[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753."an Lovelace, zum Lobe des Herrn Hick- "manns, legen nicht leicht das umständliche "Wesen in Kleinigkeiten ab, worüber dreiste "Leute, wo sie es ja an sich haben, im Augen- "blick weggehen." Aber so wie Fräulein Howe eben so frei mit Herr Belford ist ein Bösewicht gewe- Herr Hickmann ist allezeit ein guter Und Herr Lovelace sagt mit grosser Zu- Dem ungeachtet müssen wir gestehen, daß mann (*) Siehe Th. VII. S. 666. 667. (**) Siehe Th. V. S. 327. Zusätze zur Cl. Z
„an Lovelace, zum Lobe des Herrn Hick- „manns, legen nicht leicht das umſtaͤndliche „Weſen in Kleinigkeiten ab, woruͤber dreiſte „Leute, wo ſie es ja an ſich haben, im Augen- „blick weggehen.” Aber ſo wie Fraͤulein Howe eben ſo frei mit Herr Belford iſt ein Boͤſewicht gewe- Herr Hickmann iſt allezeit ein guter Und Herr Lovelace ſagt mit groſſer Zu- Dem ungeachtet muͤſſen wir geſtehen, daß mann (*) Siehe Th. VII. S. 666. 667. (**) Siehe Th. V. S. 327. Zuſaͤtze zur Cl. Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0361" n="353"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> „an <hi rendition="#fr">Lovelace,</hi> zum Lobe des Herrn <hi rendition="#fr">Hick-<lb/> „manns,</hi> legen nicht leicht das umſtaͤndliche<lb/> „Weſen in Kleinigkeiten ab, woruͤber dreiſte<lb/> „Leute, wo ſie es ja an ſich haben, im Augen-<lb/> „blick weggehen.”</p><lb/> <p>Aber ſo wie Fraͤulein <hi rendition="#fr">Howe</hi> eben ſo frei mit<lb/> ihrer Mutter, als mit ihrem Liebhaber umge-<lb/> het, ſo nimmt ſich Herr <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> viel groͤße-<lb/> re Freiheiten mit dem Herrn <hi rendition="#fr">Belford,</hi> als mit<lb/> dem Herrn <hi rendition="#fr">Hickmann,</hi> in Abſicht auf ſeine<lb/> Perſon, Anſtand und Manieren, wie Herr<lb/><hi rendition="#fr">Belford Hickmannen</hi> ſelber zu verſtehen giebt.<lb/><note place="foot" n="(*)">Siehe Th. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 666. 667.</note> Und doch glaubt man ihm, zum Nachtheil<lb/> des Herrn <hi rendition="#fr">Belfords,</hi> wenigſtens faſt alles<lb/> Frauenzimmer, nicht ſo, als wenn er den Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Hickmann</hi> zu nachtheilig beſchreibt. Woher<lb/> mag dieſe Partheilichkeit ruͤhren?</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Herr Belford iſt ein Boͤſewicht gewe-<lb/> ſen; aber er war auf dem Wege ſich zu<lb/> bekehren.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Herr Hickmann iſt allezeit ein guter<lb/> Mann geweſen.</hi> </p><lb/> <p>Und Herr <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> ſagt mit groſſer Zu-<lb/> verſicht: <note place="foot" n="(**)">Siehe Th. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 327.</note> <hi rendition="#fr">Den Maͤdgen gefaͤllt eine<lb/> Liebe gegen ihr Geſchlecht, die ſich auf<lb/> die Kenntniß deſſelben gruͤndet.</hi></p><lb/> <p>Dem ungeachtet muͤſſen wir geſtehen, daß<lb/> man ſich nicht vorgeſetzet hat, den Herrn <hi rendition="#fr">Hick-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">mann</hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zuſaͤtze zur Cl.</hi> Z</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0361]
„an Lovelace, zum Lobe des Herrn Hick-
„manns, legen nicht leicht das umſtaͤndliche
„Weſen in Kleinigkeiten ab, woruͤber dreiſte
„Leute, wo ſie es ja an ſich haben, im Augen-
„blick weggehen.”
Aber ſo wie Fraͤulein Howe eben ſo frei mit
ihrer Mutter, als mit ihrem Liebhaber umge-
het, ſo nimmt ſich Herr Lovelace viel groͤße-
re Freiheiten mit dem Herrn Belford, als mit
dem Herrn Hickmann, in Abſicht auf ſeine
Perſon, Anſtand und Manieren, wie Herr
Belford Hickmannen ſelber zu verſtehen giebt.
(*) Und doch glaubt man ihm, zum Nachtheil
des Herrn Belfords, wenigſtens faſt alles
Frauenzimmer, nicht ſo, als wenn er den Herrn
Hickmann zu nachtheilig beſchreibt. Woher
mag dieſe Partheilichkeit ruͤhren?
Herr Belford iſt ein Boͤſewicht gewe-
ſen; aber er war auf dem Wege ſich zu
bekehren.
Herr Hickmann iſt allezeit ein guter
Mann geweſen.
Und Herr Lovelace ſagt mit groſſer Zu-
verſicht: (**) Den Maͤdgen gefaͤllt eine
Liebe gegen ihr Geſchlecht, die ſich auf
die Kenntniß deſſelben gruͤndet.
Dem ungeachtet muͤſſen wir geſtehen, daß
man ſich nicht vorgeſetzet hat, den Herrn Hick-
mann
(*) Siehe Th. VII. S. 666. 667.
(**) Siehe Th. V. S. 327.
Zuſaͤtze zur Cl. Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |