Riehl, Wilhelm Heinrich: Jörg Muckenbuber. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 67–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Wahrheit ans Licht gekommen: jetzt ist es zu spät; warten wir aber ab, bis die beiden Parteien sich geeint haben, aus welchem Grund der Muckenhuber gehenkt werden solle, so kann er inzwischen im Thurm an Altersschwäche sterben. Den Schaden aber hat die Stadt, welche dem hergelaufenen Kerl so lange frei Kost und Obdach giebt. -- Da nun der Stadtschreiber mit feiner Menschenkenntniß weiter schloß, Jürg möge nach so vielen Wochen wohl mürbe und die schmale Küche des Eisenmeisters satt geworden sein, so däuchte ihm die beste Lösung, dem Burschen so ganz von ungefähr die Thür offen zu lassen, daß er davonlaufen könne. Mit dem Gegenstande des Streites werde dann auch der Streit verschwinden, ja, Jedermann werde sich wundern, wie man sich über solch einen Hallunken so lange habe den Kopf zerbrechen können, die Ehre der Justiz sei gerettet und die Rechtfertigung des nachlässigen Eisenmeisters wolle er, der Stadtschreiber, schon auf sich nehmen. So veranlaßte er es denn, daß die Riegel an Jörg's Kerkerthüre zum öftern nicht vorgeschoben wurden. Jörg merkte es wohl, blieb aber doch sitzen; er wollte auf Nördlinger Grund und Boden gehenkt sein. Als er jedoch eines Tages seiner Nachbarin von der wachsenden Nachlässigkeit des Eisenmeisters erzählte, kam die Sache in ein anderes Geleis. Mit dem bloßen Gedanken der offenen Thür (wenn auch nicht des eigenen Gefängnisses) erwachte bei Frau Hollin Wahrheit ans Licht gekommen: jetzt ist es zu spät; warten wir aber ab, bis die beiden Parteien sich geeint haben, aus welchem Grund der Muckenhuber gehenkt werden solle, so kann er inzwischen im Thurm an Altersschwäche sterben. Den Schaden aber hat die Stadt, welche dem hergelaufenen Kerl so lange frei Kost und Obdach giebt. — Da nun der Stadtschreiber mit feiner Menschenkenntniß weiter schloß, Jürg möge nach so vielen Wochen wohl mürbe und die schmale Küche des Eisenmeisters satt geworden sein, so däuchte ihm die beste Lösung, dem Burschen so ganz von ungefähr die Thür offen zu lassen, daß er davonlaufen könne. Mit dem Gegenstande des Streites werde dann auch der Streit verschwinden, ja, Jedermann werde sich wundern, wie man sich über solch einen Hallunken so lange habe den Kopf zerbrechen können, die Ehre der Justiz sei gerettet und die Rechtfertigung des nachlässigen Eisenmeisters wolle er, der Stadtschreiber, schon auf sich nehmen. So veranlaßte er es denn, daß die Riegel an Jörg's Kerkerthüre zum öftern nicht vorgeschoben wurden. Jörg merkte es wohl, blieb aber doch sitzen; er wollte auf Nördlinger Grund und Boden gehenkt sein. Als er jedoch eines Tages seiner Nachbarin von der wachsenden Nachlässigkeit des Eisenmeisters erzählte, kam die Sache in ein anderes Geleis. Mit dem bloßen Gedanken der offenen Thür (wenn auch nicht des eigenen Gefängnisses) erwachte bei Frau Hollin <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0022"/> Wahrheit ans Licht gekommen: jetzt ist es zu spät; warten wir aber ab, bis die beiden Parteien sich geeint haben, aus welchem Grund der Muckenhuber gehenkt werden solle, so kann er inzwischen im Thurm an Altersschwäche sterben. Den Schaden aber hat die Stadt, welche dem hergelaufenen Kerl so lange frei Kost und Obdach giebt. — Da nun der Stadtschreiber mit feiner Menschenkenntniß weiter schloß, Jürg möge nach so vielen Wochen wohl mürbe und die schmale Küche des Eisenmeisters satt geworden sein, so däuchte ihm die beste Lösung, dem Burschen so ganz von ungefähr die Thür offen zu lassen, daß er davonlaufen könne. Mit dem Gegenstande des Streites werde dann auch der Streit verschwinden, ja, Jedermann werde sich wundern, wie man sich über solch einen Hallunken so lange habe den Kopf zerbrechen können, die Ehre der Justiz sei gerettet und die Rechtfertigung des nachlässigen Eisenmeisters wolle er, der Stadtschreiber, schon auf sich nehmen.</p><lb/> <p>So veranlaßte er es denn, daß die Riegel an Jörg's Kerkerthüre zum öftern nicht vorgeschoben wurden. Jörg merkte es wohl, blieb aber doch sitzen; er wollte auf Nördlinger Grund und Boden gehenkt sein.</p><lb/> <p>Als er jedoch eines Tages seiner Nachbarin von der wachsenden Nachlässigkeit des Eisenmeisters erzählte, kam die Sache in ein anderes Geleis. Mit dem bloßen Gedanken der offenen Thür (wenn auch nicht des eigenen Gefängnisses) erwachte bei Frau Hollin<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Wahrheit ans Licht gekommen: jetzt ist es zu spät; warten wir aber ab, bis die beiden Parteien sich geeint haben, aus welchem Grund der Muckenhuber gehenkt werden solle, so kann er inzwischen im Thurm an Altersschwäche sterben. Den Schaden aber hat die Stadt, welche dem hergelaufenen Kerl so lange frei Kost und Obdach giebt. — Da nun der Stadtschreiber mit feiner Menschenkenntniß weiter schloß, Jürg möge nach so vielen Wochen wohl mürbe und die schmale Küche des Eisenmeisters satt geworden sein, so däuchte ihm die beste Lösung, dem Burschen so ganz von ungefähr die Thür offen zu lassen, daß er davonlaufen könne. Mit dem Gegenstande des Streites werde dann auch der Streit verschwinden, ja, Jedermann werde sich wundern, wie man sich über solch einen Hallunken so lange habe den Kopf zerbrechen können, die Ehre der Justiz sei gerettet und die Rechtfertigung des nachlässigen Eisenmeisters wolle er, der Stadtschreiber, schon auf sich nehmen.
So veranlaßte er es denn, daß die Riegel an Jörg's Kerkerthüre zum öftern nicht vorgeschoben wurden. Jörg merkte es wohl, blieb aber doch sitzen; er wollte auf Nördlinger Grund und Boden gehenkt sein.
Als er jedoch eines Tages seiner Nachbarin von der wachsenden Nachlässigkeit des Eisenmeisters erzählte, kam die Sache in ein anderes Geleis. Mit dem bloßen Gedanken der offenen Thür (wenn auch nicht des eigenen Gefängnisses) erwachte bei Frau Hollin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910/22 |
Zitationshilfe: | Riehl, Wilhelm Heinrich: Jörg Muckenbuber. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 67–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910/22>, abgerufen am 16.02.2025. |