1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst.
Die byzantinische Kunst ist zunächst nichts Anderes als die spätantike Kunst im oströmischen Reiche. Es existirt kein irgendwie ersichtlicher Grund, um mit der Erhebung von Byzanz durch Kaiser Konstantin eine Epoche in der Kunstgeschichte anzusetzen. Nehmen wir bloss die architektonischen Leistungen zum Maassstab. Byzanz und, seinem Beispiele gemäss, fast das gesammte oströmische Reich übernahm für das christliche Kulthaus den Centralbau. Das Schema des griechischen Kreuzes mit centralem Wölbungsraum ward nicht erst im kaiserlichen Byzanz erfunden, sondern ist -- offenbar als Resultat hellenistischer Baubestrebungen -- schon im 2. Jahrh. n. Chr. (Musmieh in Syrien) bezeugt. Die Ausbildung dieses fertigen Systems für die Zwecke des christlichen Kirchenbaues unterlag keinen wesent- lichen Schwierigkeiten: in diesem Lichte betrachtet reicht die Hagia Sophia in baugeschichtlicher Bedeutung an die Friedensbasilika des Konstantin bei weitem nicht heran. Und was wir die Stagnation, die "Erstarrung" in der byzantinischen Kunst nennen, das liegt zum grossen Theile eben in jener Uebernahme eines fertigen, vollendeten Bausystems begründet: wo keine neuen Wege zu suchen, keine Schwierigkeiten zu überwinden waren, dort musste man schliesslich in Manier verfallen. Wir loben die tadellose technische Ausführung byzantinischer Werke und spenden ihren Künstlern Dank für die traditionelle Bewahrung der tüchtigen römischen Technik: aber zu den schöpferischen Kunst- stilen werden wir den byzantinischen niemals zählen, denn gerade seine reifsten Hervorbringungen sind im Grunde nicht Leistungen der Byzantiner, sondern die Hinterlassenschaft einer kunstregeren und schaffensfreudigeren -- der hellenistischen -- Zeit.
Noch einen Umstand müssen wir sofort in der allgemeinen Cha- rakteristik der byzantinischen Kunst herausheben, um dadurch die Detailbetrachtung kürzer und verständlicher zu machen. Die Zeit, in welcher die sogen. byzantinische Kunst anhebt, war trotz ihrer über- wiegend dekorativen Neigungen zum fröhlich-fruchtbaren Erschaffen neuer Formen in keiner Weise angethan. Es ging ein Zug nach Ein- schränkung durch das ganze damalige Kunstschaffen, nach Preisgebung des unerschöpflichen Reichthums an heiteren dekorativen Formen, den die hellenistische und die frühere römische Kaiserzeit aufgehäuft hatte, unter blosser Festhaltung weniger, der Architektur unentbehrlich ge- bliebener Elemente.
Das richtige Verständniss für diese Erscheinung wird am besten ein Hinblick auf die Aufgaben, die der Skulptur und Malerei in jener
Riegl, Stilfragen. 18
1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst.
Die byzantinische Kunst ist zunächst nichts Anderes als die spätantike Kunst im oströmischen Reiche. Es existirt kein irgendwie ersichtlicher Grund, um mit der Erhebung von Byzanz durch Kaiser Konstantin eine Epoche in der Kunstgeschichte anzusetzen. Nehmen wir bloss die architektonischen Leistungen zum Maassstab. Byzanz und, seinem Beispiele gemäss, fast das gesammte oströmische Reich übernahm für das christliche Kulthaus den Centralbau. Das Schema des griechischen Kreuzes mit centralem Wölbungsraum ward nicht erst im kaiserlichen Byzanz erfunden, sondern ist — offenbar als Resultat hellenistischer Baubestrebungen — schon im 2. Jahrh. n. Chr. (Musmieh in Syrien) bezeugt. Die Ausbildung dieses fertigen Systems für die Zwecke des christlichen Kirchenbaues unterlag keinen wesent- lichen Schwierigkeiten: in diesem Lichte betrachtet reicht die Hagia Sophia in baugeschichtlicher Bedeutung an die Friedensbasilika des Konstantin bei weitem nicht heran. Und was wir die Stagnation, die „Erstarrung“ in der byzantinischen Kunst nennen, das liegt zum grossen Theile eben in jener Uebernahme eines fertigen, vollendeten Bausystems begründet: wo keine neuen Wege zu suchen, keine Schwierigkeiten zu überwinden waren, dort musste man schliesslich in Manier verfallen. Wir loben die tadellose technische Ausführung byzantinischer Werke und spenden ihren Künstlern Dank für die traditionelle Bewahrung der tüchtigen römischen Technik: aber zu den schöpferischen Kunst- stilen werden wir den byzantinischen niemals zählen, denn gerade seine reifsten Hervorbringungen sind im Grunde nicht Leistungen der Byzantiner, sondern die Hinterlassenschaft einer kunstregeren und schaffensfreudigeren — der hellenistischen — Zeit.
