Folgender Umstand macht bisweilen ungeschick- ten Arbeitern viel Mühe. Es trift sich oft, daß das im Teiche zu sammelnde Wasser in Gehölze tritt, so wie sein Spiegel anfängt größer zu wer- den. An diesen Stellen des Gehölzes, die noch zu Teichgrund werden, haut man die Bäume nebst dem Unterholze nieder, weil sie die Nässe nicht würden vertragen können, und führt sie ab. Die kleinen Stämme des Unterholzes verfaulen bald, nicht so die eigentlichen Stämme der Bäume. Je dicker und von je härterm Holze diese sind, desto längere Zeit halten sie sich unverfault. Sie müs- sen daher aus dem Teichraume herausgehohlt wer- den, und besonders ist dieß da nöthig, wo Teiche zur Fischerei stark gebraucht werden sollen. Um nun diese Stämme aus der Erde zu schaffen, um- gräbt man sie erst einen oder zwei Fuß tief. Dann untergräbt man sie, so viel man kann, und sucht sie durch lange und starke Hebel, die man unter sie zwängt, heraus zu wippen. Sitzen sie aber zu fest, so muß man hölzerne, besser eiserne Winden zu Hülfe nehmen, und die Stämme mit- telst ihrer und eiserner Ketten heraus winden. Sind die Stämme von Umfange groß, von dich- tem Holze, und sehr ästig, so daß man sie nicht gut in Stücken zerspalten kann, so bohrt man Lö- cher in sie hinein, besetzt solche mit Schießpulver, und zersprengt sie. Besser ists, sich diese Arbeit mit den Stämmen zu ersparen, und deswegen den Baum, ehe er noch abgehauen wird, rund umher
zu
Folgender Umſtand macht bisweilen ungeſchick- ten Arbeitern viel Muͤhe. Es trift ſich oft, daß das im Teiche zu ſammelnde Waſſer in Gehoͤlze tritt, ſo wie ſein Spiegel anfaͤngt groͤßer zu wer- den. An dieſen Stellen des Gehoͤlzes, die noch zu Teichgrund werden, haut man die Baͤume nebſt dem Unterholze nieder, weil ſie die Naͤſſe nicht wuͤrden vertragen koͤnnen, und fuͤhrt ſie ab. Die kleinen Staͤmme des Unterholzes verfaulen bald, nicht ſo die eigentlichen Staͤmme der Baͤume. Je dicker und von je haͤrterm Holze dieſe ſind, deſto laͤngere Zeit halten ſie ſich unverfault. Sie muͤſ- ſen daher aus dem Teichraume herausgehohlt wer- den, und beſonders iſt dieß da noͤthig, wo Teiche zur Fiſcherei ſtark gebraucht werden ſollen. Um nun dieſe Staͤmme aus der Erde zu ſchaffen, um- graͤbt man ſie erſt einen oder zwei Fuß tief. Dann untergraͤbt man ſie, ſo viel man kann, und ſucht ſie durch lange und ſtarke Hebel, die man unter ſie zwaͤngt, heraus zu wippen. Sitzen ſie aber zu feſt, ſo muß man hoͤlzerne, beſſer eiſerne Winden zu Huͤlfe nehmen, und die Staͤmme mit- telſt ihrer und eiſerner Ketten heraus winden. Sind die Staͤmme von Umfange groß, von dich- tem Holze, und ſehr aͤſtig, ſo daß man ſie nicht gut in Stuͤcken zerſpalten kann, ſo bohrt man Loͤ- cher in ſie hinein, beſetzt ſolche mit Schießpulver, und zerſprengt ſie. Beſſer iſts, ſich dieſe Arbeit mit den Staͤmmen zu erſparen, und deswegen den Baum, ehe er noch abgehauen wird, rund umher
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0149"n="139"/><p>Folgender Umſtand macht bisweilen ungeſchick-<lb/>
ten Arbeitern viel Muͤhe. Es trift ſich oft, daß<lb/>
das im Teiche zu ſammelnde Waſſer in Gehoͤlze<lb/>
