"mer das debellare superbas seyn, wenn ich "mich wieder in eine neue Liebe einlassen kann.
Sein zweiter Bewegungsgrund zeiget sich in der folgenden Stelle, in demselben Briefe, S. 386. "Jch bin lange Zeit nicht so tugend- "haft gewesen; ich kan wol sagen, seit dem ich "inscribiret bin. Es ist mir auch zu rathen, "daß ich tugendhaft bin. Mein Auffenthalt in "diesem kleinen Wirthshause könnte auf eine o- "der andre Weise ausgekundschaftet werden; "und man könnte glauben, daß mein Rosen- "knöspgen der Magnet wäre, der mich hieher "zöge. Wenn mir so liebenswürdige und ein- "fältige Leute ein Zeugniß geben, so kann ich da- "durch ein ander Herz gewinnen. u. s. w."
Der Leser wird auch hernach warnehmen, wie Herr Lovelace aus dem Erfolg gesehen hat, daß durch die List, die er durch seinen Unterhänd- ler Joseph Lemann ins Werk setzte, (der, wie oben gemeldet, mit Elisabeth Barnes ein Verständniß hatte) seine ganze Erwartung er- füllet wurde; ob er gleich nicht wissen konnte, was desfals zwischen den beiden Fräulein vor- gieng.
Diese Erklärung war um so viel nöthiger, da verschiedne unsrer Leser, aus Mangel gehö- riger Aufmerksamkeit, dem Herrn Lovelace, aus seinem Betragen gegen sein Rosenknöspgen ein grösseres Verdienst machen, als ihm zu- kommt; und überdem sich einbilden, es wäre unwarscheinlich, daß ein Mann, der fähig war,
in
„mer das debellare ſuperbas ſeyn, wenn ich „mich wieder in eine neue Liebe einlaſſen kann.
Sein zweiter Bewegungsgrund zeiget ſich in der folgenden Stelle, in demſelben Briefe, S. 386. “Jch bin lange Zeit nicht ſo tugend- „haft geweſen; ich kan wol ſagen, ſeit dem ich „inſcribiret bin. Es iſt mir auch zu rathen, „daß ich tugendhaft bin. Mein Auffenthalt in „dieſem kleinen Wirthshauſe koͤnnte auf eine o- „der andre Weiſe ausgekundſchaftet werden; „und man koͤnnte glauben, daß mein Roſen- „knoͤspgen der Magnet waͤre, der mich hieher „zoͤge. Wenn mir ſo liebenswuͤrdige und ein- „faͤltige Leute ein Zeugniß geben, ſo kann ich da- „durch ein ander Herz gewinnen. u. ſ. w.„
Der Leſer wird auch hernach warnehmen, wie Herr Lovelace aus dem Erfolg geſehen hat, daß durch die Liſt, die er durch ſeinen Unterhaͤnd- ler Joſeph Lemann ins Werk ſetzte, (der, wie oben gemeldet, mit Eliſabeth Barnes ein Verſtaͤndniß hatte) ſeine ganze Erwartung er- fuͤllet wurde; ob er gleich nicht wiſſen konnte, was desfals zwiſchen den beiden Fraͤulein vor- gieng.
Dieſe Erklaͤrung war um ſo viel noͤthiger, da verſchiedne unſrer Leſer, aus Mangel gehoͤ- riger Aufmerkſamkeit, dem Herrn Lovelace, aus ſeinem Betragen gegen ſein Roſenknoͤspgen ein groͤſſeres Verdienſt machen, als ihm zu- kommt; und uͤberdem ſich einbilden, es waͤre unwarſcheinlich, daß ein Mann, der faͤhig war,
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0038"n="30"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>„mer das <hirendition="#aq">debellare ſuperbas</hi>ſeyn, wenn ich<lb/>„mich wieder in eine neue Liebe einlaſſen kann.</p><lb/><p>Sein zweiter Bewegungsgrund zeiget ſich in<lb/>
der folgenden Stelle, in demſelben Briefe,<lb/>
S. 386. “Jch bin lange Zeit nicht ſo tugend-<lb/>„haft geweſen; ich kan wol ſagen, ſeit dem ich<lb/>„inſcribiret bin. Es iſt mir auch zu rathen,<lb/>„daß ich tugendhaft bin. Mein Auffenthalt in<lb/>„dieſem kleinen Wirthshauſe koͤnnte auf eine o-<lb/>„der andre Weiſe ausgekundſchaftet werden;<lb/>„und man koͤnnte glauben, daß mein Roſen-<lb/>„knoͤspgen der Magnet waͤre, der mich hieher<lb/>„zoͤge. Wenn mir ſo liebenswuͤrdige und ein-<lb/>„faͤltige Leute ein Zeugniß geben, ſo kann ich da-<lb/>„durch ein ander Herz gewinnen. u. ſ. w.„</p><lb/><p>Der Leſer wird auch hernach warnehmen, wie<lb/>
Herr <hirendition="#fr">Lovelace</hi> aus dem Erfolg geſehen hat,<lb/>
daß durch die Liſt, die er durch ſeinen Unterhaͤnd-<lb/>
ler <hirendition="#fr">Joſeph Lemann</hi> ins Werk ſetzte, (der, wie<lb/>
oben gemeldet, mit <hirendition="#fr">Eliſabeth Barnes</hi> ein<lb/>
Verſtaͤndniß hatte) ſeine ganze Erwartung er-<lb/>
fuͤllet wurde; ob er gleich nicht wiſſen konnte,<lb/>
was desfals zwiſchen den beiden Fraͤulein vor-<lb/>
gieng.</p><lb/><p>Dieſe Erklaͤrung war um ſo viel noͤthiger,<lb/>
da verſchiedne unſrer Leſer, aus Mangel gehoͤ-<lb/>
riger Aufmerkſamkeit, dem Herrn <hirendition="#fr">Lovelace,</hi><lb/>
aus ſeinem Betragen gegen ſein Roſenknoͤspgen<lb/>
ein groͤſſeres Verdienſt machen, als ihm zu-<lb/>
kommt; und uͤberdem ſich einbilden, es waͤre<lb/>
unwarſcheinlich, daß ein Mann, der faͤhig war,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[30/0038]
„mer das debellare ſuperbas ſeyn, wenn ich
„mich wieder in eine neue Liebe einlaſſen kann.
Sein zweiter Bewegungsgrund zeiget ſich in
der folgenden Stelle, in demſelben Briefe,
S. 386. “Jch bin lange Zeit nicht ſo tugend-
„haft geweſen; ich kan wol ſagen, ſeit dem ich
„inſcribiret bin. Es iſt mir auch zu rathen,
„daß ich tugendhaft bin. Mein Auffenthalt in
„dieſem kleinen Wirthshauſe koͤnnte auf eine o-
„der andre Weiſe ausgekundſchaftet werden;
„und man koͤnnte glauben, daß mein Roſen-
„knoͤspgen der Magnet waͤre, der mich hieher
„zoͤge. Wenn mir ſo liebenswuͤrdige und ein-
„faͤltige Leute ein Zeugniß geben, ſo kann ich da-
„durch ein ander Herz gewinnen. u. ſ. w.„
Der Leſer wird auch hernach warnehmen, wie
Herr Lovelace aus dem Erfolg geſehen hat,
daß durch die Liſt, die er durch ſeinen Unterhaͤnd-
ler Joſeph Lemann ins Werk ſetzte, (der, wie
oben gemeldet, mit Eliſabeth Barnes ein
Verſtaͤndniß hatte) ſeine ganze Erwartung er-
fuͤllet wurde; ob er gleich nicht wiſſen konnte,
was desfals zwiſchen den beiden Fraͤulein vor-
gieng.
Dieſe Erklaͤrung war um ſo viel noͤthiger,
da verſchiedne unſrer Leſer, aus Mangel gehoͤ-
riger Aufmerkſamkeit, dem Herrn Lovelace,
aus ſeinem Betragen gegen ſein Roſenknoͤspgen
ein groͤſſeres Verdienſt machen, als ihm zu-
kommt; und uͤberdem ſich einbilden, es waͤre
unwarſcheinlich, daß ein Mann, der faͤhig war,
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/38>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.