Noch einen Umstand müssen wir sofort in der allgemeinen Cha- rakteristik der byzantinischen Kunst herausheben, um dadurch die Detailbetrachtung kürzer und verständlicher zu machen. Die Zeit, in welcher die sogen. byzantinische Kunst anhebt, war trotz ihrer über- wiegend dekorativen Neigungen zum fröhlich-fruchtbaren Erschaffen neuer Formen in keiner Weise angethan. Es ging ein Zug nach Ein- schränkung durch das ganze damalige Kunstschaffen, nach Preisgebung des unerschöpflichen Reichthums an heiteren dekorativen Formen, den die hellenistische und die frühere römische Kaiserzeit aufgehäuft hatte, unter blosser Festhaltung weniger, der Architektur unentbehrlich ge- bliebener Elemente.
Das richtige Verständniss für diese Erscheinung wird am besten ein Hinblick auf die Aufgaben, die der Skulptur und Malerei in jener
Riegl, Stilfragen. 18
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0299"n="273"/><fwplace="top"type="header">1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Die byzantinische Kunst ist zunächst nichts Anderes als<lb/>
die spätantike Kunst</hi> im <hirendition="#g">oströmischen Reiche</hi>. Es existirt kein<lb/>
irgendwie ersichtlicher Grund, um mit der Erhebung von Byzanz durch<lb/>
Kaiser Konstantin eine Epoche in der Kunstgeschichte anzusetzen.<lb/>
Nehmen wir bloss die architektonischen Leistungen zum Maassstab.<lb/>
Byzanz und, seinem Beispiele gemäss, fast das gesammte oströmische<lb/>
Reich übernahm für das christliche Kulthaus den Centralbau. Das<lb/>
Schema des griechischen Kreuzes mit centralem Wölbungsraum ward<lb/>
nicht erst im kaiserlichen Byzanz erfunden, sondern ist — offenbar als<lb/>
Resultat hellenistischer Baubestrebungen — schon im 2. Jahrh. n. Chr.<lb/>
(Musmieh in Syrien) bezeugt. Die Ausbildung dieses fertigen Systems<lb/>
für die Zwecke des christlichen Kirchenbaues unterlag keinen wesent-<lb/>
lichen Schwierigkeiten: in <hirendition="#g">diesem</hi> Lichte betrachtet reicht die Hagia<lb/>
Sophia in baugeschichtlicher Bedeutung an die Friedensbasilika des<lb/>
Konstantin bei weitem nicht heran. Und was wir die Stagnation, die<lb/>„Erstarrung“ in der byzantinischen Kunst nennen, das liegt zum grossen<lb/>
Theile eben in jener Uebernahme eines fertigen, vollendeten Bausystems<lb/>
begründet: wo keine neuen Wege zu suchen, keine Schwierigkeiten zu<lb/>
überwinden waren, dort <hirendition="#g">musste</hi> man schliesslich in Manier verfallen.<lb/>
Wir loben die tadellose technische Ausführung byzantinischer Werke<lb/>
und spenden ihren Künstlern Dank für die traditionelle Bewahrung<lb/>
der tüchtigen römischen Technik: aber zu den schöpferischen Kunst-<lb/>
stilen werden wir den byzantinischen niemals zählen, denn gerade<lb/>
seine reifsten Hervorbringungen sind im Grunde nicht Leistungen der<lb/>
Byzantiner, sondern die Hinterlassenschaft einer kunstregeren und<lb/>
schaffensfreudigeren — der hellenistischen — Zeit.</p><lb/><p>Noch einen Umstand müssen wir sofort in der allgemeinen Cha-<lb/>
rakteristik der byzantinischen Kunst herausheben, um dadurch die<lb/>
Detailbetrachtung kürzer und verständlicher zu machen. Die Zeit, in<lb/>
welcher die sogen. byzantinische Kunst anhebt, war trotz ihrer über-<lb/>
wiegend dekorativen Neigungen zum fröhlich-fruchtbaren Erschaffen<lb/>
neuer Formen in keiner Weise angethan. Es ging ein Zug nach Ein-<lb/>
schränkung durch das ganze damalige Kunstschaffen, nach Preisgebung<lb/>
des unerschöpflichen Reichthums an heiteren dekorativen Formen, den<lb/>
die hellenistische und die frühere römische Kaiserzeit aufgehäuft hatte,<lb/>
unter blosser Festhaltung weniger, der Architektur unentbehrlich ge-<lb/>
bliebener Elemente.</p><lb/><p>Das richtige Verständniss für diese Erscheinung wird am besten<lb/>
ein Hinblick auf die Aufgaben, die der Skulptur und Malerei in jener<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Riegl</hi>, Stilfragen. 18</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[273/0299]
1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst.
