Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.Die Arabeske. Dies ist der entscheidende Ausgangspunkt für die gesammte nach- [Abbildung]
Fig. 140. Eckstück von der Bordüre eines [Abbildung]
Fig. 141. die byzantinischen Entrelacs, welche selbst schon Bourgoin11) als dieFüllungsstück von einem spätrömischen unmittelbaren Vorläufer der saracenischen Verschlingungen und Ver- gitterungen anerkannt hat. Diese Abschweifung auf das Gebiet des Entwicklungsprocesses 11) Les arts arabes 24.
Die Arabeske. Dies ist der entscheidende Ausgangspunkt für die gesammte nach- [Abbildung]
Fig. 140. Eckstück von der Bordüre eines [Abbildung]
Fig. 141. die byzantinischen Entrelacs, welche selbst schon Bourgoin11) als dieFüllungsstück von einem spätrömischen unmittelbaren Vorläufer der saracenischen Verschlingungen und Ver- gitterungen anerkannt hat. Diese Abschweifung auf das Gebiet des Entwicklungsprocesses 11) Les arts arabes 24.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0294" n="268"/> <fw place="top" type="header">Die Arabeske.</fw><lb/> <p>Dies ist der entscheidende Ausgangspunkt für die gesammte nach-<lb/> folgende Entwicklung des Bandverflechtungsornaments im Morgen- wie<lb/> im Abendlande. Dieses im Grunde bedeutungslos-geometrische Element,<lb/> das die klassische Kunst bloss zu untergeordneten Einfassungszwecken<lb/> benützt hat, wird von der spätantiken Kunst, in welcher das Bedeu-<lb/> tungsvolle wiederum zurückgedrängt wird und der reine dekorative<lb/> Schmückungstrieb in den Vordergrund des Kunstschaffens tritt, als<lb/> vollgiltiges Hauptmotiv der Dekoration hingenommen. Daher rühren<lb/> die Bandverschlingungen auf den altchristlichen Sarkophagen und Am-<lb/> bonen, wovon sich so zahlreiche Trümmer in den Vorhallen und Kreuz-<lb/> gängen der altchristlichen Basiliken Roms eingemauert finden, daher<lb/><figure><head>Fig. 140.</head><lb/><p>Eckstück von der Bordüre eines<lb/> spätrömischen Mosaikfussbodens.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 141.</head><lb/><p>Füllungsstück von einem spätrömischen<lb/> Mosaikfussboden.</p></figure><lb/> die byzantinischen Entrelacs, welche selbst schon Bourgoin<note place="foot" n="11)">Les arts arabes 24.</note> als die<lb/> unmittelbaren Vorläufer der saracenischen Verschlingungen und Ver-<lb/> gitterungen anerkannt hat.</p><lb/> <p>Diese Abschweifung auf das Gebiet des Entwicklungsprocesses<lb/> der mittelalterlichen Bandverkreuzungen erschien nothwendig, um hier-<lb/> mit zugleich den antinaturalistischen, zum Abstrakten geneigten Zug<lb/> in der Stilisirung der Arabeskenranke anschaulicher und verständlicher<lb/> zu machen. Man wird nun nicht mehr zweifeln können, dass es der-<lb/> selbe Zug gewesen ist, der einerseits die geometrischen Bandverschlin-<lb/> gungen so reich und üppig ausgebildet, andererseits die Rankenlinien<lb/> der Arabeske zu wechselseitiger Durchschneidung und Durchkreuzung<lb/> gebracht hat. Damit erscheint zugleich eine Erklärung des Umstandes,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [268/0294]
Die Arabeske.
Dies ist der entscheidende Ausgangspunkt für die gesammte nach-
folgende Entwicklung des Bandverflechtungsornaments im Morgen- wie
im Abendlande. Dieses im Grunde bedeutungslos-geometrische Element,
das die klassische Kunst bloss zu untergeordneten Einfassungszwecken
benützt hat, wird von der spätantiken Kunst, in welcher das Bedeu-
tungsvolle wiederum zurückgedrängt wird und der reine dekorative
Schmückungstrieb in den Vordergrund des Kunstschaffens tritt, als
vollgiltiges Hauptmotiv der Dekoration hingenommen. Daher rühren
die Bandverschlingungen auf den altchristlichen Sarkophagen und Am-
bonen, wovon sich so zahlreiche Trümmer in den Vorhallen und Kreuz-
gängen der altchristlichen Basiliken Roms eingemauert finden, daher
[Abbildung Fig. 140.
Eckstück von der Bordüre eines
spätrömischen Mosaikfussbodens.]
[Abbildung Fig. 141.
Füllungsstück von einem spätrömischen
Mosaikfussboden.]
die byzantinischen Entrelacs, welche selbst schon Bourgoin 11) als die
unmittelbaren Vorläufer der saracenischen Verschlingungen und Ver-
gitterungen anerkannt hat.
Diese Abschweifung auf das Gebiet des Entwicklungsprocesses
der mittelalterlichen Bandverkreuzungen erschien nothwendig, um hier-
mit zugleich den antinaturalistischen, zum Abstrakten geneigten Zug
in der Stilisirung der Arabeskenranke anschaulicher und verständlicher
zu machen. Man wird nun nicht mehr zweifeln können, dass es der-
selbe Zug gewesen ist, der einerseits die geometrischen Bandverschlin-
gungen so reich und üppig ausgebildet, andererseits die Rankenlinien
der Arabeske zu wechselseitiger Durchschneidung und Durchkreuzung
gebracht hat. Damit erscheint zugleich eine Erklärung des Umstandes,
11) Les arts arabes 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |