Riemann, Bernhard: Ueber die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 13 (1868), S. 133-150.B. RIEMANN, nung darf nie negativ werden; ich nehme an, dass es immer positivbleibt. Dieser Differentialausdruck zweiter Ordnung bleibt alsdann con- stant, wenn ds constant bleibt und wächst im quadratischen Verhält- nisse, wenn die Grössen dx und also auch ds sich sämmtlich in demsel- ben Verhältnisse ändern; er ist also = const. ds2 und folglich ist ds = der Quadratwurzel aus einer immer positiven ganzen homogenen Function zweiten Grades der Grössen dx, in welcher die Coefficienten stetige Functionen der Grössen x sind. Für den Raum wird, wenn man die Lage der Punkte durch rechtwinklige Coordinaten ausdrückt, ds = [Formel 1] ; der Raum ist also unter diesem einfachsten Falle enthalten. Der nächst einfache Fall würde wohl die Mannigfaltigkeiten umfassen, in welchen sich das Linienelement durch die vierte Wurzel aus einem Differential- ausdrucke vierten Grades ausdrücken lässt. Die Untersuchung dieser allgemeinern Gattung würde zwar keine wesentlich andere Principien er- fordern, aber ziemlich zeitraubend sein und verhältnissmässig auf die Lehre vom Raume wenig neues Licht werfen, zumal da sich die Resul- tate nicht geometrisch ausdrücken lassen; ich beschränke mich daher auf die Mannigfaltigkeiten, wo das Linienelement durch die Quadrat- wurzel aus einem Differentialausdruck zweiten Grades ausgedrückt wird. Man kann einen solchen Ausdruck in einen andern ähnlichen transfor- miren, indem man für die n unabhängigen Veränderlichen Functionen von n neuen unabhängigen Veränderlichen setzt. Auf diesem Wege wird man aber nicht jeden Ausdruck in jeden transformiren können; denn der Ausdruck enthält [Formel 2] Coefficienten, welche willkührliche Functionen der unabhängigen Veränderlichen sind; durch Einführung neuer Veränderlicher wird man aber nur n Relationen genügen und also nur n der Coefficienten gegebenen Grössen gleich machen können. Es sind dann die übrigen [Formel 3] durch die Natur der darzustellenden Man- nigfaltigkeit schon völlig bestimmt, und zur Bestimmung ihrer Mass- verhältnisse also [Formel 4] Functionen des Orts erforderlich. Die Mannig- B. RIEMANN, nung darf nie negativ werden; ich nehme an, dass es immer positivbleibt. Dieser Differentialausdruck zweiter Ordnung bleibt alsdann con- stant, wenn ds constant bleibt und wächst im quadratischen Verhält- nisse, wenn die Grössen dx und also auch ds sich sämmtlich in demsel- ben Verhältnisse ändern; er ist also = const. ds2 und folglich ist ds = der Quadratwurzel aus einer immer positiven ganzen homogenen Function zweiten Grades der Grössen dx, in welcher die Coefficienten stetige Functionen der Grössen x sind. Für den Raum wird, wenn man die Lage der Punkte durch rechtwinklige Coordinaten ausdrückt, ds = [Formel 1] ; der Raum ist also unter diesem einfachsten Falle enthalten. Der nächst einfache Fall würde wohl die Mannigfaltigkeiten umfassen, in welchen sich das Linienelement durch die vierte Wurzel aus einem Differential- ausdrucke vierten Grades ausdrücken lässt. Die Untersuchung dieser allgemeinern Gattung würde zwar keine wesentlich andere Principien er- fordern, aber ziemlich zeitraubend sein und verhältnissmässig auf die Lehre vom Raume wenig neues Licht werfen, zumal da sich die Resul- tate nicht geometrisch ausdrücken lassen; ich beschränke mich daher auf die Mannigfaltigkeiten, wo das Linienelement durch die Quadrat- wurzel aus einem Differentialausdruck zweiten Grades ausgedrückt wird. Man kann einen solchen Ausdruck in einen andern ähnlichen transfor- miren, indem man für die n unabhängigen Veränderlichen Functionen von n neuen unabhängigen Veränderlichen setzt. Auf diesem Wege wird man aber nicht jeden Ausdruck in jeden transformiren können; denn der Ausdruck enthält [Formel 2] Coefficienten, welche willkührliche Functionen der unabhängigen Veränderlichen sind; durch Einführung neuer Veränderlicher wird man aber nur n Relationen genügen und also nur n der Coefficienten gegebenen Grössen gleich machen können. Es sind dann die übrigen [Formel 3] durch die Natur der darzustellenden Man- nigfaltigkeit schon völlig bestimmt, und zur Bestimmung ihrer Mass- verhältnisse also [Formel 4] Functionen des Orts erforderlich. Die Mannig- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015" n="140"/><fw place="top" type="header">B. <hi rendition="#g">RIEMANN,</hi></fw><lb/> nung darf nie negativ werden; ich nehme an, dass es immer positiv<lb/> bleibt. Dieser Differentialausdruck zweiter Ordnung bleibt alsdann con-<lb/> stant, wenn <hi rendition="#i">ds</hi> constant bleibt und wächst im quadratischen Verhält-<lb/> nisse, wenn die Grössen <hi rendition="#i">dx</hi> und also auch <hi rendition="#i">ds</hi> sich sämmtlich in demsel-<lb/> ben Verhältnisse ändern; er ist also = const. <hi rendition="#i">ds</hi><hi rendition="#sup">2</hi> und folglich ist <hi rendition="#i">ds</hi> =<lb/> der Quadratwurzel aus einer immer positiven ganzen homogenen Function<lb/> zweiten Grades der Grössen <hi rendition="#i">dx</hi>, in welcher die Coefficienten stetige<lb/> Functionen der Grössen <hi rendition="#i">x</hi> sind. Für den Raum wird, wenn man die<lb/> Lage der Punkte durch rechtwinklige Coordinaten ausdrückt, <hi rendition="#i">ds</hi> = <formula/>;<lb/> der Raum ist also unter diesem einfachsten Falle enthalten. Der nächst<lb/> einfache Fall würde wohl die Mannigfaltigkeiten umfassen, in welchen<lb/> sich das Linienelement durch die vierte Wurzel aus einem Differential-<lb/> ausdrucke vierten Grades ausdrücken lässt. Die Untersuchung dieser<lb/> allgemeinern Gattung würde zwar keine wesentlich andere Principien er-<lb/> fordern, aber ziemlich zeitraubend sein und verhältnissmässig auf die<lb/> Lehre vom Raume wenig neues Licht werfen, zumal da sich die Resul-<lb/> tate nicht geometrisch ausdrücken lassen; ich beschränke mich daher<lb/> auf die Mannigfaltigkeiten, wo das Linienelement durch die Quadrat-<lb/> wurzel aus einem Differentialausdruck zweiten Grades ausgedrückt wird.<lb/> Man kann einen solchen Ausdruck in einen andern ähnlichen transfor-<lb/> miren, indem man für die <hi rendition="#i">n</hi> unabhängigen Veränderlichen Functionen<lb/> von <hi rendition="#i">n</hi> neuen unabhängigen Veränderlichen setzt. Auf diesem Wege<lb/> wird man aber nicht jeden Ausdruck in jeden transformiren können;<lb/> denn der Ausdruck enthält <formula/> Coefficienten, welche willkührliche<lb/> Functionen der unabhängigen Veränderlichen sind; durch Einführung<lb/> neuer Veränderlicher wird man aber nur <hi rendition="#i">n</hi> Relationen genügen und also<lb/> nur <hi rendition="#i">n</hi> der Coefficienten gegebenen Grössen gleich machen können. Es<lb/> sind dann die übrigen <formula/> durch die Natur der darzustellenden Man-<lb/> nigfaltigkeit schon völlig bestimmt, und zur Bestimmung ihrer Mass-<lb/> verhältnisse also <formula/> Functionen des Orts erforderlich. Die Mannig-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0015]
B. RIEMANN,
nung darf nie negativ werden; ich nehme an, dass es immer positiv
bleibt. Dieser Differentialausdruck zweiter Ordnung bleibt alsdann con-
stant, wenn ds constant bleibt und wächst im quadratischen Verhält-
nisse, wenn die Grössen dx und also auch ds sich sämmtlich in demsel-
ben Verhältnisse ändern; er ist also = const. ds2 und folglich ist ds =
der Quadratwurzel aus einer immer positiven ganzen homogenen Function
zweiten Grades der Grössen dx, in welcher die Coefficienten stetige
Functionen der Grössen x sind. Für den Raum wird, wenn man die
Lage der Punkte durch rechtwinklige Coordinaten ausdrückt, ds = [FORMEL];
der Raum ist also unter diesem einfachsten Falle enthalten. Der nächst
einfache Fall würde wohl die Mannigfaltigkeiten umfassen, in welchen
sich das Linienelement durch die vierte Wurzel aus einem Differential-
ausdrucke vierten Grades ausdrücken lässt. Die Untersuchung dieser
allgemeinern Gattung würde zwar keine wesentlich andere Principien er-
fordern, aber ziemlich zeitraubend sein und verhältnissmässig auf die
Lehre vom Raume wenig neues Licht werfen, zumal da sich die Resul-
tate nicht geometrisch ausdrücken lassen; ich beschränke mich daher
auf die Mannigfaltigkeiten, wo das Linienelement durch die Quadrat-
wurzel aus einem Differentialausdruck zweiten Grades ausgedrückt wird.
Man kann einen solchen Ausdruck in einen andern ähnlichen transfor-
miren, indem man für die n unabhängigen Veränderlichen Functionen
von n neuen unabhängigen Veränderlichen setzt. Auf diesem Wege
wird man aber nicht jeden Ausdruck in jeden transformiren können;
denn der Ausdruck enthält [FORMEL] Coefficienten, welche willkührliche
Functionen der unabhängigen Veränderlichen sind; durch Einführung
neuer Veränderlicher wird man aber nur n Relationen genügen und also
nur n der Coefficienten gegebenen Grössen gleich machen können. Es
sind dann die übrigen [FORMEL] durch die Natur der darzustellenden Man-
nigfaltigkeit schon völlig bestimmt, und zur Bestimmung ihrer Mass-
verhältnisse also [FORMEL] Functionen des Orts erforderlich. Die Mannig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |