Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Mykenisches.
finden wir auf der Vase bei Furtwängler u. Löschcke, Myken. Vasen
XII. 58. Legte man noch mehrere solcher Spiralen nebeneinander, so
konnte man ganze Flächen damit überkleiden, wie dies an der goldenen
Brustplatte, Fig. 6038), der Fall ist. Das gleiche Schema haben wir in
der egyptischen Ornamentik durch Fig. 26 kennen gelernt. Der beider-
seitige Unterschied beruht auch hier in der Zwickelfüllung. Die my-
kenische Brustplatte weist diesbezüglich ovale Motive auf, die sich mit
den tropfenförmigen Zwickelfüllungen der egyptischen Kunst (Fig. 20)
[Abbildung] Fig. 60.

Goldene Brustplatte mit getriebenen Verzierungen. Mykenisch.

in Verbindung bringen lassen. Die egyptische Wandmalerei verwendet
dagegen wiederum die typischen Zwickellotusblüthen.

Stellt sich nach dem bisher Gesagten die mit dem Zwickellotus
ausgestattete Spirale als die specifisch egyptische Form derselben her-
aus, so ist doch daran zu erinnern, dass auch diese in der mykenischen
Kunst nachgewiesen ist, wofür einfach bloss auf Fig. 55 und 57 ver-
wiesen zu werden braucht. Die Uebereinstimmung dieser beiden Muster
mit dem egyptischen, Fig. 56, ist eine so weitgehende, dass wir trotz
einzelner Abweichungen im Detail an dem Zusammenhange zwischen
beiden nicht länger zweifeln zu dürfen glaubten. Eine ganz ähnliche

38) Nach Schliemann, Mykenä Fig. 458.

1. Mykenisches.
finden wir auf der Vase bei Furtwängler u. Löschcke, Myken. Vasen
XII. 58. Legte man noch mehrere solcher Spiralen nebeneinander, so
konnte man ganze Flächen damit überkleiden, wie dies an der goldenen
Brustplatte, Fig. 6038), der Fall ist. Das gleiche Schema haben wir in
der egyptischen Ornamentik durch Fig. 26 kennen gelernt. Der beider-
seitige Unterschied beruht auch hier in der Zwickelfüllung. Die my-
kenische Brustplatte weist diesbezüglich ovale Motive auf, die sich mit
den tropfenförmigen Zwickelfüllungen der egyptischen Kunst (Fig. 20)
[Abbildung] Fig. 60.

Goldene Brustplatte mit getriebenen Verzierungen. Mykenisch.

in Verbindung bringen lassen. Die egyptische Wandmalerei verwendet
dagegen wiederum die typischen Zwickellotusblüthen.

Stellt sich nach dem bisher Gesagten die mit dem Zwickellotus
ausgestattete Spirale als die specifisch egyptische Form derselben her-
aus, so ist doch daran zu erinnern, dass auch diese in der mykenischen
Kunst nachgewiesen ist, wofür einfach bloss auf Fig. 55 und 57 ver-
wiesen zu werden braucht. Die Uebereinstimmung dieser beiden Muster
mit dem egyptischen, Fig. 56, ist eine so weitgehende, dass wir trotz
einzelner Abweichungen im Detail an dem Zusammenhange zwischen
beiden nicht länger zweifeln zu dürfen glaubten. Eine ganz ähnliche

38) Nach Schliemann, Mykenä Fig. 458.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="137"/><fw place="top" type="header">1. Mykenisches.</fw><lb/>
finden wir auf der Vase bei Furtwängler u. Löschcke, Myken. Vasen<lb/>
XII. 58. Legte man noch mehrere solcher Spiralen nebeneinander, so<lb/>
konnte man ganze Flächen damit überkleiden, wie dies an der goldenen<lb/>
Brustplatte, Fig. 60<note place="foot" n="38)">Nach Schliemann, Mykenä Fig. 458.</note>, der Fall ist. Das gleiche Schema haben wir in<lb/>
der egyptischen Ornamentik durch Fig. 26 kennen gelernt. Der beider-<lb/>
seitige Unterschied beruht auch hier in der Zwickelfüllung. Die my-<lb/>
kenische Brustplatte weist diesbezüglich ovale Motive auf, die sich mit<lb/>
den tropfenförmigen Zwickelfüllungen der egyptischen Kunst (Fig. 20)<lb/><figure><head>Fig. 60.</head><lb/><p>Goldene Brustplatte mit getriebenen Verzierungen. Mykenisch.</p></figure><lb/>
in Verbindung bringen lassen. Die egyptische Wandmalerei verwendet<lb/>
dagegen wiederum die typischen Zwickellotusblüthen.</p><lb/>
            <p>Stellt sich nach dem bisher Gesagten die mit dem Zwickellotus<lb/>
ausgestattete Spirale als die specifisch egyptische Form derselben her-<lb/>
aus, so ist doch daran zu erinnern, dass auch diese in der mykenischen<lb/>
Kunst nachgewiesen ist, wofür einfach bloss auf Fig. 55 und 57 ver-<lb/>
wiesen zu werden braucht. Die Uebereinstimmung dieser beiden Muster<lb/>
mit dem egyptischen, Fig. 56, ist eine so weitgehende, dass wir trotz<lb/>
einzelner Abweichungen im Detail an dem Zusammenhange zwischen<lb/>
beiden nicht länger zweifeln zu dürfen glaubten. Eine ganz ähnliche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0163] 1. Mykenisches. finden wir auf der Vase bei Furtwängler u. Löschcke, Myken. Vasen XII. 58. Legte man noch mehrere solcher Spiralen nebeneinander, so konnte man ganze Flächen damit überkleiden, wie dies an der goldenen Brustplatte, Fig. 60 38), der Fall ist. Das gleiche Schema haben wir in der egyptischen Ornamentik durch Fig. 26 kennen gelernt. Der beider- seitige Unterschied beruht auch hier in der Zwickelfüllung. Die my- kenische Brustplatte weist diesbezüglich ovale Motive auf, die sich mit den tropfenförmigen Zwickelfüllungen der egyptischen Kunst (Fig. 20) [Abbildung Fig. 60. Goldene Brustplatte mit getriebenen Verzierungen. Mykenisch.] in Verbindung bringen lassen. Die egyptische Wandmalerei verwendet dagegen wiederum die typischen Zwickellotusblüthen. Stellt sich nach dem bisher Gesagten die mit dem Zwickellotus ausgestattete Spirale als die specifisch egyptische Form derselben her- aus, so ist doch daran zu erinnern, dass auch diese in der mykenischen Kunst nachgewiesen ist, wofür einfach bloss auf Fig. 55 und 57 ver- wiesen zu werden braucht. Die Uebereinstimmung dieser beiden Muster mit dem egyptischen, Fig. 56, ist eine so weitgehende, dass wir trotz einzelner Abweichungen im Detail an dem Zusammenhange zwischen beiden nicht länger zweifeln zu dürfen glaubten. Eine ganz ähnliche 38) Nach Schliemann, Mykenä Fig. 458.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/163
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/163>, abgerufen am 22.11.2024.