Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661.Als er sich dem Weibe vorstellete/ wolte sie ihn Anfangs nicht davon erkennen: Aber er/ noch über die Gleichheit des Leibes erzehlete ihr sonderbare Privathändel/ so zwischen ihnen beyden vorgangen/ ja auch die erste Nacht ihrer Hochzeit/ ingleichen nennete er auch das Gerähte/ welches er bey seinem Wegzuge in einem Kasten gelassen hätte: Und solche sachen sagte er/ die niemand kunte wissen/ ohne der rechte Mann/ also/ daß endlich nicht allein sie / sondern auch der mehrer Theil seiner Verwandten und Freunde ihn vor den rechten Martin Guerre annahmen/ und in dieser Meinung gantzer vier Jahr lang/ ohne eintziges Widersprechen/ beharreten. Nach diesen vier Jahren reisete daselbst ein Soldat durch/ der sagte: Es hätte Martin Guerre einen Schenckel verlohren. Kurtz zuvor hatte dieses Weib ein mißtrauen auf ihren vermeinten Mann geworffen: Dieserwegen ließ sie des Soldaten Aussage durch zwey Notarios zu Papier bringen: Diese Aussage/ die Warheit zu sagen/ war nicht von grosser Als er sich dem Weibe vorstellete/ wolte sie ihn Anfangs nicht davon erkennen: Aber er/ noch über die Gleichheit des Leibes erzehlete ihr sonderbare Privathändel/ so zwischen ihnen beyden vorgangen/ ja auch die erste Nacht ihrer Hochzeit/ ingleichen nennete er auch das Gerähte/ welches er bey seinem Wegzuge in einem Kasten gelassen hätte: Und solche sachen sagte er/ die niemand kunte wissen/ ohne der rechte Mann/ also/ daß endlich nicht allein sie / sondern auch der mehrer Theil seiner Verwandten und Freunde ihn vor den rechten Martin Guerre annahmen/ und in dieser Meinung gantzer vier Jahr lang/ ohne eintziges Widersprechen/ beharreten. Nach diesen vier Jahren reisete daselbst ein Soldat durch/ der sagte: Es hätte Martin Guerre einen Schenckel verlohren. Kurtz zuvor hatte dieses Weib ein mißtrauen auf ihren vermeinten Mann geworffen: Dieserwegen ließ sie des Soldaten Aussage durch zwey Notarios zu Papier bringen: Diese Aussage/ die Warheit zu sagen/ war nicht von grosser <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0762" n="738"/> <p>Als er sich dem Weibe vorstellete/ wolte sie ihn Anfangs nicht davon erkennen: Aber er/ noch über die Gleichheit des Leibes erzehlete ihr sonderbare Privathändel/ so zwischen ihnen beyden vorgangen/ ja auch die erste Nacht ihrer Hochzeit/ ingleichen nennete er auch das Gerähte/ welches er bey seinem Wegzuge in einem Kasten gelassen hätte: Und solche sachen sagte er/ die niemand kunte wissen/ ohne der rechte Mann/ also/ daß endlich nicht allein sie / sondern auch der mehrer Theil seiner Verwandten und Freunde ihn vor den rechten Martin Guerre annahmen/ und in dieser Meinung gantzer vier Jahr lang/ ohne eintziges Widersprechen/ beharreten. Nach diesen vier Jahren reisete daselbst ein Soldat durch/ der sagte: Es hätte Martin Guerre einen Schenckel verlohren.</p> <p>Kurtz zuvor hatte dieses Weib ein mißtrauen auf ihren vermeinten Mann geworffen: Dieserwegen ließ sie des Soldaten Aussage durch zwey Notarios zu Papier bringen: Diese Aussage/ die Warheit zu sagen/ war nicht von grosser </p> </div> </body> </text> </TEI> [738/0762]
Als er sich dem Weibe vorstellete/ wolte sie ihn Anfangs nicht davon erkennen: Aber er/ noch über die Gleichheit des Leibes erzehlete ihr sonderbare Privathändel/ so zwischen ihnen beyden vorgangen/ ja auch die erste Nacht ihrer Hochzeit/ ingleichen nennete er auch das Gerähte/ welches er bey seinem Wegzuge in einem Kasten gelassen hätte: Und solche sachen sagte er/ die niemand kunte wissen/ ohne der rechte Mann/ also/ daß endlich nicht allein sie / sondern auch der mehrer Theil seiner Verwandten und Freunde ihn vor den rechten Martin Guerre annahmen/ und in dieser Meinung gantzer vier Jahr lang/ ohne eintziges Widersprechen/ beharreten. Nach diesen vier Jahren reisete daselbst ein Soldat durch/ der sagte: Es hätte Martin Guerre einen Schenckel verlohren.
Kurtz zuvor hatte dieses Weib ein mißtrauen auf ihren vermeinten Mann geworffen: Dieserwegen ließ sie des Soldaten Aussage durch zwey Notarios zu Papier bringen: Diese Aussage/ die Warheit zu sagen/ war nicht von grosser
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/762 |
Zitationshilfe: | Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/762>, abgerufen am 16.02.2025. |