kömmt, etwas höher zu liegen komme, als das hintere Ende b, (in Figur 35 sieht man dieß im Profile am deutlichsten), welches in den Damm hin- ein gehen soll.
Diese Erhöhung des Grundgerennes ist aber deswegen wirklich nöthig, weil theils das Wasser besser nach dem Abzugs- und Zapfengerenne hinab schießen kann, theils wegen der bei jedem Teiche gewiß erfolgenden, und nicht aus den Augen zu setzenden Verschlämmung, endlich auch deswegen, weil jedes Gerenne, vermöge seiner ihm eigenen Schwere, sich mit der Zeit von selbst etwas zu senken pflegt, oder wie die Arbeitsleute sagen, sich in den Boden einliegt.
Man muß also gleich beim Legen des Grund- gerennes hierauf Bedacht nehmen, und es über die Sohle des Dammes und des Teichraumes so viel erhöhen, daß es nachmals, wenn die vorge- nannten Umstände erfolgt sind, dennoch genug Abzug oder Rösche behalten möge.
Wie viel eigentlich diese Erhöhung des Grund- gerennes an seinem Ende a, gegen das hintere Ende b betragen solle, kann man nicht wohl allgemein bestimmen, da die Mitwirkung der genannten Um- stände sehr veränderlich seyn kann. Z. E. Hätte man viel Verschlämmung vor den Widerlagen des Teiches zu befürchten, oder drohen die Wasserzu- gänge sehr damit, so ist augenscheinlich, daß man die Erhöhung vergrößern müsse, da sie gegen- theils bei günstigen Umständen nur geringe seyn
kann.
koͤmmt, etwas hoͤher zu liegen komme, als das hintere Ende b, (in Figur 35 ſieht man dieß im Profile am deutlichſten), welches in den Damm hin- ein gehen ſoll.
Dieſe Erhoͤhung des Grundgerennes iſt aber deswegen wirklich noͤthig, weil theils das Waſſer beſſer nach dem Abzugs- und Zapfengerenne hinab ſchießen kann, theils wegen der bei jedem Teiche gewiß erfolgenden, und nicht aus den Augen zu ſetzenden Verſchlaͤmmung, endlich auch deswegen, weil jedes Gerenne, vermoͤge ſeiner ihm eigenen Schwere, ſich mit der Zeit von ſelbſt etwas zu ſenken pflegt, oder wie die Arbeitsleute ſagen, ſich in den Boden einliegt.
Man muß alſo gleich beim Legen des Grund- gerennes hierauf Bedacht nehmen, und es uͤber die Sohle des Dammes und des Teichraumes ſo viel erhoͤhen, daß es nachmals, wenn die vorge- nannten Umſtaͤnde erfolgt ſind, dennoch genug Abzug oder Roͤſche behalten moͤge.
Wie viel eigentlich dieſe Erhoͤhung des Grund- gerennes an ſeinem Ende a, gegen das hintere Ende b betragen ſolle, kann man nicht wohl allgemein beſtimmen, da die Mitwirkung der genannten Um- ſtaͤnde ſehr veraͤnderlich ſeyn kann. Z. E. Haͤtte man viel Verſchlaͤmmung vor den Widerlagen des Teiches zu befuͤrchten, oder drohen die Waſſerzu- gaͤnge ſehr damit, ſo iſt augenſcheinlich, daß man die Erhoͤhung vergroͤßern muͤſſe, da ſie gegen- theils bei guͤnſtigen Umſtaͤnden nur geringe ſeyn
kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0249"n="239"/>
koͤmmt, etwas hoͤher zu liegen komme, als das<lb/>
hintere Ende <hirendition="#aq">b,</hi> (in Figur 35 ſieht man dieß im<lb/>
Profile am deutlichſten), welches in den Damm hin-<lb/>
ein gehen ſoll.</p><lb/><p>Dieſe Erhoͤhung des Grundgerennes iſt aber<lb/>