Die byzantinische Kunst ist zunächst nichts Anderes als
die spätantike Kunst im oströmischen Reiche. Es existirt kein
irgendwie ersichtlicher Grund, um mit der Erhebung von Byzanz durch
Kaiser Konstantin eine Epoche in der Kunstgeschichte anzusetzen.
Nehmen wir bloss die architektonischen Leistungen zum Maassstab.
Byzanz und, seinem Beispiele gemäss, fast das gesammte oströmische
Reich übernahm für das christliche Kulthaus den Centralbau. Das
Schema des griechischen Kreuzes mit centralem Wölbungsraum ward
nicht erst im kaiserlichen Byzanz erfunden, sondern ist — offenbar als
Resultat hellenistischer Baubestrebungen — schon im 2. Jahrh. n. Chr.
(Musmieh in Syrien) bezeugt. Die Ausbildung dieses fertigen Systems
für die Zwecke des christlichen Kirchenbaues unterlag keinen wesent-
lichen Schwierigkeiten: in diesem Lichte betrachtet reicht die Hagia
Sophia in baugeschichtlicher Bedeutung an die Friedensbasilika des
Konstantin bei weitem nicht heran. Und was wir die Stagnation, die
„Erstarrung“ in der byzantinischen Kunst nennen, das liegt zum grossen
Theile eben in jener Uebernahme eines fertigen, vollendeten Bausystems
begründet: wo keine neuen Wege zu suchen, keine Schwierigkeiten zu
überwinden waren, dort musste man schliesslich in Manier verfallen.
Wir loben die tadellose technische Ausführung byzantinischer Werke
und spenden ihren Künstlern Dank für die traditionelle Bewahrung
der tüchtigen römischen Technik: aber zu den schöpferischen Kunst-
stilen werden wir den byzantinischen niemals zählen, denn gerade
seine reifsten Hervorbringungen sind im Grunde nicht Leistungen der
Byzantiner, sondern die Hinterlassenschaft einer kunstregeren und
schaffensfreudigeren — der hellenistischen — Zeit.
Noch einen Umstand müssen wir sofort in der allgemeinen Cha-
rakteristik der byzantinischen Kunst herausheben, um dadurch die
Detailbetrachtung kürzer und verständlicher zu machen. Die Zeit, in
welcher die sogen. byzantinische Kunst anhebt, war trotz ihrer über-
wiegend dekorativen Neigungen zum fröhlich-fruchtbaren Erschaffen
neuer Formen in keiner Weise angethan. Es ging ein Zug nach Ein-
schränkung durch das ganze damalige Kunstschaffen, nach Preisgebung
des unerschöpflichen Reichthums an heiteren dekorativen Formen, den
die hellenistische und die frühere römische Kaiserzeit aufgehäuft hatte,
unter blosser Festhaltung weniger, der Architektur unentbehrlich ge-
bliebener Elemente.
Das richtige Verständniss für diese Erscheinung wird am besten
ein Hinblick auf die Aufgaben, die der Skulptur und Malerei in jener
Riegl, Stilfragen. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/299>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.