Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite



Besten zu haben, der sie und ihr ganzes Ge-
schlecht vielleicht wieder zum Besten haben wird.

Man hat indessen aus Gefälligkeit in diese
Zusätze zween Briefe eingerückt, die vielleicht
des Herrn Hickmanns Charackter bei den Schö-
nen erhöhen werden, welche bei einer Manns-
person. Muth fordern, und lieber dadurch lei-
den, als ihn entbehren wollen. - -

Ein kühner Geist gefällt den Schönen,

Die die Natur uns zu gehorchen schuf.
sagt Waller, und Herr Lovelace mit ihm.

Einige haben gewünscht, daß die Geschichte
in der Art zu erzählen, die bei dergleichen zum
Vergnügen und Zeitvertreibe erdichteten Histo-
rien gewöhnlich ist, und nicht in Briefen von
den Personen selbst, deren Begebenheiten man
beschreibt, geschrieben seyn möchte.

Obgleich der Verfasser weiß, daß er dem Ge-
schmack andrer nicht vorschreiben darf, so glau-
bet er doch, daß er die Freiheit hat, seinem eig-
nen zu folgen. Vielleicht trauete er seiner Ge-
schicklichkeit in der erzählenden Schreibart nicht
so viel. Zudem hatte er das Glück gehabt, schon
vorher in einer in Briefen verfaßten Geschich-
te zu gefallen. Eine Geschichte, dachte er, wo-
rin so viele Leute von verschiednen Charackteren
und mannigfaltigen Umständen, entweder als
Haupt- oder Neben-Personen verwickelt sind;
die in einer Reihe von Briefen verschiedner
Personen fortgehet, ohne Ausschweifungen und
Episoden, die mit dem Haupt-Endzweck keine

Ver-
Z 2



Beſten zu haben, der ſie und ihr ganzes Ge-
ſchlecht vielleicht wieder zum Beſten haben wird.

Man hat indeſſen aus Gefaͤlligkeit in dieſe
Zuſaͤtze zween Briefe eingeruͤckt, die vielleicht
des Herrn Hickmanns Charackter bei den Schoͤ-
nen erhoͤhen werden, welche bei einer Manns-
perſon. Muth fordern, und lieber dadurch lei-
den, als ihn entbehren wollen. ‒ ‒

Ein kuͤhner Geiſt gefaͤllt den Schoͤnen,

Die die Natur uns zu gehorchen ſchuf.
ſagt Waller, und Herr Lovelace mit ihm.

Einige haben gewuͤnſcht, daß die Geſchichte
in der Art zu erzaͤhlen, die bei dergleichen zum
Vergnuͤgen und Zeitvertreibe erdichteten Hiſto-
rien gewoͤhnlich iſt, und nicht in Briefen von
den Perſonen ſelbſt, deren Begebenheiten man
beſchreibt, geſchrieben ſeyn moͤchte.

Obgleich der Verfaſſer weiß, daß er dem Ge-
ſchmack andrer nicht vorſchreiben darf, ſo glau-
bet er doch, daß er die Freiheit hat, ſeinem eig-
nen zu folgen. Vielleicht trauete er ſeiner Ge-
ſchicklichkeit in der erzaͤhlenden Schreibart nicht
ſo viel. Zudem hatte er das Gluͤck gehabt, ſchon
vorher in einer in Briefen verfaßten Geſchich-
te zu gefallen. Eine Geſchichte, dachte er, wo-
rin ſo viele Leute von verſchiednen Charackteren
und mannigfaltigen Umſtaͤnden, entweder als
Haupt- oder Neben-Perſonen verwickelt ſind;
die in einer Reihe von Briefen verſchiedner
Perſonen fortgehet, ohne Ausſchweifungen und
Epiſoden, die mit dem Haupt-Endzweck keine

Ver-
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="355"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Be&#x017F;ten zu haben, der &#x017F;ie und ihr ganzes Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht vielleicht wieder zum Be&#x017F;ten haben wird.</p><lb/>
          <p>Man hat inde&#x017F;&#x017F;en aus Gefa&#x0364;lligkeit in die&#x017F;e<lb/>
Zu&#x017F;a&#x0364;tze zween Briefe eingeru&#x0364;ckt, die vielleicht<lb/>
des Herrn <hi rendition="#fr">Hickmanns</hi> Charackter bei den Scho&#x0364;-<lb/>
nen erho&#x0364;hen werden, welche bei einer Manns-<lb/>
per&#x017F;on. Muth fordern, und lieber dadurch lei-<lb/>
den, als ihn entbehren wollen. &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Ein ku&#x0364;hner Gei&#x017F;t gefa&#x0364;llt den Scho&#x0364;nen,</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Die die Natur uns zu gehorchen &#x017F;chuf.</hi><lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#fr">Waller,</hi> und Herr <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> mit ihm.</p><lb/>
          <p>Einige haben gewu&#x0364;n&#x017F;cht, daß die Ge&#x017F;chichte<lb/>
in der Art zu erza&#x0364;hlen, die bei dergleichen zum<lb/>
Vergnu&#x0364;gen und Zeitvertreibe erdichteten Hi&#x017F;to-<lb/>
rien gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und nicht in Briefen von<lb/>
den Per&#x017F;onen &#x017F;elb&#x017F;t, deren Begebenheiten man<lb/>
be&#x017F;chreibt, ge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Obgleich der Verfa&#x017F;&#x017F;er weiß, daß er dem Ge-<lb/>
&#x017F;chmack andrer nicht vor&#x017F;chreiben darf, &#x017F;o glau-<lb/>
bet er doch, daß er die Freiheit hat, &#x017F;einem eig-<lb/>
nen zu folgen. Vielleicht trauete er &#x017F;einer Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit in der erza&#x0364;hlenden Schreibart nicht<lb/>
&#x017F;o viel. Zudem hatte er das Glu&#x0364;ck gehabt, &#x017F;chon<lb/>
vorher in einer in Briefen verfaßten Ge&#x017F;chich-<lb/>
te zu gefallen. Eine Ge&#x017F;chichte, dachte er, wo-<lb/>
rin &#x017F;o viele Leute von ver&#x017F;chiednen Charackteren<lb/>
und mannigfaltigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, entweder als<lb/>
Haupt- oder Neben-Per&#x017F;onen verwickelt &#x017F;ind;<lb/>
die in einer Reihe von Briefen ver&#x017F;chiedner<lb/>
Per&#x017F;onen fortgehet, ohne Aus&#x017F;chweifungen und<lb/>
Epi&#x017F;oden, die mit dem Haupt-Endzweck keine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0363] Beſten zu haben, der ſie und ihr ganzes Ge- ſchlecht vielleicht wieder zum Beſten haben wird. Man hat indeſſen aus Gefaͤlligkeit in dieſe Zuſaͤtze zween Briefe eingeruͤckt, die vielleicht des Herrn Hickmanns Charackter bei den Schoͤ- nen erhoͤhen werden, welche bei einer Manns- perſon. Muth fordern, und lieber dadurch lei- den, als ihn entbehren wollen. ‒ ‒ Ein kuͤhner Geiſt gefaͤllt den Schoͤnen, Die die Natur uns zu gehorchen ſchuf. ſagt Waller, und Herr Lovelace mit ihm. Einige haben gewuͤnſcht, daß die Geſchichte in der Art zu erzaͤhlen, die bei dergleichen zum Vergnuͤgen und Zeitvertreibe erdichteten Hiſto- rien gewoͤhnlich iſt, und nicht in Briefen von den Perſonen ſelbſt, deren Begebenheiten man beſchreibt, geſchrieben ſeyn moͤchte. Obgleich der Verfaſſer weiß, daß er dem Ge- ſchmack andrer nicht vorſchreiben darf, ſo glau- bet er doch, daß er die Freiheit hat, ſeinem eig- nen zu folgen. Vielleicht trauete er ſeiner Ge- ſchicklichkeit in der erzaͤhlenden Schreibart nicht ſo viel. Zudem hatte er das Gluͤck gehabt, ſchon vorher in einer in Briefen verfaßten Geſchich- te zu gefallen. Eine Geſchichte, dachte er, wo- rin ſo viele Leute von verſchiednen Charackteren und mannigfaltigen Umſtaͤnden, entweder als Haupt- oder Neben-Perſonen verwickelt ſind; die in einer Reihe von Briefen verſchiedner Perſonen fortgehet, ohne Ausſchweifungen und Epiſoden, die mit dem Haupt-Endzweck keine Ver- Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/363
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/363>, abgerufen am 23.11.2024.