Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Durchmesser, weiter, als die des Zapfengeren-
nes selbst ist. Daher müssen auch die Backen des
Gerennes an dieser Stelle etwas stärker genommen
werden, daß da, wo das Zapfenloch hinkömmt, noch
Holz genug bleibt. Bei runden Löchern macht
man deswegen an der Stelle, wo das Zapfenloch
eingehauen werden soll, das Zapfengerenne
etwas enger, um desto mehr Holz zu bekommen
für die Backen. Dieß kann man auch bei viereck-
ten Löchern beobachten. Unterwärts läßt man die
Oeffnung etwas konisch, oder pyramidenförmig bei
viereckten Löchern, zulaufen, so daß der untere
Durchmesser des Zapfenlochs von dem obern etwa
1/2 Zoll verschieden ist. Auf diese Art gearbeitet,
wird das Zapfenloch (wenn der Zapfen auf ähn-
liche Weise gearbeitet ist,) sehr dicht verschlossen. Es
finden sich aber auch noch andere Gründe und Um-
stände, von denen weiter unten die Rede seyn
wird, welche diese Form der Zapfenlöcher nöthig
machen.

§. 118.

Zur Vorbereitung läßt man, bevor der wirk-
liche Anfang mit dem Legen des Zapfengerennes
gemacht wird, erstlich da, wohin der Striegel-
schacht kommen soll, ein ähnliches Gevierte von
eichenen Schwellen legen, wie oben bei dem Was-
serkasten beschrieben ist. Doch wird jetzt stärkeres
Holz genommen, als bei dem ebengenannten, und
die Dicke und Höhe dieses Schwellholzes kann 16

bis

Durchmeſſer, weiter, als die des Zapfengeren-
nes ſelbſt iſt. Daher muͤſſen auch die Backen des
Gerennes an dieſer Stelle etwas ſtaͤrker genommen
werden, daß da, wo das Zapfenloch hinkoͤmmt, noch
Holz genug bleibt. Bei runden Loͤchern macht
man deswegen an der Stelle, wo das Zapfenloch
eingehauen werden ſoll, das Zapfengerenne
etwas enger, um deſto mehr Holz zu bekommen
fuͤr die Backen. Dieß kann man auch bei viereck-
ten Loͤchern beobachten. Unterwaͤrts laͤßt man die
Oeffnung etwas koniſch, oder pyramidenfoͤrmig bei
viereckten Loͤchern, zulaufen, ſo daß der untere
Durchmeſſer des Zapfenlochs von dem obern etwa
½ Zoll verſchieden iſt. Auf dieſe Art gearbeitet,
wird das Zapfenloch (wenn der Zapfen auf aͤhn-
liche Weiſe gearbeitet iſt,) ſehr dicht verſchloſſen. Es
finden ſich aber auch noch andere Gruͤnde und Um-
ſtaͤnde, von denen weiter unten die Rede ſeyn
wird, welche dieſe Form der Zapfenloͤcher noͤthig
machen.

§. 118.

Zur Vorbereitung laͤßt man, bevor der wirk-
liche Anfang mit dem Legen des Zapfengerennes
gemacht wird, erſtlich da, wohin der Striegel-
ſchacht kommen ſoll, ein aͤhnliches Gevierte von
eichenen Schwellen legen, wie oben bei dem Waſ-
ſerkaſten beſchrieben iſt. Doch wird jetzt ſtaͤrkeres
Holz genommen, als bei dem ebengenannten, und
die Dicke und Hoͤhe dieſes Schwellholzes kann 16

