len beizustehen. Man muß bekennen, daß sie in der klugen Austheilung ihrer Gutheiten we- der ein Beispiel noch ihres gleichen hatte.
Alte Leute, Blinde, Lahme, Wittwen, Wai- sen und solche, die bei ihrem Fleiß nicht fort- kommen konnten, nahmen besonders Theil dar- an. Sie fand ihr größestes Vergnügen darin, wenn sie für einige das Schulgeld bezahlte; wenn sie die Kinder nothdürftiger Arbeitsleute entweder bei Kaufleuten, oder in Familien, un- terbrachte, und sie an dem Ende ihrer Dienste in den Stand setzte, ihr eigen zu werden; an- dern gute Bücher zu schenken, oder, wenn sie Ge- legenheit hatte, die ärmesten unter ihren guten ehrlichen Nachbaren, oder ihres Vaters Pach- tern, zu unterweisen, was für einen Gebrauch sie davon machen müßten. "Diese Mildthä- "tigkeit, sagte sie, die so wol für die Ausbes- "serung der Seele, als für die Mängel des Lei- "bes armer Leute sorget, verschaffet dem gemei- "nen Wesen einen doppelten Vortheil, weil sie "die Zahl seiner Hofnungsvollen Glieder vergrös- "sert, in dem sie die Zahl der ruchlosen verrin- "gert. Und kann, waren öfters ihre Worte, "in den Augen GOttes, der nichts so sehr als "gutthätige Handlungen von uns fordert, eine "würdigere Mildthätigkeit seyn?"
Jhr Oncle Anton sagte oft, da er aus Jn- dien mit seinen großen Reichthümern, die er dort gewonnen hatte, zurück kam, um sich in Engelland niederzulassen: "Dies Mädgen wird
"durch
len beizuſtehen. Man muß bekennen, daß ſie in der klugen Austheilung ihrer Gutheiten we- der ein Beiſpiel noch ihres gleichen hatte.
Alte Leute, Blinde, Lahme, Wittwen, Wai- ſen und ſolche, die bei ihrem Fleiß nicht fort- kommen konnten, nahmen beſonders Theil dar- an. Sie fand ihr groͤßeſtes Vergnuͤgen darin, wenn ſie fuͤr einige das Schulgeld bezahlte; wenn ſie die Kinder nothduͤrftiger Arbeitsleute entweder bei Kaufleuten, oder in Familien, un- terbrachte, und ſie an dem Ende ihrer Dienſte in den Stand ſetzte, ihr eigen zu werden; an- dern gute Buͤcher zu ſchenken, oder, wenn ſie Ge- legenheit hatte, die aͤrmeſten unter ihren guten ehrlichen Nachbaren, oder ihres Vaters Pach- tern, zu unterweiſen, was fuͤr einen Gebrauch ſie davon machen muͤßten. “Dieſe Mildthaͤ- „tigkeit, ſagte ſie, die ſo wol fuͤr die Ausbeſ- „ſerung der Seele, als fuͤr die Maͤngel des Lei- „bes armer Leute ſorget, verſchaffet dem gemei- „nen Weſen einen doppelten Vortheil, weil ſie „die Zahl ſeiner Hofnungsvollen Glieder vergroͤſ- „ſert, in dem ſie die Zahl der ruchloſen verrin- „gert. Und kann, waren oͤfters ihre Worte, „in den Augen GOttes, der nichts ſo ſehr als „gutthaͤtige Handlungen von uns fordert, eine „wuͤrdigere Mildthaͤtigkeit ſeyn?”
