Riehl, Wilhelm Heinrich: Jörg Muckenbuber. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 67–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Wilhelm Heinrich Riehl, geboren den 6. Mai 1823 zu Biberich, studirte in Marburg, Tübingen, Bonn und Gießen Theologie, Philosophie und Geschichte, in Gießen vornehmlich Cultur- und Kunstgeschichte, wurde 1845 Mitredacteur der Oberpostamtszeitung in Frankfurt, dann der Karlsruher Zeitung und des Badischen Landtagsboten, redigirte seit 1848 in Wiesbaden die Nassauische Zeitung, trat dort in die Commission zur Reorganisation des Hoftheaters, wurde 1851 als Mitarbeiter der Allgemeinen Zeitung nach Augsburg berufen, wo er hauptsächlich wissenschaftliche und kritische Abhandlungen für die Beilage schrieb, bis er 1854 von König Maximilian II, der ihm seine besondere Neigung zuwendete, an die Universität München gezogen wurde. 1859 trat er an die Spitze der Commission, welche die seitdem vollendete "Bavaria", eine sehr zweckmäßig angelegte Beschreibung der bayrischen Lande, herausgegeben hat, und 1862 wählte ihn die Münchener Akademie zu ihrem Mitgliede. Seine bedeutenden Leistungen als culturgeschichtlich-ethnographischer und als musikalischer Schriftsteller sind bekannt. Ein rüstiger Wanderer, durchpilgerte er viele Gaue Deutschlands und schilderte Land und Leute, wie er sie überall mit eigenen Augen gesehen und mit eigenthümlichster Beobachtungsgabe aufgefaßt hatte. Diese Schriften haben sowohl Beifall als Widerspruch gefunden, aber von beiden Seiten wird ihnen gleichmäßig bezeugt, daß sie geistreich, lebendig, voll feiner Züge und auch für den Gegner in hohem Grade anregend seien. Im Anschluß an diese Schilderungen von Volk, Gesellschaft und Familie gab er "Culturgeschichtliche Novellen", die ihnen gleichsam als illustrirende Wilhelm Heinrich Riehl, geboren den 6. Mai 1823 zu Biberich, studirte in Marburg, Tübingen, Bonn und Gießen Theologie, Philosophie und Geschichte, in Gießen vornehmlich Cultur- und Kunstgeschichte, wurde 1845 Mitredacteur der Oberpostamtszeitung in Frankfurt, dann der Karlsruher Zeitung und des Badischen Landtagsboten, redigirte seit 1848 in Wiesbaden die Nassauische Zeitung, trat dort in die Commission zur Reorganisation des Hoftheaters, wurde 1851 als Mitarbeiter der Allgemeinen Zeitung nach Augsburg berufen, wo er hauptsächlich wissenschaftliche und kritische Abhandlungen für die Beilage schrieb, bis er 1854 von König Maximilian II, der ihm seine besondere Neigung zuwendete, an die Universität München gezogen wurde. 1859 trat er an die Spitze der Commission, welche die seitdem vollendete „Bavaria“, eine sehr zweckmäßig angelegte Beschreibung der bayrischen Lande, herausgegeben hat, und 1862 wählte ihn die Münchener Akademie zu ihrem Mitgliede. Seine bedeutenden Leistungen als culturgeschichtlich-ethnographischer und als musikalischer Schriftsteller sind bekannt. Ein rüstiger Wanderer, durchpilgerte er viele Gaue Deutschlands und schilderte Land und Leute, wie er sie überall mit eigenen Augen gesehen und mit eigenthümlichster Beobachtungsgabe aufgefaßt hatte. Diese Schriften haben sowohl Beifall als Widerspruch gefunden, aber von beiden Seiten wird ihnen gleichmäßig bezeugt, daß sie geistreich, lebendig, voll feiner Züge und auch für den Gegner in hohem Grade anregend seien. Im Anschluß an diese Schilderungen von Volk, Gesellschaft und Familie gab er „Culturgeschichtliche Novellen“, die ihnen gleichsam als illustrirende <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0005"/> <div type="preface"> <p>Wilhelm Heinrich Riehl, geboren den 6. Mai 1823 zu Biberich, studirte in Marburg, Tübingen, Bonn und Gießen Theologie, Philosophie und Geschichte, in Gießen vornehmlich Cultur- und Kunstgeschichte, wurde 1845 Mitredacteur der Oberpostamtszeitung in Frankfurt, dann der Karlsruher Zeitung und des Badischen Landtagsboten, redigirte seit 1848 in Wiesbaden die Nassauische Zeitung, trat dort in die Commission zur Reorganisation des Hoftheaters, wurde 1851 als Mitarbeiter der Allgemeinen Zeitung nach Augsburg berufen, wo er hauptsächlich wissenschaftliche und kritische Abhandlungen für die Beilage schrieb, bis er 1854 von König Maximilian II, der ihm seine besondere Neigung zuwendete, an die Universität München gezogen wurde. 1859 trat er an die Spitze der Commission, welche die seitdem vollendete „Bavaria“, eine sehr zweckmäßig angelegte Beschreibung der bayrischen Lande, herausgegeben hat, und 1862 wählte ihn die Münchener Akademie zu ihrem Mitgliede. Seine bedeutenden Leistungen als culturgeschichtlich-ethnographischer und als musikalischer Schriftsteller sind bekannt. Ein rüstiger Wanderer, durchpilgerte er viele Gaue Deutschlands und schilderte Land und Leute, wie er sie überall mit eigenen Augen gesehen und mit eigenthümlichster Beobachtungsgabe aufgefaßt hatte. Diese Schriften haben sowohl Beifall als Widerspruch gefunden, aber von beiden Seiten wird ihnen gleichmäßig bezeugt, daß sie geistreich, lebendig, voll feiner Züge und auch für den Gegner in hohem Grade anregend seien. Im Anschluß an diese Schilderungen von Volk, Gesellschaft und Familie gab er „Culturgeschichtliche Novellen“, die ihnen gleichsam als illustrirende<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
Wilhelm Heinrich Riehl, geboren den 6. Mai 1823 zu Biberich, studirte in Marburg, Tübingen, Bonn und Gießen Theologie, Philosophie und Geschichte, in Gießen vornehmlich Cultur- und Kunstgeschichte, wurde 1845 Mitredacteur der Oberpostamtszeitung in Frankfurt, dann der Karlsruher Zeitung und des Badischen Landtagsboten, redigirte seit 1848 in Wiesbaden die Nassauische Zeitung, trat dort in die Commission zur Reorganisation des Hoftheaters, wurde 1851 als Mitarbeiter der Allgemeinen Zeitung nach Augsburg berufen, wo er hauptsächlich wissenschaftliche und kritische Abhandlungen für die Beilage schrieb, bis er 1854 von König Maximilian II, der ihm seine besondere Neigung zuwendete, an die Universität München gezogen wurde. 1859 trat er an die Spitze der Commission, welche die seitdem vollendete „Bavaria“, eine sehr zweckmäßig angelegte Beschreibung der bayrischen Lande, herausgegeben hat, und 1862 wählte ihn die Münchener Akademie zu ihrem Mitgliede. Seine bedeutenden Leistungen als culturgeschichtlich-ethnographischer und als musikalischer Schriftsteller sind bekannt. Ein rüstiger Wanderer, durchpilgerte er viele Gaue Deutschlands und schilderte Land und Leute, wie er sie überall mit eigenen Augen gesehen und mit eigenthümlichster Beobachtungsgabe aufgefaßt hatte. Diese Schriften haben sowohl Beifall als Widerspruch gefunden, aber von beiden Seiten wird ihnen gleichmäßig bezeugt, daß sie geistreich, lebendig, voll feiner Züge und auch für den Gegner in hohem Grade anregend seien. Im Anschluß an diese Schilderungen von Volk, Gesellschaft und Familie gab er „Culturgeschichtliche Novellen“, die ihnen gleichsam als illustrirende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T10:09:41Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T10:09:41Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |