ergriffen, und sie, nach ihrem Ausdru- cke (*), mit einer recht wilden Art, in solches Schrecken gejagt hatte, fol- gende Beschreibung:
Jch schwur, sie könnte aus Finsterniß Licht und aus Licht Finsterniß machen. Sie könnte mich von allem überzeugen, wovon sie wollte. Jch wäre nichts als Jrthum, und sie lauter Vollkommenheit. Jch ergrif ihre Hand, und that mehr, als sie küßen, ich hätte sie verschlin- gen mögen. Es war, deucht mich, eine Art von Verrückung in meinem Betragen, die sie in ein solches Schrecken setzte: Vielleicht so wie das Schrecken der Semele, da der Donnerer in aller seiner Majestät, mit zehn tausend himmli- schen Brenn-Spiegeln umgeben, über sie kam, um sie zu Asche zu verbrennen.
Hätte mich mein Herz nicht gewarnet, und hätte ich mich nicht, noch zu rechter Zeit, beson- nen, daß sie nicht so sehr in meiner Gewalt wä- re, sondern mich verlassen könnte, wenn es ihr beliebte, da sie in dem Hause mehr Freunde hat- te, als ich: So würde ich mich den Augenblick wozu entschlossen haben, das die Sache auf ei- ne oder andre Art völlig entschieden hätte. - - Jch fürchtete, daß ich in der Hitze meine Ab- sicht schon zu deutlich möchte verrathen haben, und gab daher der Sache eine andre Wen-
dung.
(*) Siehe oben S. 53.
E 2
ergriffen, und ſie, nach ihrem Ausdru- cke (*), mit einer recht wilden Art, in ſolches Schrecken gejagt hatte, fol- gende Beſchreibung:
Jch ſchwur, ſie koͤnnte aus Finſterniß Licht und aus Licht Finſterniß machen. Sie koͤnnte mich von allem uͤberzeugen, wovon ſie wollte. Jch waͤre nichts als Jrthum, und ſie lauter Vollkommenheit. Jch ergrif ihre Hand, und that mehr, als ſie kuͤßen, ich haͤtte ſie verſchlin- gen moͤgen. Es war, deucht mich, eine Art von Verruͤckung in meinem Betragen, die ſie in ein ſolches Schrecken ſetzte: Vielleicht ſo wie das Schrecken der Semele, da der Donnerer in aller ſeiner Majeſtaͤt, mit zehn tauſend himmli- ſchen Brenn-Spiegeln umgeben, uͤber ſie kam, um ſie zu Aſche zu verbrennen.
Haͤtte mich mein Herz nicht gewarnet, und haͤtte ich mich nicht, noch zu rechter Zeit, beſon- nen, daß ſie nicht ſo ſehr in meiner Gewalt waͤ- re, ſondern mich verlaſſen koͤnnte, wenn es ihr beliebte, da ſie in dem Hauſe mehr Freunde hat- te, als ich: So wuͤrde ich mich den Augenblick wozu entſchloſſen haben, das die Sache auf ei- ne oder andre Art voͤllig entſchieden haͤtte. ‒ ‒ Jch fuͤrchtete, daß ich in der Hitze meine Ab- ſicht ſchon zu deutlich moͤchte verrathen haben, und gab daher der Sache eine andre Wen-
dung.
(*) Siehe oben S. 53.
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0075"n="67"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
ergriffen, und ſie, nach ihrem Ausdru-<lb/>
cke <noteplace="foot"n="(*)">Siehe oben S. 53.</note>, mit einer <hirendition="#fr">recht wilden Art,</hi><lb/>
in ſolches Schrecken gejagt hatte, fol-<lb/>
gende Beſchreibung:</item></list><lb/><p>Jch ſchwur, ſie koͤnnte aus Finſterniß Licht<lb/>
und aus Licht Finſterniß machen. Sie koͤnnte<lb/>
mich von allem uͤberzeugen, wovon ſie wollte.<lb/>
Jch waͤre nichts als Jrthum, und ſie lauter<lb/>
Vollkommenheit. Jch ergrif ihre Hand, und<lb/>
that mehr, als ſie kuͤßen, ich haͤtte ſie verſchlin-<lb/>
gen moͤgen. Es war, deucht mich, eine Art von<lb/>
Verruͤckung in meinem Betragen, die ſie in ein<lb/>ſolches Schrecken ſetzte: Vielleicht ſo wie das<lb/>
Schrecken der <hirendition="#fr">Semele,</hi> da der <hirendition="#fr">Donnerer</hi> in<lb/>
aller ſeiner Majeſtaͤt, mit zehn tauſend himmli-<lb/>ſchen Brenn-Spiegeln umgeben, uͤber ſie kam,<lb/>
um ſie zu Aſche zu verbrennen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Haͤtte mich mein Herz nicht gewarnet, und<lb/>
haͤtte ich mich nicht, noch zu rechter Zeit, beſon-<lb/>
nen, daß ſie nicht ſo ſehr in meiner Gewalt waͤ-<lb/>
re, ſondern mich verlaſſen koͤnnte, wenn es ihr<lb/>
beliebte, da ſie in dem Hauſe mehr Freunde hat-<lb/>
te, als ich: So wuͤrde ich mich den Augenblick<lb/>
wozu entſchloſſen haben, das die Sache auf ei-<lb/>
ne oder andre Art voͤllig entſchieden haͤtte. ‒‒<lb/>
Jch fuͤrchtete, daß ich in der Hitze meine Ab-<lb/>ſicht ſchon zu deutlich moͤchte verrathen haben,<lb/>
und gab daher der Sache eine andre Wen-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">dung.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[67/0075]
ergriffen, und ſie, nach ihrem Ausdru-
cke (*), mit einer recht wilden Art,
in ſolches Schrecken gejagt hatte, fol-
gende Beſchreibung:
Jch ſchwur, ſie koͤnnte aus Finſterniß Licht
und aus Licht Finſterniß machen. Sie koͤnnte
mich von allem uͤberzeugen, wovon ſie wollte.
Jch waͤre nichts als Jrthum, und ſie lauter
Vollkommenheit. Jch ergrif ihre Hand, und
that mehr, als ſie kuͤßen, ich haͤtte ſie verſchlin-
gen moͤgen. Es war, deucht mich, eine Art von
Verruͤckung in meinem Betragen, die ſie in ein
ſolches Schrecken ſetzte: Vielleicht ſo wie das
Schrecken der Semele, da der Donnerer in
aller ſeiner Majeſtaͤt, mit zehn tauſend himmli-
ſchen Brenn-Spiegeln umgeben, uͤber ſie kam,
um ſie zu Aſche zu verbrennen.
Haͤtte mich mein Herz nicht gewarnet, und
haͤtte ich mich nicht, noch zu rechter Zeit, beſon-
nen, daß ſie nicht ſo ſehr in meiner Gewalt waͤ-
re, ſondern mich verlaſſen koͤnnte, wenn es ihr
beliebte, da ſie in dem Hauſe mehr Freunde hat-
te, als ich: So wuͤrde ich mich den Augenblick
wozu entſchloſſen haben, das die Sache auf ei-
ne oder andre Art voͤllig entſchieden haͤtte. ‒ ‒
Jch fuͤrchtete, daß ich in der Hitze meine Ab-
ſicht ſchon zu deutlich moͤchte verrathen haben,
und gab daher der Sache eine andre Wen-
dung.
(*) Siehe oben S. 53.
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/75>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.