Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite



"durch ihre Allmosen uns allen den Seegen
"GOttes zu wege bringen." Und man muß
gestehen, daß sie sich auf diese Hofnung wacker
verließen.

Wiewol ich brauche hievon nichts mehr zu
sagen, und vielleicht wäre auch dies schon nicht
einmal nöthig gewesen, da ihre mildthätigen
Vermächtnisse in ihrem Testament genug zeigen,
wie weit sie es in dieser Pflicht gebracht hat.

Jn ihrer Diät war sie ungemein mäßig. Sie
sagte: "Jm Essen und Trinken müsse man sich
"mehr vor der Menge als vor der Beschaf-
"fenheit der Speisen
in Acht nehmen. Ein
"voller Tisch sei ein grosser Feind des Studie-
"rens und der Arbeit. An einem gut gebaue-
"ten Hause brauchte man nicht viel zu bessern."

Durch diese Mäßigung genoß sie bei ihrem
zarten Körper eine beständige Gesundheit; Sie
war immer heiter, lebhaft, und gemeiniglich
gut aufgeräumt. Jch weiß nicht, daß sie mehr
als eine Krankheit ausgestanden hat. Sie be-
kam dieselbe von einer gewaltigen Verkältung,
da sie in einer ofnen Chaise, bei einem plötzlich
entstandnen mit Hagel und Regen vermischten
Sturm, unbedeckt saß. Dies verursachte ihr
ein Fieber, das mit gefährlichen Zufällen ver-
knüpft war, die aber ohne Zweifel durch ihre
Mäßigkeit gehoben wurden.

Jhre
T 4



„durch ihre Allmoſen uns allen den Seegen
„GOttes zu wege bringen.” Und man muß
geſtehen, daß ſie ſich auf dieſe Hofnung wacker
verließen.

Wiewol ich brauche hievon nichts mehr zu
ſagen, und vielleicht waͤre auch dies ſchon nicht
einmal noͤthig geweſen, da ihre mildthaͤtigen
Vermaͤchtniſſe in ihrem Teſtament genug zeigen,
wie weit ſie es in dieſer Pflicht gebracht hat.

Jn ihrer Diaͤt war ſie ungemein maͤßig. Sie
ſagte: „Jm Eſſen und Trinken muͤſſe man ſich
„mehr vor der Menge als vor der Beſchaf-
„fenheit der Speiſen
in Acht nehmen. Ein
„voller Tiſch ſei ein groſſer Feind des Studie-
„rens und der Arbeit. An einem gut gebaue-
„ten Hauſe brauchte man nicht viel zu beſſern.”

Durch dieſe Maͤßigung genoß ſie bei ihrem
zarten Koͤrper eine beſtaͤndige Geſundheit; Sie
war immer heiter, lebhaft, und gemeiniglich
gut aufgeraͤumt. Jch weiß nicht, daß ſie mehr
als eine Krankheit ausgeſtanden hat. Sie be-
kam dieſelbe von einer gewaltigen Verkaͤltung,
da ſie in einer ofnen Chaiſe, bei einem ploͤtzlich
entſtandnen mit Hagel und Regen vermiſchten
Sturm, unbedeckt ſaß. Dies verurſachte ihr
ein Fieber, das mit gefaͤhrlichen Zufaͤllen ver-
knuͤpft war, die aber ohne Zweifel durch ihre
Maͤßigkeit gehoben wurden.

Jhre
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="295"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;durch ihre Allmo&#x017F;en uns allen den Seegen<lb/>
&#x201E;GOttes zu wege bringen.&#x201D; Und man muß<lb/>
ge&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf die&#x017F;e Hofnung wacker<lb/>
verließen.</p><lb/>
          <p>Wiewol ich brauche hievon nichts mehr zu<lb/>
&#x017F;agen, und vielleicht wa&#x0364;re auch dies &#x017F;chon nicht<lb/>
einmal no&#x0364;thig gewe&#x017F;en, da ihre mildtha&#x0364;tigen<lb/>
Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e in ihrem Te&#x017F;tament genug zeigen,<lb/>
wie weit &#x017F;ie es in die&#x017F;er Pflicht gebracht hat.</p><lb/>
          <p>Jn ihrer Dia&#x0364;t war &#x017F;ie ungemein ma&#x0364;ßig. Sie<lb/>
&#x017F;agte: &#x201E;Jm E&#x017F;&#x017F;en und Trinken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;mehr vor der <hi rendition="#fr">Menge</hi> als vor der <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chaf-<lb/>
&#x201E;fenheit der Spei&#x017F;en</hi> in Acht nehmen. Ein<lb/>
&#x201E;voller Ti&#x017F;ch &#x017F;ei ein gro&#x017F;&#x017F;er Feind des Studie-<lb/>
&#x201E;rens und der Arbeit. An einem gut gebaue-<lb/>
&#x201E;ten Hau&#x017F;e brauchte man nicht viel zu be&#x017F;&#x017F;ern.&#x201D;</p><lb/>
          <p>Durch die&#x017F;e Ma&#x0364;ßigung genoß &#x017F;ie bei ihrem<lb/>
zarten Ko&#x0364;rper eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ge&#x017F;undheit; Sie<lb/>
war immer heiter, lebhaft, und gemeiniglich<lb/>
gut aufgera&#x0364;umt. Jch weiß nicht, daß &#x017F;ie mehr<lb/>
als eine Krankheit ausge&#x017F;tanden hat. Sie be-<lb/>
kam die&#x017F;elbe von einer gewaltigen Verka&#x0364;ltung,<lb/>
da &#x017F;ie in einer ofnen Chai&#x017F;e, bei einem plo&#x0364;tzlich<lb/>
ent&#x017F;tandnen mit Hagel und Regen vermi&#x017F;chten<lb/>
Sturm, unbedeckt &#x017F;aß. Dies verur&#x017F;achte ihr<lb/>
ein Fieber, das mit gefa&#x0364;hrlichen Zufa&#x0364;llen ver-<lb/>
knu&#x0364;pft war, die aber ohne Zweifel durch ihre<lb/>
Ma&#x0364;ßigkeit gehoben wurden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jhre</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0303] „durch ihre Allmoſen uns allen den Seegen „GOttes zu wege bringen.” Und man muß geſtehen, daß ſie ſich auf dieſe Hofnung wacker verließen. Wiewol ich brauche hievon nichts mehr zu ſagen, und vielleicht waͤre auch dies ſchon nicht einmal noͤthig geweſen, da ihre mildthaͤtigen Vermaͤchtniſſe in ihrem Teſtament genug zeigen, wie weit ſie es in dieſer Pflicht gebracht hat. Jn ihrer Diaͤt war ſie ungemein maͤßig. Sie ſagte: „Jm Eſſen und Trinken muͤſſe man ſich „mehr vor der Menge als vor der Beſchaf- „fenheit der Speiſen in Acht nehmen. Ein „voller Tiſch ſei ein groſſer Feind des Studie- „rens und der Arbeit. An einem gut gebaue- „ten Hauſe brauchte man nicht viel zu beſſern.” Durch dieſe Maͤßigung genoß ſie bei ihrem zarten Koͤrper eine beſtaͤndige Geſundheit; Sie war immer heiter, lebhaft, und gemeiniglich gut aufgeraͤumt. Jch weiß nicht, daß ſie mehr als eine Krankheit ausgeſtanden hat. Sie be- kam dieſelbe von einer gewaltigen Verkaͤltung, da ſie in einer ofnen Chaiſe, bei einem ploͤtzlich entſtandnen mit Hagel und Regen vermiſchten Sturm, unbedeckt ſaß. Dies verurſachte ihr ein Fieber, das mit gefaͤhrlichen Zufaͤllen ver- knuͤpft war, die aber ohne Zweifel durch ihre Maͤßigkeit gehoben wurden. Jhre T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/303
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/303>, abgerufen am 25.11.2024.