Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661.auch nicht lang bitten lassen / weilen sie ein solches vermeintes Glück nicht ümb ein Königreich gegeben hätten. Nach dem sie nun also alle drey ihre vermaledeyete Begierden ersättiget hatten / und wieder im Saal beysammen waren/ fiengen sie an/ sich über der Damen Schönheit zu verwundern. Einer lobete die Stirne/ der ander die Augen/ der dritte ihre schöne gelbe Haare/ und so fort an. Die Dame aber stunde vom Sessel auf/ und sagte zu ihnen: Ihr vermeinet wohl etwas gewaltiges erjagt zu haben/ aber der Gewinn wird so groß nicht seyn als ihr gedencket. Mit wem/ vermeinet ihr wohl/ daß ihr zu thun gehabt? Die drey erbahren Gesellen erschracken alsobald solcher Rede/ und wusten nicht / was sie antworten solten: Doch sagete der Leutenant endlich: Meine Frau/ ich glaube/ daß wir mit der Adelichsten und schönsten Damen/ die da leben mag/ zu thun gehabt haben/ und wer diß leugnen wolte/ der müste seiner augen und seines Verstandes beraubet seyn. auch nicht lang bitten lassen / weilen sie ein solches vermeintes Glück nicht ümb ein Königreich gegeben hätten. Nach dem sie nun also alle drey ihre vermaledeyete Begierden ersättiget hatten / und wieder im Saal beysammen waren/ fiengen sie an/ sich über der Damen Schönheit zu verwundern. Einer lobete die Stirne/ der ander die Augen/ der dritte ihre schöne gelbe Haare/ und so fort an. Die Dame aber stunde vom Sessel auf/ und sagte zu ihnen: Ihr vermeinet wohl etwas gewaltiges erjagt zu haben/ aber der Gewinn wird so groß nicht seyn als ihr gedencket. Mit wem/ vermeinet ihr wohl/ daß ihr zu thun gehabt? Die drey erbahren Gesellen erschracken alsobald solcher Rede/ und wusten nicht / was sie antworten solten: Doch sagete der Leutenant endlich: Meine Frau/ ich glaube/ daß wir mit der Adelichsten und schönsten Damen/ die da leben mag/ zu thun gehabt haben/ und wer diß leugnen wolte/ der müste seiner augen und seines Verstandes beraubet seyn. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0564" n="540"/> auch nicht lang bitten lassen / weilen sie ein solches vermeintes Glück nicht ümb ein Königreich gegeben hätten.</p> <p>Nach dem sie nun also alle drey ihre vermaledeyete Begierden ersättiget hatten / und wieder im Saal beysammen waren/ fiengen sie an/ sich über der Damen Schönheit zu verwundern.</p> <p>Einer lobete die Stirne/ der ander die Augen/ der dritte ihre schöne gelbe Haare/ und so fort an.</p> <p>Die Dame aber stunde vom Sessel auf/ und sagte zu ihnen: Ihr vermeinet wohl etwas gewaltiges erjagt zu haben/ aber der Gewinn wird so groß nicht seyn als ihr gedencket. Mit wem/ vermeinet ihr wohl/ daß ihr zu thun gehabt?</p> <p>Die drey erbahren Gesellen erschracken alsobald solcher Rede/ und wusten nicht / was sie antworten solten: Doch sagete der Leutenant endlich: Meine Frau/ ich glaube/ daß wir mit der Adelichsten und schönsten Damen/ die da leben mag/ zu thun gehabt haben/ und wer diß leugnen wolte/ der müste seiner augen und seines Verstandes beraubet seyn.</p> </div> </body> </text> </TEI> [540/0564]
auch nicht lang bitten lassen / weilen sie ein solches vermeintes Glück nicht ümb ein Königreich gegeben hätten.
Nach dem sie nun also alle drey ihre vermaledeyete Begierden ersättiget hatten / und wieder im Saal beysammen waren/ fiengen sie an/ sich über der Damen Schönheit zu verwundern.
Einer lobete die Stirne/ der ander die Augen/ der dritte ihre schöne gelbe Haare/ und so fort an.
Die Dame aber stunde vom Sessel auf/ und sagte zu ihnen: Ihr vermeinet wohl etwas gewaltiges erjagt zu haben/ aber der Gewinn wird so groß nicht seyn als ihr gedencket. Mit wem/ vermeinet ihr wohl/ daß ihr zu thun gehabt?
Die drey erbahren Gesellen erschracken alsobald solcher Rede/ und wusten nicht / was sie antworten solten: Doch sagete der Leutenant endlich: Meine Frau/ ich glaube/ daß wir mit der Adelichsten und schönsten Damen/ die da leben mag/ zu thun gehabt haben/ und wer diß leugnen wolte/ der müste seiner augen und seines Verstandes beraubet seyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/564 |
Zitationshilfe: | Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/564>, abgerufen am 16.02.2025. |