tritt, ſo wie ſein Spiegel anfaͤngt groͤßer zu wer-<lb/>
den. An dieſen Stellen des Gehoͤlzes, die noch zu<lb/>
Teichgrund werden, haut man die Baͤume nebſt<lb/>
dem Unterholze nieder, weil ſie die Naͤſſe nicht<lb/>
wuͤrden vertragen koͤnnen, und fuͤhrt ſie ab. Die<lb/>
kleinen Staͤmme des Unterholzes verfaulen bald,<lb/>
nicht ſo die eigentlichen Staͤmme der Baͤume. Je<lb/>
dicker und von je haͤrterm Holze dieſe ſind, deſto<lb/>
laͤngere Zeit halten ſie ſich unverfault. Sie muͤſ-<lb/>ſen daher aus dem Teichraume herausgehohlt wer-<lb/>
den, und beſonders iſt dieß da noͤthig, wo Teiche<lb/>
zur Fiſcherei ſtark gebraucht werden ſollen. Um<lb/>
nun dieſe Staͤmme aus der Erde zu ſchaffen, um-<lb/>
graͤbt man ſie erſt einen oder zwei Fuß tief. Dann<lb/>
untergraͤbt man ſie, ſo viel man kann, und ſucht<lb/>ſie durch lange und ſtarke Hebel, die man unter<lb/>ſie zwaͤngt, heraus zu wippen. Sitzen ſie aber zu<lb/>
feſt, ſo muß man hoͤlzerne, beſſer eiſerne<lb/>
Winden zu Huͤlfe nehmen, und die Staͤmme mit-<lb/>
telſt ihrer und eiſerner Ketten heraus winden.<lb/>
Sind die Staͤmme von Umfange groß, von dich-<lb/>
tem Holze, und ſehr aͤſtig, ſo daß man ſie nicht<lb/>
gut in Stuͤcken zerſpalten kann, ſo bohrt man Loͤ-<lb/>
cher in ſie hinein, beſetzt ſolche mit Schießpulver,<lb/>
und zerſprengt ſie. Beſſer iſts, ſich dieſe Arbeit<lb/>
mit den Staͤmmen zu erſparen, und deswegen den<lb/>
Baum, ehe er noch abgehauen wird, rund umher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0149]
Folgender Umſtand macht bisweilen ungeſchick-
ten Arbeitern viel Muͤhe. Es trift ſich oft, daß
das im Teiche zu ſammelnde Waſſer in Gehoͤlze
tritt, ſo wie ſein Spiegel anfaͤngt groͤßer zu wer-
den. An dieſen Stellen des Gehoͤlzes, die noch zu
Teichgrund werden, haut man die Baͤume nebſt
dem Unterholze nieder, weil ſie die Naͤſſe nicht
wuͤrden vertragen koͤnnen, und fuͤhrt ſie ab. Die
kleinen Staͤmme des Unterholzes verfaulen bald,
nicht ſo die eigentlichen Staͤmme der Baͤume. Je
dicker und von je haͤrterm Holze dieſe ſind, deſto
laͤngere Zeit halten ſie ſich unverfault. Sie muͤſ-
ſen daher aus dem Teichraume herausgehohlt wer-
den, und beſonders iſt dieß da noͤthig, wo Teiche
zur Fiſcherei ſtark gebraucht werden ſollen. Um
nun dieſe Staͤmme aus der Erde zu ſchaffen, um-
graͤbt man ſie erſt einen oder zwei Fuß tief. Dann
untergraͤbt man ſie, ſo viel man kann, und ſucht
ſie durch lange und ſtarke Hebel, die man unter
ſie zwaͤngt, heraus zu wippen. Sitzen ſie aber zu
feſt, ſo muß man hoͤlzerne, beſſer eiſerne
Winden zu Huͤlfe nehmen, und die Staͤmme mit-
telſt ihrer und eiſerner Ketten heraus winden.
Sind die Staͤmme von Umfange groß, von dich-
tem Holze, und ſehr aͤſtig, ſo daß man ſie nicht
gut in Stuͤcken zerſpalten kann, ſo bohrt man Loͤ-
cher in ſie hinein, beſetzt ſolche mit Schießpulver,
und zerſprengt ſie. Beſſer iſts, ſich dieſe Arbeit
mit den Staͤmmen zu erſparen, und deswegen den
Baum, ehe er noch abgehauen wird, rund umher
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/149>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.