Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661.XCV. Von einem grossen erschrecklichen Schiffbruch. IM Jahr Christi 1566. im Monat Julio/ sind die Krieges-Schiffe des Königes in Dennemarck und der Stadt Lübeck/ so seine Bundsverwandten waren/ an die Schwedische Schiff-Armada geraden/ gegen Gottland über: Da haben sie beyderseits hefftig auf einander geschossen/ und grossen Ernst gebraucht: Weil nun die Schweden grossen Schaden an ihren Krieges-Leuten litten/ und sahen / daß ihnen die Dänischen und Lübischen zu starck/ und überlegen/ und der Wind den Schweden behülfflich/ haben sie ihre Flucht nach den Scheren genommen. In diesen Seetreffen sind auch etliche Dänische und Lubische drauf gangen/ die hat man/ nach Schiffs gebrauch/ über Bord in das Wasser geworffen/ und einem ieden das zu geordnet/ was sich gebühret/ damit er des Orts/ wo ihn das Wasser an das Land treibet/ begraben würde. Aber einen Edelman/ der auch bey dieser Handlung todt blieben/ hat des Königs Admiral zu Dennemark/ Hans Lorentz Son genant/ seinem gutachten nach/ nicht so verächtlichen wollen hinwerffen/ sondern auf Gottland mit einem Gepränge begraben lassen: Welches ihm dann getreulich/ auch von dem Guberneur der Insel / wegen des gefährlichen Ports/ widerrahten worden/ aber bey XCV. Von einem grossen erschrecklichen Schiffbruch. IM Jahr Christi 1566. im Monat Julio/ sind die Krieges-Schiffe des Königes in Dennemarck und der Stadt Lübeck/ so seine Bundsverwandten waren/ an die Schwedische Schiff-Armada geraden/ gegen Gottland über: Da haben sie beyderseits hefftig auf einander geschossen/ und grossen Ernst gebraucht: Weil nun die Schweden grossen Schaden an ihren Krieges-Leuten litten/ und sahen / daß ihnen die Dänischen und Lübischen zu starck/ und überlegen/ und der Wind den Schweden behülfflich/ haben sie ihre Flucht nach den Scheren genommen. In diesen Seetreffen sind auch etliche Dänische und Lubische drauf gangen/ die hat man/ nach Schiffs gebrauch/ über Bord in das Wasser geworffen/ und einem ieden das zu geordnet/ was sich gebühret/ damit er des Orts/ wo ihn das Wasser an das Land treibet/ begraben würde. Aber einen Edelman/ der auch bey dieser Handlung todt blieben/ hat des Königs Admiral zu Dennemark/ Hans Lorentz Son genant/ seinem gutachten nach/ nicht so verächtlichen wollen hinwerffen/ sondern auf Gottland mit einem Gepränge begraben lassen: Welches ihm dann getreulich/ auch von dem Guberneur der Insel / wegen des gefährlichen Ports/ widerrahten worden/ aber bey <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0797" n="773"/> <p>XCV.</p> <p>Von einem grossen erschrecklichen Schiffbruch.</p> <p>IM Jahr Christi 1566. im Monat Julio/ sind die Krieges-Schiffe des Königes in Dennemarck und der Stadt Lübeck/ so seine Bundsverwandten waren/ an die Schwedische Schiff-Armada geraden/ gegen Gottland über: Da haben sie beyderseits hefftig auf einander geschossen/ und grossen Ernst gebraucht: Weil nun die Schweden grossen Schaden an ihren Krieges-Leuten litten/ und sahen / daß ihnen die Dänischen und Lübischen zu starck/ und überlegen/ und der Wind den Schweden behülfflich/ haben sie ihre Flucht nach den Scheren genommen.</p> <p>In diesen Seetreffen sind auch etliche Dänische und Lubische drauf gangen/ die hat man/ nach Schiffs gebrauch/ über Bord in das Wasser geworffen/ und einem ieden das zu geordnet/ was sich gebühret/ damit er des Orts/ wo ihn das Wasser an das Land treibet/ begraben würde.</p> <p>Aber einen Edelman/ der auch bey dieser Handlung todt blieben/ hat des Königs Admiral zu Dennemark/ Hans Lorentz Son genant/ seinem gutachten nach/ nicht so verächtlichen wollen hinwerffen/ sondern auf Gottland mit einem Gepränge begraben lassen: Welches ihm dann getreulich/ auch von dem Guberneur der Insel / wegen des gefährlichen Ports/ widerrahten worden/ aber bey </p> </div> </body> </text> </TEI> [773/0797]
XCV.
Von einem grossen erschrecklichen Schiffbruch.
IM Jahr Christi 1566. im Monat Julio/ sind die Krieges-Schiffe des Königes in Dennemarck und der Stadt Lübeck/ so seine Bundsverwandten waren/ an die Schwedische Schiff-Armada geraden/ gegen Gottland über: Da haben sie beyderseits hefftig auf einander geschossen/ und grossen Ernst gebraucht: Weil nun die Schweden grossen Schaden an ihren Krieges-Leuten litten/ und sahen / daß ihnen die Dänischen und Lübischen zu starck/ und überlegen/ und der Wind den Schweden behülfflich/ haben sie ihre Flucht nach den Scheren genommen.
In diesen Seetreffen sind auch etliche Dänische und Lubische drauf gangen/ die hat man/ nach Schiffs gebrauch/ über Bord in das Wasser geworffen/ und einem ieden das zu geordnet/ was sich gebühret/ damit er des Orts/ wo ihn das Wasser an das Land treibet/ begraben würde.
Aber einen Edelman/ der auch bey dieser Handlung todt blieben/ hat des Königs Admiral zu Dennemark/ Hans Lorentz Son genant/ seinem gutachten nach/ nicht so verächtlichen wollen hinwerffen/ sondern auf Gottland mit einem Gepränge begraben lassen: Welches ihm dann getreulich/ auch von dem Guberneur der Insel / wegen des gefährlichen Ports/ widerrahten worden/ aber bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/797 |
Zitationshilfe: | Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/797>, abgerufen am 16.02.2025. |