stufe angehörigen Metalltechniken herangezogen. Auf einzelne Ver- suche dieser Art zurückzukommen wird sich in den folgenden Capiteln wiederholt Gelegenheit bieten. An dieser Stelle, wo auf die aller- dings weitaus im Vordergrunde der ganzen Controverse stehenden tex- tilen Techniken allein Bezug genommen wurde, obliegt es uns noch, uns mit dem einzigen Versuche zu beschäftigen, der bisher gemacht worden ist, um die Übertragung der geometrischen Ziermotive von den Textiltechniken auf ein anderes, und zwar auf das keramische Gebiet, in greifbarerer, über bloss allgemeine Aufstellungen hinaus gehender Weise zu erklären.
Kekule hat in der Juli-Sitzung der Berliner Archäologischen Ge- sellschaft vom J. 1890 eine vorläufige Mittheilung über den "Ursprung von Form und Ornament der ältesten griechischen und vorgriechischen Vasen" gemacht, welcher eine ausführlichere Darlegung folgen sollte. Bis jetzt ist es bei dem im archäologischen Anzeiger von 1890 S. 106 f. abgedruckten Sitzungsberichte geblieben, und da im engen Rahmen eines solchen leider nur für allgemeinere Bemerkungen Platz war, muss auch ich mich im Folgenden auf Gegenbemerkungen allgemeinerer Natur beschränken.
Kekule ging aus von der Beobachtung der Ethnologen, wonach die Korbflechterei der Töpferei weit vorausgegangen wäre. Da er nun fand, dass "innerhalb des sogen. mykenischen Stils, bei den sogen. Dipylon- und den kyprischen Vasen u. dgl., bei den altrhodischen, melischen Thon- gefässen u. s. w. korbartige Formen und korbgeflechtähnliche Orna- mente, oft auch beide zugleich sich erkennen lassen", so schloss er daraus, dass "die ersten bestimmenden Vorbilder für die Vasen leib- haftige Körbe, für ihre Ornamentik Korbflechtmotive" waren. Fast noch mehr Gewicht als auf die Abstammung der geometrischen Orna- mentmotive von den Korbflechtmotiven scheint Kekule auf die Formen der Vasen zu legen, die er unmittelbar von Körben entlehnt sein lässt. Das geflochtene Material, auf das er seine diesbezüglichen Beobachtungen stützt, ist naturgemäss fast durchweg neuerer Entstehung, aber sehr umfassend und reichhaltig.
Was zunächst die zur Voraussetzung gegebene Beobachtung der Ethnologen betrifft, so mag dieselbe vielleicht richtig sein; ausgemacht ist sie sicher nicht. Ich für meinen Theil mache mich sofort anheischig, in Nachahmung der hohlen Hand oder einer ausgehöhlten Kürbishälfte aus angefeuchtetem Thon eine Trinkschale aus freier Hand schlecht und recht zu formen, wogegen ich in Verlegenheit käme, wenn man
Der geometrische Stil.
stufe angehörigen Metalltechniken herangezogen. Auf einzelne Ver- suche dieser Art zurückzukommen wird sich in den folgenden Capiteln wiederholt Gelegenheit bieten. An dieser Stelle, wo auf die aller- dings weitaus im Vordergrunde der ganzen Controverse stehenden tex- tilen Techniken allein Bezug genommen wurde, obliegt es uns noch, uns mit dem einzigen Versuche zu beschäftigen, der bisher gemacht worden ist, um die Übertragung der geometrischen Ziermotive von den Textiltechniken auf ein anderes, und zwar auf das keramische Gebiet, in greifbarerer, über bloss allgemeine Aufstellungen hinaus gehender Weise zu erklären.
Kekulé hat in der Juli-Sitzung der Berliner Archäologischen Ge- sellschaft vom J. 1890 eine vorläufige Mittheilung über den „Ursprung von Form und Ornament der ältesten griechischen und vorgriechischen Vasen“ gemacht, welcher eine ausführlichere Darlegung folgen sollte. Bis jetzt ist es bei dem im archäologischen Anzeiger von 1890 S. 106 f. abgedruckten Sitzungsberichte geblieben, und da im engen Rahmen eines solchen leider nur für allgemeinere Bemerkungen Platz war, muss auch ich mich im Folgenden auf Gegenbemerkungen allgemeinerer Natur beschränken.
Kekulé ging aus von der Beobachtung der Ethnologen, wonach die Korbflechterei der Töpferei weit vorausgegangen wäre. Da er nun fand, dass „innerhalb des sogen. mykenischen Stils, bei den sogen. Dipylon- und den kyprischen Vasen u. dgl., bei den altrhodischen, melischen Thon- gefässen u. s. w. korbartige Formen und korbgeflechtähnliche Orna- mente, oft auch beide zugleich sich erkennen lassen“, so schloss er daraus, dass „die ersten bestimmenden Vorbilder für die Vasen leib- haftige Körbe, für ihre Ornamentik Korbflechtmotive“ waren. Fast noch mehr Gewicht als auf die Abstammung der geometrischen Orna- mentmotive von den Korbflechtmotiven scheint Kekulé auf die Formen der Vasen zu legen, die er unmittelbar von Körben entlehnt sein lässt. Das geflochtene Material, auf das er seine diesbezüglichen Beobachtungen stützt, ist naturgemäss fast durchweg neuerer Entstehung, aber sehr umfassend und reichhaltig.
Was zunächst die zur Voraussetzung gegebene Beobachtung der Ethnologen betrifft, so mag dieselbe vielleicht richtig sein; ausgemacht ist sie sicher nicht. Ich für meinen Theil mache mich sofort anheischig, in Nachahmung der hohlen Hand oder einer ausgehöhlten Kürbishälfte aus angefeuchtetem Thon eine Trinkschale aus freier Hand schlecht und recht zu formen, wogegen ich in Verlegenheit käme, wenn man
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0051"n="25"/><fwplace="top"type="header">Der geometrische Stil.</fw><lb/>
stufe angehörigen Metalltechniken herangezogen. Auf einzelne Ver-<lb/>
suche dieser Art zurückzukommen wird sich in den folgenden Capiteln<lb/>
wiederholt Gelegenheit bieten. An dieser Stelle, wo auf die aller-<lb/>
dings weitaus im Vordergrunde der ganzen Controverse stehenden tex-<lb/>
tilen Techniken allein Bezug genommen wurde, obliegt es uns noch,<lb/>
uns mit dem einzigen Versuche zu beschäftigen, der bisher gemacht<lb/>
worden ist, um die Übertragung der geometrischen Ziermotive von den<lb/>
Textiltechniken auf ein anderes, und zwar auf das keramische Gebiet,<lb/>
in greifbarerer, über bloss allgemeine Aufstellungen hinaus gehender<lb/>
Weise zu erklären.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kekulé</hi> hat in der Juli-Sitzung der Berliner Archäologischen Ge-<lb/>
sellschaft vom J. 1890 eine vorläufige Mittheilung über den „Ursprung<lb/>
von Form und Ornament der ältesten griechischen und vorgriechischen<lb/>
Vasen“ gemacht, welcher eine ausführlichere Darlegung folgen sollte.<lb/>
Bis jetzt ist es bei dem im archäologischen Anzeiger von 1890 S. 106 f.<lb/>
abgedruckten Sitzungsberichte geblieben, und da im engen Rahmen<lb/>
eines solchen leider nur für allgemeinere Bemerkungen Platz war, muss<lb/>
auch ich mich im Folgenden auf Gegenbemerkungen allgemeinerer<lb/>
Natur beschränken.</p><lb/><p>Kekulé ging aus von der Beobachtung der Ethnologen, wonach die<lb/>
Korbflechterei der Töpferei weit vorausgegangen wäre. Da er nun fand,<lb/>
dass „innerhalb des sogen. mykenischen Stils, bei den sogen. Dipylon-<lb/>
und den kyprischen Vasen u. dgl., bei den altrhodischen, melischen Thon-<lb/>
gefässen u. s. w. korbartige Formen und korbgeflechtähnliche Orna-<lb/>
mente, oft auch beide zugleich sich erkennen lassen“, so schloss er<lb/>
daraus, dass „die ersten bestimmenden Vorbilder für die Vasen leib-<lb/>
haftige Körbe, für ihre Ornamentik Korbflechtmotive“ waren. Fast<lb/>
noch mehr Gewicht als auf die Abstammung der geometrischen Orna-<lb/>
mentmotive von den Korbflechtmotiven scheint Kekulé auf die Formen<lb/>
der Vasen zu legen, die er unmittelbar von Körben entlehnt sein lässt.<lb/>
Das geflochtene Material, auf das er seine diesbezüglichen Beobachtungen<lb/>
stützt, ist naturgemäss fast durchweg neuerer Entstehung, aber sehr<lb/>
umfassend und reichhaltig.</p><lb/><p>Was zunächst die zur Voraussetzung gegebene Beobachtung der<lb/>
Ethnologen betrifft, so mag dieselbe vielleicht richtig sein; ausgemacht<lb/>
ist sie sicher nicht. Ich für meinen Theil mache mich sofort anheischig,<lb/>
in Nachahmung der hohlen Hand oder einer ausgehöhlten Kürbishälfte<lb/>
aus angefeuchtetem Thon eine Trinkschale aus freier Hand schlecht<lb/>
und recht zu formen, wogegen ich in Verlegenheit käme, wenn man<lb/></p></div></body></text></TEI>
[25/0051]
Der geometrische Stil.
stufe angehörigen Metalltechniken herangezogen. Auf einzelne Ver-
suche dieser Art zurückzukommen wird sich in den folgenden Capiteln
wiederholt Gelegenheit bieten. An dieser Stelle, wo auf die aller-
dings weitaus im Vordergrunde der ganzen Controverse stehenden tex-
tilen Techniken allein Bezug genommen wurde, obliegt es uns noch,
uns mit dem einzigen Versuche zu beschäftigen, der bisher gemacht
worden ist, um die Übertragung der geometrischen Ziermotive von den
Textiltechniken auf ein anderes, und zwar auf das keramische Gebiet,
in greifbarerer, über bloss allgemeine Aufstellungen hinaus gehender
Weise zu erklären.
Kekulé hat in der Juli-Sitzung der Berliner Archäologischen Ge-
sellschaft vom J. 1890 eine vorläufige Mittheilung über den „Ursprung
von Form und Ornament der ältesten griechischen und vorgriechischen
Vasen“ gemacht, welcher eine ausführlichere Darlegung folgen sollte.
Bis jetzt ist es bei dem im archäologischen Anzeiger von 1890 S. 106 f.
abgedruckten Sitzungsberichte geblieben, und da im engen Rahmen
eines solchen leider nur für allgemeinere Bemerkungen Platz war, muss
auch ich mich im Folgenden auf Gegenbemerkungen allgemeinerer
Natur beschränken.
Kekulé ging aus von der Beobachtung der Ethnologen, wonach die
Korbflechterei der Töpferei weit vorausgegangen wäre. Da er nun fand,
dass „innerhalb des sogen. mykenischen Stils, bei den sogen. Dipylon-
und den kyprischen Vasen u. dgl., bei den altrhodischen, melischen Thon-
gefässen u. s. w. korbartige Formen und korbgeflechtähnliche Orna-
mente, oft auch beide zugleich sich erkennen lassen“, so schloss er
daraus, dass „die ersten bestimmenden Vorbilder für die Vasen leib-
haftige Körbe, für ihre Ornamentik Korbflechtmotive“ waren. Fast
noch mehr Gewicht als auf die Abstammung der geometrischen Orna-
mentmotive von den Korbflechtmotiven scheint Kekulé auf die Formen
der Vasen zu legen, die er unmittelbar von Körben entlehnt sein lässt.
Das geflochtene Material, auf das er seine diesbezüglichen Beobachtungen
stützt, ist naturgemäss fast durchweg neuerer Entstehung, aber sehr
umfassend und reichhaltig.
Was zunächst die zur Voraussetzung gegebene Beobachtung der
Ethnologen betrifft, so mag dieselbe vielleicht richtig sein; ausgemacht
ist sie sicher nicht. Ich für meinen Theil mache mich sofort anheischig,
in Nachahmung der hohlen Hand oder einer ausgehöhlten Kürbishälfte
aus angefeuchtetem Thon eine Trinkschale aus freier Hand schlecht
und recht zu formen, wogegen ich in Verlegenheit käme, wenn man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.