Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661.ihm kein Ansehen gehabt. Weil man nun mit dem todten Cörper ümbgehet/ erhebet sich ein greulicher Sturmwind/ und weil man mit den besten Schiffen zu nahe an Gottland gelendet/ und der Wind mit Gewalt an dem Ort auf das Land stieß/ und sie schon wieder auf die Schiffe kommen waren/ trieb der Wind/ der ie hefftiger ward/ die besten Schiffe des Königes und der Stadt Lübeck/ als dem Könige zehen der besten/ Ober- und Unter-Amiral/ und der Stadt Lübeck die vier besten/ Ober- und Unter-Amiral / daß sie sampt allem/ was droben war/ jämmerlich zu grunde giengen/ hart unter Gottland/ und sind auf den obgemeldten Schiffen sechstausend/ vierhundert und etliche Personen ertruncken und umbkommen. Diese alle liegen zu Wißby auf Gottland begraben. Diß ist geschehen am Tage Panthal[unleserliches Material]on/ den 28. Julii/ an einem Sonntage. In solcher Noht hat GOtt vier Personen davon geholffen/ Claus Kampfferbecken / einem vornehmen Bürger von Lübeck/ und Ernst von Rechenberg/ der ein Fendrich auf dem Schiffe über die Landsknechte gewesen/ und zweene Trabanten. Pomarius in Chronicis Saxon. David Chytraeus lib. 21. Saxoniae: Welcher schreibet/ es wären neunt ausend Menschen ümbkommen. ihm kein Ansehen gehabt. Weil man nun mit dem todten Cörper ümbgehet/ erhebet sich ein greulicher Sturmwind/ und weil man mit den besten Schiffen zu nahe an Gottland gelendet/ und der Wind mit Gewalt an dem Ort auf das Land stieß/ und sie schon wieder auf die Schiffe kommen waren/ trieb der Wind/ der ie hefftiger ward/ die besten Schiffe des Königes und der Stadt Lübeck/ als dem Könige zehen der besten/ Ober- und Unter-Amiral/ und der Stadt Lübeck die vier besten/ Ober- und Unter-Amiral / daß sie sampt allem/ was droben war/ jämmerlich zu grunde giengen/ hart unter Gottland/ und sind auf den obgemeldten Schiffen sechstausend/ vierhundert und etliche Personen ertruncken und umbkommen. Diese alle liegen zu Wißby auf Gottland begraben. Diß ist geschehen am Tage Panthal[unleserliches Material]on/ den 28. Julii/ an einem Sonntage. In solcher Noht hat GOtt vier Personen davon geholffen/ Claus Kampfferbecken / einem vornehmen Bürger von Lübeck/ und Ernst von Rechenberg/ der ein Fendrich auf dem Schiffe über die Landsknechte gewesen/ und zweene Trabanten. Pomarius in Chronicis Saxon. David Chytraeus lib. 21. Saxoniae: Welcher schreibet/ es wären neunt ausend Menschen ümbkommen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0798" n="774"/> ihm kein Ansehen gehabt. Weil man nun mit dem todten Cörper ümbgehet/ erhebet sich ein greulicher Sturmwind/ und weil man mit den besten Schiffen zu nahe an Gottland gelendet/ und der Wind mit Gewalt an dem Ort auf das Land stieß/ und sie schon wieder auf die Schiffe kommen waren/ trieb der Wind/ der ie hefftiger ward/ die besten Schiffe des Königes und der Stadt Lübeck/ als dem Könige zehen der besten/ Ober- und Unter-Amiral/ und der Stadt Lübeck die vier besten/ Ober- und Unter-Amiral / daß sie sampt allem/ was droben war/ jämmerlich zu grunde giengen/ hart unter Gottland/ und sind auf den obgemeldten Schiffen sechstausend/ vierhundert und etliche Personen ertruncken und umbkommen.</p> <p>Diese alle liegen zu Wißby auf Gottland begraben.</p> <p>Diß ist geschehen am Tage Panthal<gap reason="illegible"/>on/ den 28. Julii/ an einem Sonntage.</p> <p>In solcher Noht hat GOtt vier Personen davon geholffen/ Claus Kampfferbecken / einem vornehmen Bürger von Lübeck/ und Ernst von Rechenberg/ der ein Fendrich auf dem Schiffe über die Landsknechte gewesen/ und zweene Trabanten. Pomarius in Chronicis Saxon. David Chytraeus lib. 21. Saxoniae: Welcher schreibet/ es wären neunt ausend Menschen ümbkommen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [774/0798]
ihm kein Ansehen gehabt. Weil man nun mit dem todten Cörper ümbgehet/ erhebet sich ein greulicher Sturmwind/ und weil man mit den besten Schiffen zu nahe an Gottland gelendet/ und der Wind mit Gewalt an dem Ort auf das Land stieß/ und sie schon wieder auf die Schiffe kommen waren/ trieb der Wind/ der ie hefftiger ward/ die besten Schiffe des Königes und der Stadt Lübeck/ als dem Könige zehen der besten/ Ober- und Unter-Amiral/ und der Stadt Lübeck die vier besten/ Ober- und Unter-Amiral / daß sie sampt allem/ was droben war/ jämmerlich zu grunde giengen/ hart unter Gottland/ und sind auf den obgemeldten Schiffen sechstausend/ vierhundert und etliche Personen ertruncken und umbkommen.
Diese alle liegen zu Wißby auf Gottland begraben.
Diß ist geschehen am Tage Panthal_ on/ den 28. Julii/ an einem Sonntage.
In solcher Noht hat GOtt vier Personen davon geholffen/ Claus Kampfferbecken / einem vornehmen Bürger von Lübeck/ und Ernst von Rechenberg/ der ein Fendrich auf dem Schiffe über die Landsknechte gewesen/ und zweene Trabanten. Pomarius in Chronicis Saxon. David Chytraeus lib. 21. Saxoniae: Welcher schreibet/ es wären neunt ausend Menschen ümbkommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/798 |
Zitationshilfe: | Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/798>, abgerufen am 16.02.2025. |