Correspondenten beilegt, ihre Feder bei Gele- genheiten von geringerer Wichtigkeit beschäfti- gen werden. Diese Viere, deren Geschichte mit einander verbunden ist, thun sich unter der grossen Menge Characktere, welche damit ver- wickelt sind, besonders in der Gabe, Briefe zu schreiben, hervor. Die übrigen schreiben nur bei Gelegenheit, und sind, wegen der Verhältnisse, worin sie mit den vier Hauptpersonen stehen, mehr aus Noth als aus Wahl hineinge- bracht.
Wider die Weitläuftigkeit u. s. w.
Th. VII. S. 907. gegen das Ende, nach den Worten: wirksam gemacht wird.
Andre sind wiederum, und unter denselben einige von dem schönen Geschlecht, welche wol- len, daß man die vortreflichen Eigenschaften der Heldin dieser Geschichte so groß vorgestel- let, daß sie alle Warscheinlichkeit verlöhren, und über die Nachahmung erhaben wären. Al- lein man muß bedenken, wie die Erziehung der Clarissa von ihrer ersten Kindheit an, ihr zu einem sehr grossen Vortheil gereichet, so wie sie zu ihren vortreflichen Vorzügen den Grund legte: Und man hoffet, daß man dieses, um der Lehre willen, welche man dadurch einzuschär- fen gedacht, erwegen wird.
Sie hatte eine gottesfürchtige, wol belesene Person, die von keiner niedrigen Geburt war,
zur
Z 4
Correspondenten beilegt, ihre Feder bei Gele- genheiten von geringerer Wichtigkeit beſchaͤfti- gen werden. Dieſe Viere, deren Geſchichte mit einander verbunden iſt, thun ſich unter der groſſen Menge Characktere, welche damit ver- wickelt ſind, beſonders in der Gabe, Briefe zu ſchreiben, hervor. Die uͤbrigen ſchreiben nur bei Gelegenheit, und ſind, wegen der Verhaͤltniſſe, worin ſie mit den vier Hauptperſonen ſtehen, mehr aus Noth als aus Wahl hineinge- bracht.
Wider die Weitlaͤuftigkeit u. ſ. w.
Th. VII. S. 907. gegen das Ende, nach den Worten: wirkſam gemacht wird.
Andre ſind wiederum, und unter denſelben einige von dem ſchoͤnen Geſchlecht, welche wol- len, daß man die vortreflichen Eigenſchaften der Heldin dieſer Geſchichte ſo groß vorgeſtel- let, daß ſie alle Warſcheinlichkeit verloͤhren, und uͤber die Nachahmung erhaben waͤren. Al- lein man muß bedenken, wie die Erziehung der Clariſſa von ihrer erſten Kindheit an, ihr zu einem ſehr groſſen Vortheil gereichet, ſo wie ſie zu ihren vortreflichen Vorzuͤgen den Grund legte: Und man hoffet, daß man dieſes, um der Lehre willen, welche man dadurch einzuſchaͤr- fen gedacht, erwegen wird.
Sie hatte eine gottesfuͤrchtige, wol beleſene Perſon, die von keiner niedrigen Geburt war,
zur
Z 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0367"n="359"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Correspondenten beilegt, ihre Feder bei Gele-<lb/>
genheiten von geringerer Wichtigkeit beſchaͤfti-<lb/>
gen werden. Dieſe <hirendition="#fr">Viere,</hi> deren Geſchichte<lb/>
mit einander verbunden iſt, thun ſich unter der<lb/>
groſſen Menge Characktere, welche damit ver-<lb/>
wickelt ſind, beſonders in der Gabe, Briefe zu<lb/>ſchreiben, hervor. Die uͤbrigen ſchreiben nur<lb/>
bei Gelegenheit, und ſind, wegen der Verhaͤltniſſe,<lb/>
worin ſie mit den vier Hauptperſonen ſtehen,<lb/>
mehr aus Noth als aus Wahl hineinge-<lb/>
bracht.</p><lb/><p>Wider die Weitlaͤuftigkeit u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="2"><head>Th. <hirendition="#aq">VII.</hi> S. 907. gegen das Ende,<lb/>
nach den Worten: <hirendition="#fr">wirkſam gemacht<lb/>
wird.</hi></head><lb/><p>Andre ſind wiederum, und unter denſelben<lb/>
einige von dem ſchoͤnen Geſchlecht, welche wol-<lb/>
len, daß man die vortreflichen Eigenſchaften<lb/>
der Heldin dieſer Geſchichte ſo groß vorgeſtel-<lb/>
let, daß ſie alle Warſcheinlichkeit verloͤhren,<lb/>
und uͤber die Nachahmung erhaben waͤren. Al-<lb/>
lein man muß bedenken, wie die Erziehung der<lb/><hirendition="#fr">Clariſſa</hi> von <hirendition="#fr">ihrer erſten Kindheit</hi> an, ihr<lb/>
zu einem ſehr groſſen Vortheil gereichet, ſo wie<lb/>ſie zu ihren vortreflichen Vorzuͤgen den Grund<lb/>
legte: Und man hoffet, daß man dieſes, um<lb/>
der Lehre willen, welche man dadurch einzuſchaͤr-<lb/>
fen gedacht, erwegen wird.</p><lb/><p>Sie hatte eine gottesfuͤrchtige, wol beleſene<lb/>
Perſon, die von keiner niedrigen Geburt war,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">zur</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[359/0367]
Correspondenten beilegt, ihre Feder bei Gele-
genheiten von geringerer Wichtigkeit beſchaͤfti-
gen werden. Dieſe Viere, deren Geſchichte
mit einander verbunden iſt, thun ſich unter der
groſſen Menge Characktere, welche damit ver-
wickelt ſind, beſonders in der Gabe, Briefe zu
ſchreiben, hervor. Die uͤbrigen ſchreiben nur
bei Gelegenheit, und ſind, wegen der Verhaͤltniſſe,
worin ſie mit den vier Hauptperſonen ſtehen,
mehr aus Noth als aus Wahl hineinge-
bracht.
Wider die Weitlaͤuftigkeit u. ſ. w.
Th. VII. S. 907. gegen das Ende,
nach den Worten: wirkſam gemacht
wird.
Andre ſind wiederum, und unter denſelben
einige von dem ſchoͤnen Geſchlecht, welche wol-
len, daß man die vortreflichen Eigenſchaften
der Heldin dieſer Geſchichte ſo groß vorgeſtel-
let, daß ſie alle Warſcheinlichkeit verloͤhren,
und uͤber die Nachahmung erhaben waͤren. Al-
lein man muß bedenken, wie die Erziehung der
Clariſſa von ihrer erſten Kindheit an, ihr
zu einem ſehr groſſen Vortheil gereichet, ſo wie
ſie zu ihren vortreflichen Vorzuͤgen den Grund
legte: Und man hoffet, daß man dieſes, um
der Lehre willen, welche man dadurch einzuſchaͤr-
fen gedacht, erwegen wird.
Sie hatte eine gottesfuͤrchtige, wol beleſene
Perſon, die von keiner niedrigen Geburt war,
zur
Z 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/367>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.