Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Rhodisches.
füllung eines Kreissegments. Infolge dessen wurden die beiden, den
Kelch bildenden Voluten (die hier nach assyrischer, aber gleichfalls in
Egypten wurzelnder (S. 103) Weise nach aufwärts eingerollt sind) stark
in die Länge gezogen, und in den Zwickel dazwischen ein grosser
[Abbildung] Fig. 70.

Gemalte Verzierung von einem rhodischen Teller.

Fächer eingesetzt. Zu bemerken ist auch die reichliche, ja peinliche
Füllung aller übrigen Zwickel innerhalb des Segments. Ein anderes
Beispiel giebt Fig. 71. Dieses Motiv bildet die Mitte eines Streifens von
einer Oenochoe68), woran sich rechts und links in symmetrischer Folge
[Abbildung] Fig. 71.

Gemalte Verzierung von einer rhodischen Vase.

Vogelfiguren und Sphingen anschliessen. Hier gewahren wir einen
spiralig (also mykenisch-griechisch) eingerollten Volutenkelch, darüber
zwei ausladende spitze Kelchblätter, und zwischen diesen einen grie-

68) Salzmann Taf. 37.
Riegl, Stilfragen. 11

4. Rhodisches.
füllung eines Kreissegments. Infolge dessen wurden die beiden, den
Kelch bildenden Voluten (die hier nach assyrischer, aber gleichfalls in
Egypten wurzelnder (S. 103) Weise nach aufwärts eingerollt sind) stark
in die Länge gezogen, und in den Zwickel dazwischen ein grosser
[Abbildung] Fig. 70.

Gemalte Verzierung von einem rhodischen Teller.

Fächer eingesetzt. Zu bemerken ist auch die reichliche, ja peinliche
Füllung aller übrigen Zwickel innerhalb des Segments. Ein anderes
Beispiel giebt Fig. 71. Dieses Motiv bildet die Mitte eines Streifens von
einer Oenochoe68), woran sich rechts und links in symmetrischer Folge
[Abbildung] Fig. 71.

Gemalte Verzierung von einer rhodischen Vase.

Vogelfiguren und Sphingen anschliessen. Hier gewahren wir einen
spiralig (also mykenisch-griechisch) eingerollten Volutenkelch, darüber
zwei ausladende spitze Kelchblätter, und zwischen diesen einen grie-

68) Salzmann Taf. 37.
Riegl, Stilfragen. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" n="161"/><fw place="top" type="header">4. Rhodisches.</fw><lb/>
füllung eines Kreissegments. Infolge dessen wurden die beiden, den<lb/>
Kelch bildenden Voluten (die hier nach assyrischer, aber gleichfalls in<lb/>
Egypten wurzelnder (S. 103) Weise nach aufwärts eingerollt sind) stark<lb/>
in die Länge gezogen, und in den Zwickel dazwischen ein grosser<lb/><figure><head>Fig. 70.</head><lb/><p>Gemalte Verzierung von einem rhodischen Teller.</p></figure><lb/>
Fächer eingesetzt. Zu bemerken ist auch die reichliche, ja peinliche<lb/>
Füllung aller übrigen Zwickel innerhalb des Segments. Ein anderes<lb/>
Beispiel giebt Fig. 71. Dieses Motiv bildet die Mitte eines Streifens von<lb/>
einer Oenochoe<note place="foot" n="68)">Salzmann Taf. 37.</note>, woran sich rechts und links in symmetrischer Folge<lb/><figure><head>Fig. 71.</head><lb/><p>Gemalte Verzierung von einer rhodischen Vase.</p></figure><lb/>
Vogelfiguren und Sphingen anschliessen. Hier gewahren wir einen<lb/>
spiralig (also mykenisch-griechisch) eingerollten Volutenkelch, darüber<lb/>
zwei ausladende spitze Kelchblätter, und zwischen diesen einen grie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Riegl</hi>, Stilfragen. 11</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0187] 4. Rhodisches. füllung eines Kreissegments. Infolge dessen wurden die beiden, den Kelch bildenden Voluten (die hier nach assyrischer, aber gleichfalls in Egypten wurzelnder (S. 103) Weise nach aufwärts eingerollt sind) stark in die Länge gezogen, und in den Zwickel dazwischen ein grosser [Abbildung Fig. 70. Gemalte Verzierung von einem rhodischen Teller.] Fächer eingesetzt. Zu bemerken ist auch die reichliche, ja peinliche Füllung aller übrigen Zwickel innerhalb des Segments. Ein anderes Beispiel giebt Fig. 71. Dieses Motiv bildet die Mitte eines Streifens von einer Oenochoe 68), woran sich rechts und links in symmetrischer Folge [Abbildung Fig. 71. Gemalte Verzierung von einer rhodischen Vase.] Vogelfiguren und Sphingen anschliessen. Hier gewahren wir einen spiralig (also mykenisch-griechisch) eingerollten Volutenkelch, darüber zwei ausladende spitze Kelchblätter, und zwischen diesen einen grie- 68) Salzmann Taf. 37. Riegl, Stilfragen. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/187
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/187>, abgerufen am 23.11.2024.