Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst. Beiwerk, zu dieser Function ungenügend erschienen; in spätrömischerZeit waren die Anforderungen an die Bedeutsamkeit des Ornaments so geringe geworden, dass die Akanthusranke öfter zur Musterung grosser Innenflächen herangezogen wurde22). An die fortlaufende Ranke setzen sich die Theilglieder der ehemaligen Akanthushalbblätter der Reihe nach an, und zwar unfrei, ohne selbständige Stielung. Dass darin das ganze Geheimniss der Arabeskenornamentik liegt, hat schon Owen Jones erkannt, wenn auch noch nicht völlig richtig erfasst. Im Text zu den arabischen Ornamenten seiner Grammatik der Ornamente hat er den Arkadenwand-Ausschnitt Fig. 144 gleichfalls abgebildet und sagt dazu: ".. bildet diese Spandrille jedenfalls die Grundlage der bei den [Abbildung]
Fig. 144. Blattwerk, welches den Mittelpunkt der Spandrille umgiebt, ist zwarArkadenzwickel von der Sophienkirche zu Konstantinopel. noch eine Reminiscenz des Akanthusblattes, doch offenbart sich in dem- selben der erste Versuch, das Principium der aus einander entspriessen- den Blätter23) zu beseitigen, denn die Rankenverzierung ist zusammen- hängend und ununterbrochen. Das Muster ist über den ganzen Bogen- zwickel vertheilt, um eine gleiche Färbung hervorzubringen, ein Resultat, welches die Araber und Mauren unter allen Umständen zu erzielen suchten." 22) Apsismosaik der Kapelle der hl. Rufina und Secunda am Baptisterium des Lateran, nach de'Rossi um 400; Deckenmosaik der Apsis von San Vitale. 23) Owen Jones fasste nämlich die Wellenranke nicht als ein fortlaufendes
Einheitliches, sondern als eine äusserliche Aneinanderreihung einzelner Spiral- ranken. Die Einseitigkeit dieser Auffassung darzulegen, ist nach den Aus- führungen im 3. Kapitel dieses Buches wohl überflüssig. 1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst. Beiwerk, zu dieser Function ungenügend erschienen; in spätrömischerZeit waren die Anforderungen an die Bedeutsamkeit des Ornaments so geringe geworden, dass die Akanthusranke öfter zur Musterung grosser Innenflächen herangezogen wurde22). An die fortlaufende Ranke setzen sich die Theilglieder der ehemaligen Akanthushalbblätter der Reihe nach an, und zwar unfrei, ohne selbständige Stielung. Dass darin das ganze Geheimniss der Arabeskenornamentik liegt, hat schon Owen Jones erkannt, wenn auch noch nicht völlig richtig erfasst. Im Text zu den arabischen Ornamenten seiner Grammatik der Ornamente hat er den Arkadenwand-Ausschnitt Fig. 144 gleichfalls abgebildet und sagt dazu: „.. bildet diese Spandrille jedenfalls die Grundlage der bei den [Abbildung]
Fig. 144. Blattwerk, welches den Mittelpunkt der Spandrille umgiebt, ist zwarArkadenzwickel von der Sophienkirche zu Konstantinopel. noch eine Reminiscenz des Akanthusblattes, doch offenbart sich in dem- selben der erste Versuch, das Principium der aus einander entspriessen- den Blätter23) zu beseitigen, denn die Rankenverzierung ist zusammen- hängend und ununterbrochen. Das Muster ist über den ganzen Bogen- zwickel vertheilt, um eine gleiche Färbung hervorzubringen, ein Resultat, welches die Araber und Mauren unter allen Umständen zu erzielen suchten.“ 22) Apsismosaik der Kapelle der hl. Rufina und Secunda am Baptisterium des Lateran, nach de’Rossi um 400; Deckenmosaik der Apsis von San Vitale. 23) Owen Jones fasste nämlich die Wellenranke nicht als ein fortlaufendes