bis
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0263" n="352[253]"/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#g">weiter</hi>, als die des Zapfengeren-<lb/>
nes &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Backen des<lb/>
Gerennes an die&#x017F;er Stelle etwas &#x017F;ta&#x0364;rker genommen<lb/>
werden, daß da, wo das Zapfenloch hinko&#x0364;mmt, noch<lb/>
Holz genug bleibt. Bei runden Lo&#x0364;chern macht<lb/>
man deswegen an der Stelle, wo das Zapfenloch<lb/>
eingehauen werden &#x017F;oll, das <hi rendition="#g">Zapfengerenne</hi><lb/>
etwas <hi rendition="#g">enger</hi>, um de&#x017F;to mehr Holz zu bekommen<lb/>
fu&#x0364;r die Backen. Dieß kann man auch bei viereck-<lb/>
ten Lo&#x0364;chern beobachten. Unterwa&#x0364;rts la&#x0364;ßt man die<lb/>
Oeffnung etwas koni&#x017F;ch, oder pyramidenfo&#x0364;rmig bei<lb/>
viereckten Lo&#x0364;chern, zulaufen, &#x017F;o daß der untere<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er des Zapfenlochs von dem obern etwa<lb/>
½ Zoll ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Auf die&#x017F;e Art gearbeitet,<lb/>
wird das Zapfenloch (wenn der Zapfen auf a&#x0364;hn-<lb/>
liche Wei&#x017F;e gearbeitet i&#x017F;t,) &#x017F;ehr dicht ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
finden &#x017F;ich aber auch noch andere Gru&#x0364;nde und Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, von denen weiter unten die Rede &#x017F;eyn<lb/>
wird, welche die&#x017F;e Form der Zapfenlo&#x0364;cher no&#x0364;thig<lb/>
machen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 118.</head><lb/>
              <p>Zur Vorbereitung la&#x0364;ßt man, bevor der wirk-<lb/>
liche Anfang mit dem Legen des Zapfengerennes<lb/>
gemacht wird, er&#x017F;tlich da, wohin der Striegel-<lb/>
&#x017F;chacht kommen &#x017F;oll, ein a&#x0364;hnliches Gevierte von<lb/>
eichenen Schwellen legen, wie oben bei dem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erka&#x017F;ten be&#x017F;chrieben i&#x017F;t. Doch wird jetzt &#x017F;ta&#x0364;rkeres<lb/>
Holz genommen, als bei dem ebengenannten, und<lb/>
die Dicke und Ho&#x0364;he die&#x017F;es Schwellholzes kann 16<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bis</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352[253]/0263] Durchmeſſer, weiter, als die des Zapfengeren- nes ſelbſt iſt. Daher muͤſſen auch die Backen des Gerennes an dieſer Stelle etwas ſtaͤrker genommen werden, daß da, wo das Zapfenloch hinkoͤmmt, noch Holz genug bleibt. Bei runden Loͤchern macht man deswegen an der Stelle, wo das Zapfenloch eingehauen werden ſoll, das Zapfengerenne etwas enger, um deſto mehr Holz zu bekommen fuͤr die Backen. Dieß kann man auch bei viereck- ten Loͤchern beobachten. Unterwaͤrts laͤßt man die Oeffnung etwas koniſch, oder pyramidenfoͤrmig bei viereckten Loͤchern, zulaufen, ſo daß der untere Durchmeſſer des Zapfenlochs von dem obern etwa ½ Zoll verſchieden iſt. Auf dieſe Art gearbeitet, wird das Zapfenloch (wenn der Zapfen auf aͤhn- liche Weiſe gearbeitet iſt,) ſehr dicht verſchloſſen. Es finden ſich aber auch noch andere Gruͤnde und Um- ſtaͤnde, von denen weiter unten die Rede ſeyn wird, welche dieſe Form der Zapfenloͤcher noͤthig machen. §. 118. Zur Vorbereitung laͤßt man, bevor der wirk- liche Anfang mit dem Legen des Zapfengerennes gemacht wird, erſtlich da, wohin der Striegel- ſchacht kommen ſoll, ein aͤhnliches Gevierte von eichenen Schwellen legen, wie oben bei dem Waſ- ſerkaſten beſchrieben iſt. Doch wird jetzt ſtaͤrkeres Holz genommen, als bei dem ebengenannten, und die Dicke und Hoͤhe dieſes Schwellholzes kann 16 bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/263
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 352[253]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/263>, abgerufen am 05.01.2025.