Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661.ab/ und beuget mit grosser Reverentz seine Knie/ als die andern Umbstehenden. Philippus Camerarius in Horis succis. p. 1. cap. 37. LXXXIII. Blindgebohrner Philosophus und Musicus. Zu unser Väter Zeiten hat man in Flandern gesehen Johannem Ferdinand/ welcher blind gebohren/ und darzu arm gewesen: Derselbe hat dennoch diese zwey Difficultäten und feindselige Hindernüsse gelehrter Leute dermassen überwunden / daß er ist ein gelehrter Poet und Philosophus worden: Uber diß so ein vortrefflicher Musicus/ daß er/ mit grosser Lust und Beliebung aller/ die ihn höreten/ auf allerley Musicalischen Instrumenten ausbündig künstlich spielete: Auch selber aus seinem Gedächtnüß etliche Musicalische Canzons oder Stücklein / die mit vier oder fünf Stimmen wol zusamen klungen/ componirete. Ibid. ab/ und beuget mit grosser Reverentz seine Knie/ als die andern Umbstehenden. Philippus Camerarius in Horis succis. p. 1. cap. 37. LXXXIII. Blindgebohrner Philosophus und Musicus. Zu unser Väter Zeiten hat man in Flandern gesehen Johannem Ferdinand/ welcher blind gebohren/ und darzu arm gewesen: Derselbe hat dennoch diese zwey Difficultäten und feindselige Hindernüsse gelehrter Leute dermassen überwunden / daß er ist ein gelehrter Poet und Philosophus worden: Uber diß so ein vortrefflicher Musicus/ daß er/ mit grosser Lust und Beliebung aller/ die ihn höreten/ auf allerley Musicalischen Instrumenten ausbündig künstlich spielete: Auch selber aus seinem Gedächtnüß etliche Musicalische Canzons oder Stücklein / die mit vier oder fünf Stimmen wol zusamen klungen/ componirete. Ibid. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0303" n="281"/> ab/ und beuget mit grosser Reverentz seine Knie/ als die andern Umbstehenden. Philippus Camerarius in Horis succis. p. 1. cap. 37.</p> <p>LXXXIII.</p> <p>Blindgebohrner Philosophus und Musicus.</p> <p>Zu unser Väter Zeiten hat man in Flandern gesehen Johannem Ferdinand/ welcher blind gebohren/ und darzu arm gewesen: Derselbe hat dennoch diese zwey Difficultäten und feindselige Hindernüsse gelehrter Leute dermassen überwunden / daß er ist ein gelehrter Poet und Philosophus worden: Uber diß so ein vortrefflicher Musicus/ daß er/ mit grosser Lust und Beliebung aller/ die ihn höreten/ auf allerley Musicalischen Instrumenten ausbündig künstlich spielete: Auch selber aus seinem Gedächtnüß etliche Musicalische Canzons oder Stücklein / die mit vier oder fünf Stimmen wol zusamen klungen/ componirete. Ibid.</p> </div> </body> </text> </TEI> [281/0303]
ab/ und beuget mit grosser Reverentz seine Knie/ als die andern Umbstehenden. Philippus Camerarius in Horis succis. p. 1. cap. 37.
LXXXIII.
Blindgebohrner Philosophus und Musicus.
Zu unser Väter Zeiten hat man in Flandern gesehen Johannem Ferdinand/ welcher blind gebohren/ und darzu arm gewesen: Derselbe hat dennoch diese zwey Difficultäten und feindselige Hindernüsse gelehrter Leute dermassen überwunden / daß er ist ein gelehrter Poet und Philosophus worden: Uber diß so ein vortrefflicher Musicus/ daß er/ mit grosser Lust und Beliebung aller/ die ihn höreten/ auf allerley Musicalischen Instrumenten ausbündig künstlich spielete: Auch selber aus seinem Gedächtnüß etliche Musicalische Canzons oder Stücklein / die mit vier oder fünf Stimmen wol zusamen klungen/ componirete. Ibid.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/303 |
Zitationshilfe: | Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/303>, abgerufen am 16.02.2025. |