen des Zapfengerennes fertig, so wird zuerst nach allen vier Seiten des Zapfenloches, sowohl vor als hin- ter dasselbe, und nach den beiden Nebenseiten zu, das Grundgevierte gelegt. Man nennt es auch wohl schlechtweg das Ansteckgevierte. Diese Gevierte, dergleichen Figur 49 zeigt, wer- den aus geschnittenen Bohlen von eichenem gesun- dem Kernholze gemacht, die zum wenigsten 4 Zoll, lieber aber noch eine größere Dicke haben müssen. Lang sind sie gemeiniglich 4 Fuß 8 Zoll, bis 5 Fuß voll. Ihre Breite richtet sich nach der Stärke des Holzes, das man haben kann; gewöhnlich ist sie zwischen 24 bis 30 Zoll, auch wohl schmäler als 24 Zoll. Man sucht aber lieber breites als schma- les Holz, um mehr Festigkeit und weniger Fu- gen zu bekommen. Bei sehr großer Breite und
ge-
ſichtbar aͤußert. Denn das Holz bekoͤmmt bald Baͤuche, wodurch ſich oft der ganze Schacht ver- dreht, ſo daß er allerwaͤrts aus dem rechten Win- kel koͤmmt, nach dem er doch ſtets aufgefuͤhrt wird. Enger als 4 Fuß macht man ſie aber auch nicht, weil ſie ſonſt nicht die gehoͤrigen Dienſte lei- ſteten.
Die Hoͤhen der Striegelſchaͤchte richten ſich nach der Hoͤhe, welche der Damm bekoͤmmt. Kein Striegelſchacht kann eher angefangen und aufge- fuͤhrt werden, bis man die Legung des Grund- und Zapfengerennes vollkommen beendigt hat, ſonſt wuͤrde ohnſtreitig eine dieſer beiden Ar- beiten leiden. Iſt man aber mit dem Legen des Zapfengerennes fertig, ſo wird zuerſt nach allen vier Seiten des Zapfenloches, ſowohl vor als hin- ter daſſelbe, und nach den beiden Nebenſeiten zu, das Grundgevierte gelegt. Man nennt es auch wohl ſchlechtweg das Anſteckgevierte. Dieſe Gevierte, dergleichen Figur 49 zeigt, wer- den aus geſchnittenen Bohlen von eichenem geſun- dem Kernholze gemacht, die zum wenigſten 4 Zoll, lieber aber noch eine groͤßere Dicke haben muͤſſen. Lang ſind ſie gemeiniglich 4 Fuß 8 Zoll, bis 5 Fuß voll. Ihre Breite richtet ſich nach der Staͤrke des Holzes, das man haben kann; gewoͤhnlich iſt ſie zwiſchen 24 bis 30 Zoll, auch wohl ſchmaͤler als 24 Zoll. Man ſucht aber lieber breites als ſchma- les Holz, um mehr Feſtigkeit und weniger Fu- gen zu bekommen. Bei ſehr großer Breite und
ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0289"n="279"/>ſichtbar aͤußert. Denn das Holz bekoͤmmt bald<lb/>
Baͤuche, wodurch ſich oft der ganze Schacht ver-<lb/>
dreht, ſo daß er allerwaͤrts aus dem rechten Win-<lb/>
kel koͤmmt, nach dem er doch ſtets aufgefuͤhrt wird.<lb/>
Enger als 4 Fuß macht man ſie aber auch nicht,<lb/>
weil ſie ſonſt nicht die gehoͤrigen Dienſte lei-<lb/>ſteten.</p><lb/><p>Die Hoͤhen der Striegelſchaͤchte richten ſich<lb/>
nach der Hoͤhe, welche der Damm bekoͤmmt. Kein<lb/>
Striegelſchacht kann eher angefangen und aufge-<lb/>
fuͤhrt werden, bis man die Legung des Grund-<lb/>
und Zapfengerennes <hirendition="#g">vollkommen beendigt<lb/>
hat</hi>, ſonſt wuͤrde ohnſtreitig eine dieſer beiden Ar-<lb/>
beiten leiden. Iſt man aber mit dem Legen des<lb/>
Zapfengerennes fertig, ſo wird zuerſt nach allen<lb/>
vier Seiten des Zapfenloches, ſowohl vor als hin-<lb/>
ter daſſelbe, und nach den beiden Nebenſeiten zu,<lb/>
das <hirendition="#g">Grundgevierte</hi> gelegt. Man nennt es<lb/>
auch wohl ſchlechtweg das <hirendition="#g">Anſteckgevierte</hi>.<lb/>
Dieſe Gevierte, dergleichen Figur 49 zeigt, wer-<lb/>
den aus geſchnittenen Bohlen von eichenem geſun-<lb/>
dem Kernholze gemacht, die zum wenigſten 4 Zoll,<lb/>
lieber aber noch eine groͤßere Dicke haben muͤſſen.<lb/>
Lang ſind ſie gemeiniglich 4 Fuß 8 Zoll, bis 5 Fuß<lb/>
voll. Ihre Breite richtet ſich nach der Staͤrke des<lb/>
Holzes, das man haben kann; gewoͤhnlich iſt ſie<lb/>
zwiſchen 24 bis 30 Zoll, auch wohl ſchmaͤler als<lb/>
24 Zoll. Man ſucht aber lieber breites als ſchma-<lb/>
les Holz, um mehr Feſtigkeit und weniger Fu-<lb/>
gen zu bekommen. Bei ſehr großer Breite und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0289]
ſichtbar aͤußert. Denn das Holz bekoͤmmt bald
Baͤuche, wodurch ſich oft der ganze Schacht ver-
dreht, ſo daß er allerwaͤrts aus dem rechten Win-
kel koͤmmt, nach dem er doch ſtets aufgefuͤhrt wird.
Enger als 4 Fuß macht man ſie aber auch nicht,
weil ſie ſonſt nicht die gehoͤrigen Dienſte lei-
ſteten.
Die Hoͤhen der Striegelſchaͤchte richten ſich
nach der Hoͤhe, welche der Damm bekoͤmmt. Kein
Striegelſchacht kann eher angefangen und aufge-
fuͤhrt werden, bis man die Legung des Grund-
und Zapfengerennes vollkommen beendigt
hat, ſonſt wuͤrde ohnſtreitig eine dieſer beiden Ar-
beiten leiden. Iſt man aber mit dem Legen des
Zapfengerennes fertig, ſo wird zuerſt nach allen
vier Seiten des Zapfenloches, ſowohl vor als hin-
ter daſſelbe, und nach den beiden Nebenſeiten zu,
das Grundgevierte gelegt. Man nennt es
auch wohl ſchlechtweg das Anſteckgevierte.
Dieſe Gevierte, dergleichen Figur 49 zeigt, wer-
den aus geſchnittenen Bohlen von eichenem geſun-
dem Kernholze gemacht, die zum wenigſten 4 Zoll,
lieber aber noch eine groͤßere Dicke haben muͤſſen.
Lang ſind ſie gemeiniglich 4 Fuß 8 Zoll, bis 5 Fuß
voll. Ihre Breite richtet ſich nach der Staͤrke des
Holzes, das man haben kann; gewoͤhnlich iſt ſie
zwiſchen 24 bis 30 Zoll, auch wohl ſchmaͤler als
24 Zoll. Man ſucht aber lieber breites als ſchma-
les Holz, um mehr Feſtigkeit und weniger Fu-
gen zu bekommen. Bei ſehr großer Breite und
ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/289>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.