deswegen wirklich noͤthig, weil theils das Waſſer<lb/>
beſſer nach dem Abzugs- und Zapfengerenne hinab<lb/>ſchießen kann, theils wegen der bei jedem Teiche<lb/>
gewiß erfolgenden, und nicht aus den Augen zu<lb/>ſetzenden Verſchlaͤmmung, endlich auch deswegen,<lb/>
weil jedes Gerenne, vermoͤge ſeiner ihm eigenen<lb/>
Schwere, ſich mit der Zeit von ſelbſt etwas zu<lb/>ſenken pflegt, oder wie die Arbeitsleute ſagen, ſich<lb/>
in den Boden <hirendition="#g">einliegt</hi>.</p><lb/><p>Man muß alſo gleich beim Legen des Grund-<lb/>
gerennes hierauf Bedacht nehmen, und es uͤber<lb/>
die Sohle des Dammes und des Teichraumes ſo<lb/>
viel erhoͤhen, daß es nachmals, wenn die vorge-<lb/>
nannten Umſtaͤnde erfolgt ſind, dennoch genug<lb/>
Abzug oder Roͤſche behalten moͤge.</p><lb/><p>Wie viel eigentlich dieſe Erhoͤhung des Grund-<lb/>
gerennes an ſeinem Ende <hirendition="#aq">a,</hi> gegen das hintere Ende<lb/><hirendition="#aq">b</hi> betragen ſolle, kann man nicht wohl allgemein<lb/>
beſtimmen, da die Mitwirkung der genannten Um-<lb/>ſtaͤnde ſehr veraͤnderlich ſeyn kann. Z. E. Haͤtte<lb/>
man viel Verſchlaͤmmung vor den Widerlagen des<lb/>
Teiches zu befuͤrchten, oder drohen die Waſſerzu-<lb/>
gaͤnge ſehr damit, ſo iſt augenſcheinlich, daß man<lb/>
die Erhoͤhung <hirendition="#g">vergroͤßern</hi> muͤſſe, da ſie gegen-<lb/>
theils bei guͤnſtigen Umſtaͤnden nur geringe ſeyn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kann.</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0249]
koͤmmt, etwas hoͤher zu liegen komme, als das
hintere Ende b, (in Figur 35 ſieht man dieß im
Profile am deutlichſten), welches in den Damm hin-
ein gehen ſoll.
Dieſe Erhoͤhung des Grundgerennes iſt aber
deswegen wirklich noͤthig, weil theils das Waſſer
beſſer nach dem Abzugs- und Zapfengerenne hinab
ſchießen kann, theils wegen der bei jedem Teiche
gewiß erfolgenden, und nicht aus den Augen zu
ſetzenden Verſchlaͤmmung, endlich auch deswegen,
weil jedes Gerenne, vermoͤge ſeiner ihm eigenen
Schwere, ſich mit der Zeit von ſelbſt etwas zu
ſenken pflegt, oder wie die Arbeitsleute ſagen, ſich
in den Boden einliegt.
Man muß alſo gleich beim Legen des Grund-
gerennes hierauf Bedacht nehmen, und es uͤber
die Sohle des Dammes und des Teichraumes ſo
viel erhoͤhen, daß es nachmals, wenn die vorge-
nannten Umſtaͤnde erfolgt ſind, dennoch genug
Abzug oder Roͤſche behalten moͤge.
Wie viel eigentlich dieſe Erhoͤhung des Grund-
gerennes an ſeinem Ende a, gegen das hintere Ende
b betragen ſolle, kann man nicht wohl allgemein
beſtimmen, da die Mitwirkung der genannten Um-
ſtaͤnde ſehr veraͤnderlich ſeyn kann. Z. E. Haͤtte
man viel Verſchlaͤmmung vor den Widerlagen des
Teiches zu befuͤrchten, oder drohen die Waſſerzu-
gaͤnge ſehr damit, ſo iſt augenſcheinlich, daß man
die Erhoͤhung vergroͤßern muͤſſe, da ſie gegen-
theils bei guͤnſtigen Umſtaͤnden nur geringe ſeyn
kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/249>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.