ben, an. Je nachdem also das Zapfenloch rund oder virreckt ist, wird auch der Striegelkopf in der Gestalt eines umgekehrten Kegels, oder einer vier- seitigen (und zwar abgestumpften) Pyramide ver- fertigt, allezeit aber recht genau darauf Acht ge- geben, daß er sehr genau in das Zapfenloch ein- treten möge.
Man beobachtet deswegen auch diese Vorsicht, daß man den Zapfen in das Zapfenloch einschnei- det, ehe und bevor noch das Zapfengerenne schon verbauet und mehr unzugänglich gemacht ist; denn da kann man noch am besten sehen, wo es fehlt, und sich ohne viel Mühwaltung drehen und wen- den.
Gäbe man ihm, wenn das Zapfenloch auch ähn- lich geformt wäre, die Gestalt eines Cylinders, oder Parallelepipedi, so würde man theils ihn nicht gut aus dem Zapfenloche herausziehn können, we- gen des durch Nässe bewirkten starken Verquellens, welches ohnehin schon bei der Kegelform Mühe macht; theils aber würde auch der Zapfen, wenn er ganz aus dem Zapfenloche herausgezogen würde, nicht wieder so willig in das Zapfenloch zurück- treten. Da könnte man genöthigt werden, um den Striegel wieder ins Gleiß zu bringen, alle Wasser unbenutzt auslaufen lassen zu müssen.
Der Striegelbaum selbst kömmt in dem Strie- gelschachte in die Höhe, senkrecht zu stehn, und mittelst seiner wird der Zapfen gehoben und nieder- gelassen. Wenn der Damm nicht zu hoch ist, so
reicht
S 2
ben, an. Je nachdem alſo das Zapfenloch rund oder virreckt iſt, wird auch der Striegelkopf in der Geſtalt eines umgekehrten Kegels, oder einer vier- ſeitigen (und zwar abgeſtumpften) Pyramide ver- fertigt, allezeit aber recht genau darauf Acht ge- geben, daß er ſehr genau in das Zapfenloch ein- treten moͤge.
Man beobachtet deswegen auch dieſe Vorſicht, daß man den Zapfen in das Zapfenloch einſchnei- det, ehe und bevor noch das Zapfengerenne ſchon verbauet und mehr unzugaͤnglich gemacht iſt; denn da kann man noch am beſten ſehen, wo es fehlt, und ſich ohne viel Muͤhwaltung drehen und wen- den.
Gaͤbe man ihm, wenn das Zapfenloch auch aͤhn- lich geformt waͤre, die Geſtalt eines Cylinders, oder Parallelepipedi, ſo wuͤrde man theils ihn nicht gut aus dem Zapfenloche herausziehn koͤnnen, we- gen des durch Naͤſſe bewirkten ſtarken Verquellens, welches ohnehin ſchon bei der Kegelform Muͤhe macht; theils aber wuͤrde auch der Zapfen, wenn er ganz aus dem Zapfenloche herausgezogen wuͤrde, nicht wieder ſo willig in das Zapfenloch zuruͤck- treten. Da koͤnnte man genoͤthigt werden, um den Striegel wieder ins Gleiß zu bringen, alle Waſſer unbenutzt auslaufen laſſen zu muͤſſen.
Der Striegelbaum ſelbſt koͤmmt in dem Strie- gelſchachte in die Hoͤhe, ſenkrecht zu ſtehn, und mittelſt ſeiner wird der Zapfen gehoben und nieder- gelaſſen. Wenn der Damm nicht zu hoch iſt, ſo
reicht
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0285"n="275"/>
ben, an. Je nachdem alſo das Zapfenloch rund<lb/>
oder virreckt iſt, wird auch der Striegelkopf in der<lb/>
Geſtalt eines umgekehrten Kegels, oder einer vier-<lb/>ſeitigen (und zwar abgeſtumpften) Pyramide ver-<lb/>
fertigt, allezeit aber recht genau darauf Acht ge-<lb/>
geben, daß er ſehr genau in das Zapfenloch ein-<lb/>
treten moͤge.</p><lb/><p>Man beobachtet deswegen auch dieſe Vorſicht,<lb/>
daß man den Zapfen in das Zapfenloch einſchnei-<lb/>
det, ehe und bevor noch das Zapfengerenne ſchon<lb/>
verbauet und mehr unzugaͤnglich gemacht iſt; denn<lb/>
da kann man noch am beſten ſehen, wo es fehlt,<lb/>
und ſich ohne viel Muͤhwaltung drehen und wen-<lb/>
den.</p><lb/><p>Gaͤbe man ihm, wenn das Zapfenloch auch aͤhn-<lb/>
lich geformt waͤre, die Geſtalt eines Cylinders,<lb/>
oder Parallelepipedi, ſo wuͤrde man theils ihn nicht<lb/>
gut aus dem Zapfenloche herausziehn koͤnnen, we-<lb/>
gen des durch Naͤſſe bewirkten ſtarken Verquellens,<lb/>
welches ohnehin ſchon bei der Kegelform Muͤhe<lb/>
macht; theils aber wuͤrde auch der Zapfen, wenn<lb/>
er ganz aus dem Zapfenloche herausgezogen wuͤrde,<lb/>
nicht wieder ſo willig in das Zapfenloch zuruͤck-<lb/>
treten. Da koͤnnte man genoͤthigt werden, um<lb/>
den Striegel wieder ins Gleiß zu bringen, alle<lb/>
Waſſer unbenutzt auslaufen laſſen zu muͤſſen.</p><lb/><p>Der Striegelbaum ſelbſt koͤmmt in dem Strie-<lb/>
gelſchachte in die Hoͤhe, ſenkrecht zu ſtehn, und<lb/>
mittelſt ſeiner wird der Zapfen gehoben und nieder-<lb/>
gelaſſen. Wenn der Damm nicht zu hoch iſt, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">reicht</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[275/0285]
ben, an. Je nachdem alſo das Zapfenloch rund
oder virreckt iſt, wird auch der Striegelkopf in der
Geſtalt eines umgekehrten Kegels, oder einer vier-
ſeitigen (und zwar abgeſtumpften) Pyramide ver-
fertigt, allezeit aber recht genau darauf Acht ge-
geben, daß er ſehr genau in das Zapfenloch ein-
treten moͤge.
Man beobachtet deswegen auch dieſe Vorſicht,
daß man den Zapfen in das Zapfenloch einſchnei-
det, ehe und bevor noch das Zapfengerenne ſchon
verbauet und mehr unzugaͤnglich gemacht iſt; denn
da kann man noch am beſten ſehen, wo es fehlt,
und ſich ohne viel Muͤhwaltung drehen und wen-
den.
Gaͤbe man ihm, wenn das Zapfenloch auch aͤhn-
lich geformt waͤre, die Geſtalt eines Cylinders,
oder Parallelepipedi, ſo wuͤrde man theils ihn nicht
gut aus dem Zapfenloche herausziehn koͤnnen, we-
gen des durch Naͤſſe bewirkten ſtarken Verquellens,
welches ohnehin ſchon bei der Kegelform Muͤhe
macht; theils aber wuͤrde auch der Zapfen, wenn
er ganz aus dem Zapfenloche herausgezogen wuͤrde,
nicht wieder ſo willig in das Zapfenloch zuruͤck-
treten. Da koͤnnte man genoͤthigt werden, um
den Striegel wieder ins Gleiß zu bringen, alle
Waſſer unbenutzt auslaufen laſſen zu muͤſſen.
Der Striegelbaum ſelbſt koͤmmt in dem Strie-
gelſchachte in die Hoͤhe, ſenkrecht zu ſtehn, und
mittelſt ſeiner wird der Zapfen gehoben und nieder-
gelaſſen. Wenn der Damm nicht zu hoch iſt, ſo
reicht
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/285>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.