Einheitliches, sondern als eine äusserliche Aneinanderreihung einzelner Spiral- ranken. Die Einseitigkeit dieser Auffassung darzulegen, ist nach den Aus- führungen im 3. Kapitel dieses Buches wohl überflüssig. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0307" n="281"/><fw place="top" type="header">1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst.</fw><lb/> Beiwerk, zu dieser Function ungenügend erschienen; in spätrömischer<lb/> Zeit waren die Anforderungen an die Bedeutsamkeit des Ornaments so<lb/> geringe geworden, dass die Akanthusranke öfter zur Musterung grosser<lb/> Innenflächen herangezogen wurde<note place="foot" n="22)">Apsismosaik der Kapelle der hl. Rufina und Secunda am Baptisterium<lb/> des Lateran, nach de’Rossi um 400; Deckenmosaik der Apsis von San Vitale.</note>. An die fortlaufende Ranke setzen<lb/> sich die Theilglieder der ehemaligen Akanthushalbblätter der Reihe nach<lb/> an, und zwar unfrei, ohne selbständige Stielung. <hi rendition="#g">Dass darin das ganze<lb/> Geheimniss der Arabeskenornamentik liegt, hat schon Owen<lb/> Jones erkannt</hi>, wenn auch noch nicht völlig richtig erfasst. Im Text zu<lb/> den arabischen Ornamenten seiner Grammatik der Ornamente hat er den<lb/> Arkadenwand-Ausschnitt Fig. 144 gleichfalls abgebildet und sagt dazu:</p><lb/> <p>„.. bildet diese Spandrille jedenfalls die Grundlage der bei den<lb/> Arabern und Mauren gebräuchlichen Verzierung der Oberflächen. Das<lb/><figure><head>Fig. 144.</head><lb/><p>Arkadenzwickel von der Sophienkirche zu Konstantinopel.</p></figure><lb/> Blattwerk, welches den Mittelpunkt der Spandrille umgiebt, ist zwar<lb/> noch eine Reminiscenz des Akanthusblattes, doch offenbart sich in dem-<lb/> selben der erste Versuch, das Principium der aus einander entspriessen-<lb/> den Blätter<note place="foot" n="23)">Owen Jones fasste nämlich die Wellenranke nicht als ein fortlaufendes<lb/> Einheitliches, sondern als eine äusserliche Aneinanderreihung einzelner Spiral-<lb/> ranken. Die Einseitigkeit dieser Auffassung darzulegen, ist nach den Aus-<lb/> führungen im 3. Kapitel dieses Buches wohl überflüssig.</note> zu beseitigen, denn die Rankenverzierung ist zusammen-<lb/> hängend und ununterbrochen. Das Muster ist über den ganzen Bogen-<lb/> zwickel vertheilt, um eine gleiche Färbung hervorzubringen, ein Resultat,<lb/> welches die Araber und Mauren unter allen Umständen zu erzielen<lb/> suchten.“</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0307]
1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst.
Beiwerk, zu dieser Function ungenügend erschienen; in spätrömischer
Zeit waren die Anforderungen an die Bedeutsamkeit des Ornaments so
geringe geworden, dass die Akanthusranke öfter zur Musterung grosser
Innenflächen herangezogen wurde 22). An die fortlaufende Ranke setzen
sich die Theilglieder der ehemaligen Akanthushalbblätter der Reihe nach
an, und zwar unfrei, ohne selbständige Stielung. Dass darin das ganze
Geheimniss der Arabeskenornamentik liegt, hat schon Owen
Jones erkannt, wenn auch noch nicht völlig richtig erfasst. Im Text zu
den arabischen Ornamenten seiner Grammatik der Ornamente hat er den
Arkadenwand-Ausschnitt Fig. 144 gleichfalls abgebildet und sagt dazu:
„.. bildet diese Spandrille jedenfalls die Grundlage der bei den
Arabern und Mauren gebräuchlichen Verzierung der Oberflächen. Das
[Abbildung Fig. 144.
Arkadenzwickel von der Sophienkirche zu Konstantinopel.]
Blattwerk, welches den Mittelpunkt der Spandrille umgiebt, ist zwar
noch eine Reminiscenz des Akanthusblattes, doch offenbart sich in dem-
selben der erste Versuch, das Principium der aus einander entspriessen-
den Blätter 23) zu beseitigen, denn die Rankenverzierung ist zusammen-
hängend und ununterbrochen. Das Muster ist über den ganzen Bogen-
zwickel vertheilt, um eine gleiche Färbung hervorzubringen, ein Resultat,
welches die Araber und Mauren unter allen Umständen zu erzielen
suchten.“
22) Apsismosaik der Kapelle der hl. Rufina und Secunda am Baptisterium
des Lateran, nach de’Rossi um 400; Deckenmosaik der Apsis von San Vitale.
23) Owen Jones fasste nämlich die Wellenranke nicht als ein fortlaufendes
Einheitliches, sondern als eine äusserliche Aneinanderreihung einzelner Spiral-
ranken. Die Einseitigkeit dieser Auffassung darzulegen, ist nach den Aus-
führungen im 3. Kapitel dieses Buches wohl überflüssig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |