Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Bernhard: Ueber die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 13 (1868), S. 133-150.

Bild:
<< vorherige Seite

B. RIEMANN,
nung darf nie negativ werden; ich nehme an, dass es immer positiv
bleibt. Dieser Differentialausdruck zweiter Ordnung bleibt alsdann con-
stant, wenn ds constant bleibt und wächst im quadratischen Verhält-
nisse, wenn die Grössen dx und also auch ds sich sämmtlich in demsel-
ben Verhältnisse ändern; er ist also = const. ds2 und folglich ist ds =
der Quadratwurzel aus einer immer positiven ganzen homogenen Function
zweiten Grades der Grössen dx, in welcher die Coefficienten stetige
Functionen der Grössen x sind. Für den Raum wird, wenn man die
Lage der Punkte durch rechtwinklige Coordinaten ausdrückt, ds = [Formel 1] ;
der Raum ist also unter diesem einfachsten Falle enthalten. Der nächst
einfache Fall würde wohl die Mannigfaltigkeiten umfassen, in welchen
sich das Linienelement durch die vierte Wurzel aus einem Differential-
ausdrucke vierten Grades ausdrücken lässt. Die Untersuchung dieser
allgemeinern Gattung würde zwar keine wesentlich andere Principien er-
fordern, aber ziemlich zeitraubend sein und verhältnissmässig auf die
Lehre vom Raume wenig neues Licht werfen, zumal da sich die Resul-
tate nicht geometrisch ausdrücken lassen; ich beschränke mich daher
auf die Mannigfaltigkeiten, wo das Linienelement durch die Quadrat-
wurzel aus einem Differentialausdruck zweiten Grades ausgedrückt wird.
Man kann einen solchen Ausdruck in einen andern ähnlichen transfor-
miren, indem man für die n unabhängigen Veränderlichen Functionen
von n neuen unabhängigen Veränderlichen setzt. Auf diesem Wege
wird man aber nicht jeden Ausdruck in jeden transformiren können;
denn der Ausdruck enthält [Formel 2] Coefficienten, welche willkührliche
Functionen der unabhängigen Veränderlichen sind; durch Einführung
neuer Veränderlicher wird man aber nur n Relationen genügen und also
nur n der Coefficienten gegebenen Grössen gleich machen können. Es
sind dann die übrigen [Formel 3] durch die Natur der darzustellenden Man-
nigfaltigkeit schon völlig bestimmt, und zur Bestimmung ihrer Mass-
verhältnisse also [Formel 4] Functionen des Orts erforderlich. Die Mannig-

B. RIEMANN,
nung darf nie negativ werden; ich nehme an, dass es immer positiv
bleibt. Dieser Differentialausdruck zweiter Ordnung bleibt alsdann con-
stant, wenn ds constant bleibt und wächst im quadratischen Verhält-
nisse, wenn die Grössen dx und also auch ds sich sämmtlich in demsel-
ben Verhältnisse ändern; er ist also = const. ds2 und folglich ist ds =
der Quadratwurzel aus einer immer positiven ganzen homogenen Function
zweiten Grades der Grössen dx, in welcher die Coefficienten stetige
Functionen der Grössen x sind. Für den Raum wird, wenn man die
Lage der Punkte durch rechtwinklige Coordinaten ausdrückt, ds = [Formel 1] ;
der Raum ist also unter diesem einfachsten Falle enthalten. Der nächst
einfache Fall würde wohl die Mannigfaltigkeiten umfassen, in welchen
sich das Linienelement durch die vierte Wurzel aus einem Differential-
ausdrucke vierten Grades ausdrücken lässt. Die Untersuchung dieser
allgemeinern Gattung würde zwar keine wesentlich andere Principien er-
fordern, aber ziemlich zeitraubend sein und verhältnissmässig auf die
Lehre vom Raume wenig neues Licht werfen, zumal da sich die Resul-
tate nicht geometrisch ausdrücken lassen; ich beschränke mich daher
auf die Mannigfaltigkeiten, wo das Linienelement durch die Quadrat-
wurzel aus einem Differentialausdruck zweiten Grades ausgedrückt wird.
Man kann einen solchen Ausdruck in einen andern ähnlichen transfor-
miren, indem man für die n unabhängigen Veränderlichen Functionen
von n neuen unabhängigen Veränderlichen setzt. Auf diesem Wege
wird man aber nicht jeden Ausdruck in jeden transformiren können;
denn der Ausdruck enthält [Formel 2] Coefficienten, welche willkührliche
Functionen der unabhängigen Veränderlichen sind; durch Einführung
neuer Veränderlicher wird man aber nur n Relationen genügen und also
nur n der Coefficienten gegebenen Grössen gleich machen können. Es
sind dann die übrigen [Formel 3] durch die Natur der darzustellenden Man-
nigfaltigkeit schon völlig bestimmt, und zur Bestimmung ihrer Mass-
verhältnisse also [Formel 4] Functionen des Orts erforderlich. Die Mannig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0015" n="140"/><fw place="top" type="header">B. <hi rendition="#g">RIEMANN,</hi></fw><lb/>
nung darf nie negativ werden; ich nehme an, dass es immer positiv<lb/>
bleibt. Dieser Differentialausdruck zweiter Ordnung bleibt alsdann con-<lb/>
stant, wenn <hi rendition="#i">ds</hi> constant bleibt und wächst im quadratischen Verhält-<lb/>
nisse, wenn die Grössen <hi rendition="#i">dx</hi> und also auch <hi rendition="#i">ds</hi> sich sämmtlich in demsel-<lb/>
ben Verhältnisse ändern; er ist also = const. <hi rendition="#i">ds</hi><hi rendition="#sup">2</hi> und folglich ist <hi rendition="#i">ds</hi> =<lb/>
der Quadratwurzel aus einer immer positiven ganzen homogenen Function<lb/>
zweiten Grades der Grössen <hi rendition="#i">dx</hi>, in welcher die Coefficienten stetige<lb/>
Functionen der Grössen <hi rendition="#i">x</hi> sind. Für den Raum wird, wenn man die<lb/>
Lage der Punkte durch rechtwinklige Coordinaten ausdrückt, <hi rendition="#i">ds</hi> = <formula/>;<lb/>
der Raum ist also unter diesem einfachsten Falle enthalten. Der nächst<lb/>
einfache Fall würde wohl die Mannigfaltigkeiten umfassen, in welchen<lb/>
sich das Linienelement durch die vierte Wurzel aus einem Differential-<lb/>
ausdrucke vierten Grades ausdrücken lässt. Die Untersuchung dieser<lb/>
allgemeinern Gattung würde zwar keine wesentlich andere Principien er-<lb/>
fordern, aber ziemlich zeitraubend sein und verhältnissmässig auf die<lb/>
Lehre vom Raume wenig neues Licht werfen, zumal da sich die Resul-<lb/>
tate nicht geometrisch ausdrücken lassen; ich beschränke mich daher<lb/>
auf die Mannigfaltigkeiten, wo das Linienelement durch die Quadrat-<lb/>
wurzel aus einem Differentialausdruck zweiten Grades ausgedrückt wird.<lb/>
Man kann einen solchen Ausdruck in einen andern ähnlichen transfor-<lb/>
miren, indem man für die <hi rendition="#i">n</hi> unabhängigen Veränderlichen Functionen<lb/>
von <hi rendition="#i">n</hi> neuen unabhängigen Veränderlichen setzt. Auf diesem Wege<lb/>
wird man aber nicht jeden Ausdruck in jeden transformiren können;<lb/>
denn der Ausdruck enthält <formula/> Coefficienten, welche willkührliche<lb/>
Functionen der unabhängigen Veränderlichen sind; durch Einführung<lb/>
neuer Veränderlicher wird man aber nur <hi rendition="#i">n</hi> Relationen genügen und also<lb/>
nur <hi rendition="#i">n</hi> der Coefficienten gegebenen Grössen gleich machen können. Es<lb/>
sind dann die übrigen <formula/> durch die Natur der darzustellenden Man-<lb/>
nigfaltigkeit schon völlig bestimmt, und zur Bestimmung ihrer Mass-<lb/>
verhältnisse also <formula/> Functionen des Orts erforderlich. Die Mannig-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0015] B. RIEMANN, nung darf nie negativ werden; ich nehme an, dass es immer positiv bleibt. Dieser Differentialausdruck zweiter Ordnung bleibt alsdann con- stant, wenn ds constant bleibt und wächst im quadratischen Verhält- nisse, wenn die Grössen dx und also auch ds sich sämmtlich in demsel- ben Verhältnisse ändern; er ist also = const. ds2 und folglich ist ds = der Quadratwurzel aus einer immer positiven ganzen homogenen Function zweiten Grades der Grössen dx, in welcher die Coefficienten stetige Functionen der Grössen x sind. Für den Raum wird, wenn man die Lage der Punkte durch rechtwinklige Coordinaten ausdrückt, ds = [FORMEL]; der Raum ist also unter diesem einfachsten Falle enthalten. Der nächst einfache Fall würde wohl die Mannigfaltigkeiten umfassen, in welchen sich das Linienelement durch die vierte Wurzel aus einem Differential- ausdrucke vierten Grades ausdrücken lässt. Die Untersuchung dieser allgemeinern Gattung würde zwar keine wesentlich andere Principien er- fordern, aber ziemlich zeitraubend sein und verhältnissmässig auf die Lehre vom Raume wenig neues Licht werfen, zumal da sich die Resul- tate nicht geometrisch ausdrücken lassen; ich beschränke mich daher auf die Mannigfaltigkeiten, wo das Linienelement durch die Quadrat- wurzel aus einem Differentialausdruck zweiten Grades ausgedrückt wird. Man kann einen solchen Ausdruck in einen andern ähnlichen transfor- miren, indem man für die n unabhängigen Veränderlichen Functionen von n neuen unabhängigen Veränderlichen setzt. Auf diesem Wege wird man aber nicht jeden Ausdruck in jeden transformiren können; denn der Ausdruck enthält [FORMEL] Coefficienten, welche willkührliche Functionen der unabhängigen Veränderlichen sind; durch Einführung neuer Veränderlicher wird man aber nur n Relationen genügen und also nur n der Coefficienten gegebenen Grössen gleich machen können. Es sind dann die übrigen [FORMEL] durch die Natur der darzustellenden Man- nigfaltigkeit schon völlig bestimmt, und zur Bestimmung ihrer Mass- verhältnisse also [FORMEL] Functionen des Orts erforderlich. Die Mannig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_hypothesen_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_hypothesen_1867/15
Zitationshilfe: Riemann, Bernhard: Ueber die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 13 (1868), S. 133-150, hier S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_hypothesen_1867/15>, abgerufen am 21.11.2024.