Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.Die Arabeske. Noch eines Punktes muss hier Erwähnung geschehen, da ein still- [Abbildung]
Fig. 172. der That den Vortheil mit sich brachte, dass man eine Unzahl vonSkulpirte Füllung von einem römischen Gebälkstück. Fliesen mit dem gleichen Muster brennen konnte, die einfach neben einander gelegt, ein vollkommenes und verhältnissmässig reiches Muster ergaben. Aber auch in diesem Falle hat man den kausalen Sachver- halt umgekehrt. Dass die Fliesenfabrikation oder der "Plattenbelag" sich mit Eifer dieses dekorativen Systems bemächtigte, das sich der genannten Technik in der That ganz besonders empfahl, ist ja gewiss nur natürlich. Dass aber der unendliche Rapport zuerst an Fliesen Anwendung gefunden haben soll, ist schlechterdings unbewiesen. Kein Beispiel aus römischer Zeit lässt sich dafür anführen: was wir im Vor- Die Arabeske. Noch eines Punktes muss hier Erwähnung geschehen, da ein still- [Abbildung]
Fig. 172. der That den Vortheil mit sich brachte, dass man eine Unzahl vonSkulpirte Füllung von einem römischen Gebälkstück. Fliesen mit dem gleichen Muster brennen konnte, die einfach neben einander gelegt, ein vollkommenes und verhältnissmässig reiches Muster ergaben. Aber auch in diesem Falle hat man den kausalen Sachver- halt umgekehrt. Dass die Fliesenfabrikation oder der „Plattenbelag“ sich mit Eifer dieses dekorativen Systems bemächtigte, das sich der genannten Technik in der That ganz besonders empfahl, ist ja gewiss nur natürlich. Dass aber der unendliche Rapport zuerst an Fliesen Anwendung gefunden haben soll, ist schlechterdings unbewiesen. Kein Beispiel aus römischer Zeit lässt sich dafür anführen: was wir im Vor- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0340" n="314"/> <fw place="top" type="header">Die Arabeske.</fw><lb/> <p>Noch eines Punktes muss hier Erwähnung geschehen, da ein still-<lb/> schweigendes Darüberhinweggehen Missdeutung erfahren könnte. Man<lb/> hat nämlich auch das Schema des <hi rendition="#i">unendlichen Rapports</hi> in dem ausge-<lb/> bildeten Charakter wie es uns in Fig. 171 entgegentritt, sowie alle<lb/> anderen ornamentalen Systeme aus technischen Prämissen abzuleiten<lb/> gesucht, und namentlich mit dem <hi rendition="#g">Plattenbelag</hi> identificirt. Diese<lb/> Hypothese beruht auf der Wahrnehmung, dass der unendliche Rapport<lb/> sich in der Regel auf polygone, vielfach sogar auf quadrate Grund-<lb/> formen zurückführen lässt, was für die Technik des Fliesenmosaiks in<lb/><figure><head>Fig. 172.</head><lb/><p>Skulpirte Füllung von einem römischen Gebälkstück.</p></figure><lb/> der That den Vortheil mit sich brachte, dass man eine Unzahl von<lb/> Fliesen mit dem gleichen Muster brennen konnte, die einfach neben<lb/> einander gelegt, ein vollkommenes und verhältnissmässig reiches Muster<lb/> ergaben. Aber auch in diesem Falle hat man den kausalen Sachver-<lb/> halt umgekehrt. Dass die Fliesenfabrikation oder der „Plattenbelag“<lb/> sich mit Eifer dieses dekorativen Systems bemächtigte, das sich der<lb/> genannten Technik in der That ganz besonders empfahl, ist ja gewiss<lb/> nur natürlich. Dass aber der unendliche Rapport zuerst an Fliesen<lb/> Anwendung gefunden haben soll, ist schlechterdings unbewiesen. Kein<lb/> Beispiel aus römischer Zeit lässt sich dafür anführen: was wir im Vor-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0340]
Die Arabeske.
Noch eines Punktes muss hier Erwähnung geschehen, da ein still-
schweigendes Darüberhinweggehen Missdeutung erfahren könnte. Man
hat nämlich auch das Schema des unendlichen Rapports in dem ausge-
bildeten Charakter wie es uns in Fig. 171 entgegentritt, sowie alle
anderen ornamentalen Systeme aus technischen Prämissen abzuleiten
gesucht, und namentlich mit dem Plattenbelag identificirt. Diese
Hypothese beruht auf der Wahrnehmung, dass der unendliche Rapport
sich in der Regel auf polygone, vielfach sogar auf quadrate Grund-
formen zurückführen lässt, was für die Technik des Fliesenmosaiks in
[Abbildung Fig. 172.
Skulpirte Füllung von einem römischen Gebälkstück.]
der That den Vortheil mit sich brachte, dass man eine Unzahl von
Fliesen mit dem gleichen Muster brennen konnte, die einfach neben
einander gelegt, ein vollkommenes und verhältnissmässig reiches Muster
ergaben. Aber auch in diesem Falle hat man den kausalen Sachver-
halt umgekehrt. Dass die Fliesenfabrikation oder der „Plattenbelag“
sich mit Eifer dieses dekorativen Systems bemächtigte, das sich der
genannten Technik in der That ganz besonders empfahl, ist ja gewiss
nur natürlich. Dass aber der unendliche Rapport zuerst an Fliesen
Anwendung gefunden haben soll, ist schlechterdings unbewiesen. Kein
Beispiel aus römischer Zeit lässt sich dafür anführen: was wir im Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |