Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. Rankengeschlinges Fig. 88, aber unter weit feinerer und elegantererBehandlung der Details, sowohl der subtil gezeichneten Blüthen, als der langen dünnen Ranken. Fig. 102 stammt von einer Vase15), an welcher schwarzfiguriger Dagegen tritt uns mit dem noch von einer spät-schwarzfigurigen [Abbildung]
Fig. 104. Symmetrie keineswegs peinlich beobachtet. Eine einzige Ranke ist es,Henkel-Ornament von einem Stamnos. die hin und herläuft und jedesmal drei Einrollungen aufweist; davon zweigen zwei Spiralranken und drei Lotusblüthen ab, diese letzteren an reich geschwungenen Stengeln. Wo zwischen den beiden äussersten Einrollungen links etwas mehr Grund frei blieb, erscheint ein fliegender Vogel eingesetzt. Das ist viel des Neuen auf einmal und verdient näher betrachtet 15) Masner, Sammlung ant. Vasen etc. im österr. Mus. No. 319, (Dike und Adikia). 16) Ebenda No. 234.
B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. Rankengeschlinges Fig. 88, aber unter weit feinerer und elegantererBehandlung der Details, sowohl der subtil gezeichneten Blüthen, als der langen dünnen Ranken. Fig. 102 stammt von einer Vase15), an welcher schwarzfiguriger Dagegen tritt uns mit dem noch von einer spät-schwarzfigurigen [Abbildung]
Fig. 104. Symmetrie keineswegs peinlich beobachtet. Eine einzige Ranke ist es,Henkel-Ornament von einem Stamnos. die hin und herläuft und jedesmal drei Einrollungen aufweist; davon zweigen zwei Spiralranken und drei Lotusblüthen ab, diese letzteren an reich geschwungenen Stengeln. Wo zwischen den beiden äussersten Einrollungen links etwas mehr Grund frei blieb, erscheint ein fliegender Vogel eingesetzt. Das ist viel des Neuen auf einmal und verdient näher betrachtet 15) Masner, Sammlung ant. Vasen etc. im österr. Mus. No. 319, (Dike und Adikia). 16) Ebenda No. 234.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228" n="202"/><fw place="top" type="header">B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.</fw><lb/> Rankengeschlinges Fig. 88, aber unter weit feinerer und eleganterer<lb/> Behandlung der Details, sowohl der subtil gezeichneten Blüthen, als<lb/> der langen dünnen Ranken.</p><lb/> <p>Fig. 102 stammt von einer Vase<note place="foot" n="15)">Masner, Sammlung ant. Vasen etc. im österr. Mus. No. 319, (Dike und<lb/> Adikia).</note>, an welcher schwarzfiguriger<lb/> (am Halse) und rothfiguriger (am Bauche) Stil sich vermengen. Das<lb/> Geschlinge trägt noch deutlich den Typus von Fig. 100 zur Schau.</p><lb/> <p>Dagegen tritt uns mit dem noch von einer spät-schwarzfigurigen<lb/> Vase (der Nikosthenes-Gruppe)<note place="foot" n="16)">Ebenda No. 234.</note> stammenden Beispiel Fig. 103, ein<lb/> wesentlich Neues entgegen. Der centrale Bezug ist unterdrückt, die<lb/><figure><head>Fig. 104.</head><lb/><p>Henkel-Ornament von einem Stamnos.</p></figure><lb/> Symmetrie keineswegs peinlich beobachtet. Eine einzige Ranke ist es,<lb/> die hin und herläuft und jedesmal drei Einrollungen aufweist; davon<lb/> zweigen zwei Spiralranken und drei Lotusblüthen ab, diese letzteren<lb/> an reich geschwungenen Stengeln. Wo zwischen den beiden äussersten<lb/> Einrollungen links etwas mehr Grund frei blieb, erscheint ein fliegender<lb/> Vogel eingesetzt.</p><lb/> <p>Das ist viel des Neuen auf einmal und verdient näher betrachtet<lb/> zu werden. Das Auffälligste ist das <hi rendition="#g">Herausspringen aus der Sym-</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0228]
B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
Rankengeschlinges Fig. 88, aber unter weit feinerer und eleganterer
Behandlung der Details, sowohl der subtil gezeichneten Blüthen, als
der langen dünnen Ranken.
Fig. 102 stammt von einer Vase 15), an welcher schwarzfiguriger
(am Halse) und rothfiguriger (am Bauche) Stil sich vermengen. Das
Geschlinge trägt noch deutlich den Typus von Fig. 100 zur Schau.
Dagegen tritt uns mit dem noch von einer spät-schwarzfigurigen
Vase (der Nikosthenes-Gruppe) 16) stammenden Beispiel Fig. 103, ein
wesentlich Neues entgegen. Der centrale Bezug ist unterdrückt, die
[Abbildung Fig. 104.
Henkel-Ornament von einem Stamnos.]
Symmetrie keineswegs peinlich beobachtet. Eine einzige Ranke ist es,
die hin und herläuft und jedesmal drei Einrollungen aufweist; davon
zweigen zwei Spiralranken und drei Lotusblüthen ab, diese letzteren
an reich geschwungenen Stengeln. Wo zwischen den beiden äussersten
Einrollungen links etwas mehr Grund frei blieb, erscheint ein fliegender
Vogel eingesetzt.
Das ist viel des Neuen auf einmal und verdient näher betrachtet
zu werden. Das Auffälligste ist das Herausspringen aus der Sym-
15) Masner, Sammlung ant. Vasen etc. im österr. Mus. No. 319, (Dike und
Adikia).
16) Ebenda No. 234.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |