Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661.Nahmen JEsus einen Abschen hätte/ hat er hingegen diesem Knaben ein Gebet gelernet / welches also lautet: O Jesu von Nazareht/ der du für uns gekreutziget worden / erbarme dich unser: Komme zu hülff uns armen Sündern/ damit wir uns wieder zu dem Glauben wenden. Joh. VVierus lib. 1. cap. 10. DAselbst setzet diese Censur dazu: Das Gegenspiel/ so sich begeben/ hat bezeuget/ daß dieser Knabe vom Teuffel besessen gewesen/ welcher durch seinen Mund redete und weissagete. Denn die Unruhe in Flandern hat nicht ein Ende genommen den folgenden Sommer/ ja nicht in dreyen Jahren (wir können sagen/ nicht in sechtzig Jahren) hernach: Und man hörete weder damahls/ noch itzt/ daß der König in Spanien in die Nieder lande kommen wolle. Hingegen haben sich daselbst solche Veränderungen zugetragen/ darüber die Doctores zu Löven und ihre Gesellen ihr Latein verlieren. Der Geist Gottes kan im geringsten Punct von der Welt nicht irren noch fehlen. Derowegen kan man sehen/ wer dieser Gabriel sey/ der hat können die gewisse Zeit und Stunde der Ubergab Mittelburg in Seeland verkündigen/ nehmlich der Teuffel: Welcher/ weil er ein Geist ist/ in einem Augenblick von einem an den andern Ohrt sich begeben kan/ wegen seiner unbegreifflichen Geschwindigkeit. Nahmen JEsus einen Abschen hätte/ hat er hingegen diesem Knaben ein Gebet gelernet / welches also lautet: O Jesu von Nazareht/ der du für uns gekreutziget worden / erbarme dich unser: Komme zu hülff uns armen Sündern/ damit wir uns wieder zu dem Glauben wenden. Joh. VVierus lib. 1. cap. 10. DAselbst setzet diese Censur dazu: Das Gegenspiel/ so sich begeben/ hat bezeuget/ daß dieser Knabe vom Teuffel besessen gewesen/ welcher durch seinen Mund redete und weissagete. Denn die Unruhe in Flandern hat nicht ein Ende genommen den folgenden Som̃er/ ja nicht in dreyen Jahren (wir können sagen/ nicht in sechtzig Jahren) hernach: Und man hörete weder damahls/ noch itzt/ daß der König in Spanien in die Nieder lande kommen wolle. Hingegen haben sich daselbst solche Veränderungen zugetragen/ darüber die Doctores zu Löven und ihre Gesellen ihr Latein verlieren. Der Geist Gottes kan im geringsten Punct von der Welt nicht irren noch fehlen. Derowegen kan man sehen/ wer dieser Gabriel sey/ der hat können die gewisse Zeit und Stunde der Ubergab Mittelburg in Seeland verkündigen/ nehmlich der Teuffel: Welcher/ weil er ein Geist ist/ in einem Augenblick von einem an den andern Ohrt sich begeben kan/ wegen seiner unbegreifflichen Geschwindigkeit. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0362" n="338"/> Nahmen JEsus einen Abschen hätte/ hat er hingegen diesem Knaben ein Gebet gelernet / welches also lautet: O Jesu von Nazareht/ der du für uns gekreutziget worden / erbarme dich unser: Komme zu hülff uns armen Sündern/ damit wir uns wieder zu dem Glauben wenden.</p> <p>Joh. VVierus lib. 1. cap. 10.</p> <p>DAselbst setzet diese Censur dazu: Das Gegenspiel/ so sich begeben/ hat bezeuget/ daß dieser Knabe vom Teuffel besessen gewesen/ welcher durch seinen Mund redete und weissagete.</p> <p>Denn die Unruhe in Flandern hat nicht ein Ende genommen den folgenden Som̃er/ ja nicht in dreyen Jahren (wir können sagen/ nicht in sechtzig Jahren) hernach: Und man hörete weder damahls/ noch itzt/ daß der König in Spanien in die Nieder lande kommen wolle.</p> <p>Hingegen haben sich daselbst solche Veränderungen zugetragen/ darüber die Doctores zu Löven und ihre Gesellen ihr Latein verlieren.</p> <p>Der Geist Gottes kan im geringsten Punct von der Welt nicht irren noch fehlen.</p> <p>Derowegen kan man sehen/ wer dieser Gabriel sey/ der hat können die gewisse Zeit und Stunde der Ubergab Mittelburg in Seeland verkündigen/ nehmlich der Teuffel: Welcher/ weil er ein Geist ist/ in einem Augenblick von einem an den andern Ohrt sich begeben kan/ wegen seiner unbegreifflichen Geschwindigkeit.</p> </div> </body> </text> </TEI> [338/0362]
Nahmen JEsus einen Abschen hätte/ hat er hingegen diesem Knaben ein Gebet gelernet / welches also lautet: O Jesu von Nazareht/ der du für uns gekreutziget worden / erbarme dich unser: Komme zu hülff uns armen Sündern/ damit wir uns wieder zu dem Glauben wenden.
Joh. VVierus lib. 1. cap. 10.
DAselbst setzet diese Censur dazu: Das Gegenspiel/ so sich begeben/ hat bezeuget/ daß dieser Knabe vom Teuffel besessen gewesen/ welcher durch seinen Mund redete und weissagete.
Denn die Unruhe in Flandern hat nicht ein Ende genommen den folgenden Som̃er/ ja nicht in dreyen Jahren (wir können sagen/ nicht in sechtzig Jahren) hernach: Und man hörete weder damahls/ noch itzt/ daß der König in Spanien in die Nieder lande kommen wolle.
Hingegen haben sich daselbst solche Veränderungen zugetragen/ darüber die Doctores zu Löven und ihre Gesellen ihr Latein verlieren.
Der Geist Gottes kan im geringsten Punct von der Welt nicht irren noch fehlen.
Derowegen kan man sehen/ wer dieser Gabriel sey/ der hat können die gewisse Zeit und Stunde der Ubergab Mittelburg in Seeland verkündigen/ nehmlich der Teuffel: Welcher/ weil er ein Geist ist/ in einem Augenblick von einem an den andern Ohrt sich begeben kan/ wegen seiner unbegreifflichen Geschwindigkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/362 |
Zitationshilfe: | Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/362>, abgerufen am 16.02.2025. |