Jhr Oncle Anton ſagte oft, da er aus Jn- dien mit ſeinen großen Reichthuͤmern, die er dort gewonnen hatte, zuruͤck kam, um ſich in Engelland niederzulaſſen: „Dies Maͤdgen wird
„durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0302"n="294"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
len beizuſtehen. Man muß bekennen, daß ſie<lb/>
in der klugen Austheilung ihrer Gutheiten we-<lb/>
der ein Beiſpiel noch ihres gleichen hatte.</p><lb/><p>Alte Leute, Blinde, Lahme, Wittwen, Wai-<lb/>ſen und ſolche, die bei ihrem Fleiß nicht fort-<lb/>
kommen konnten, nahmen beſonders Theil dar-<lb/>
an. Sie fand ihr groͤßeſtes Vergnuͤgen darin,<lb/>
wenn ſie fuͤr einige das Schulgeld bezahlte;<lb/>
wenn ſie die Kinder nothduͤrftiger Arbeitsleute<lb/>
entweder bei Kaufleuten, oder in Familien, un-<lb/>
terbrachte, und ſie an dem Ende ihrer Dienſte<lb/>
in den Stand ſetzte, ihr eigen zu werden; an-<lb/>
dern gute Buͤcher zu ſchenken, oder, wenn ſie Ge-<lb/>
legenheit hatte, die aͤrmeſten unter ihren guten<lb/>
ehrlichen Nachbaren, oder ihres Vaters Pach-<lb/>
tern, zu unterweiſen, was fuͤr einen Gebrauch<lb/>ſie davon machen muͤßten. “Dieſe Mildthaͤ-<lb/>„tigkeit, ſagte ſie, die ſo wol fuͤr die Ausbeſ-<lb/>„ſerung der Seele, als fuͤr die Maͤngel des Lei-<lb/>„bes armer Leute ſorget, verſchaffet dem gemei-<lb/>„nen Weſen einen doppelten Vortheil, weil ſie<lb/>„die Zahl ſeiner Hofnungsvollen Glieder vergroͤſ-<lb/>„ſert, in dem ſie die Zahl der ruchloſen verrin-<lb/>„gert. Und kann, waren oͤfters ihre Worte,<lb/>„in den Augen GOttes, der nichts ſo ſehr als<lb/>„gutthaͤtige Handlungen von uns fordert, eine<lb/>„wuͤrdigere Mildthaͤtigkeit ſeyn?”</p><lb/><p>Jhr Oncle <hirendition="#fr">Anton</hi>ſagte oft, da er aus Jn-<lb/>
dien mit ſeinen großen Reichthuͤmern, die er<lb/>
dort gewonnen hatte, zuruͤck kam, um ſich in<lb/>
Engelland niederzulaſſen: „Dies Maͤdgen wird<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„durch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[294/0302]
len beizuſtehen. Man muß bekennen, daß ſie
in der klugen Austheilung ihrer Gutheiten we-
der ein Beiſpiel noch ihres gleichen hatte.
Alte Leute, Blinde, Lahme, Wittwen, Wai-
ſen und ſolche, die bei ihrem Fleiß nicht fort-
kommen konnten, nahmen beſonders Theil dar-
an. Sie fand ihr groͤßeſtes Vergnuͤgen darin,
wenn ſie fuͤr einige das Schulgeld bezahlte;
wenn ſie die Kinder nothduͤrftiger Arbeitsleute
entweder bei Kaufleuten, oder in Familien, un-
terbrachte, und ſie an dem Ende ihrer Dienſte
in den Stand ſetzte, ihr eigen zu werden; an-
dern gute Buͤcher zu ſchenken, oder, wenn ſie Ge-
legenheit hatte, die aͤrmeſten unter ihren guten
ehrlichen Nachbaren, oder ihres Vaters Pach-
tern, zu unterweiſen, was fuͤr einen Gebrauch
ſie davon machen muͤßten. “Dieſe Mildthaͤ-
„tigkeit, ſagte ſie, die ſo wol fuͤr die Ausbeſ-
„ſerung der Seele, als fuͤr die Maͤngel des Lei-
„bes armer Leute ſorget, verſchaffet dem gemei-
„nen Weſen einen doppelten Vortheil, weil ſie
„die Zahl ſeiner Hofnungsvollen Glieder vergroͤſ-
„ſert, in dem ſie die Zahl der ruchloſen verrin-
„gert. Und kann, waren oͤfters ihre Worte,
„in den Augen GOttes, der nichts ſo ſehr als
„gutthaͤtige Handlungen von uns fordert, eine
„wuͤrdigere Mildthaͤtigkeit ſeyn?”
Jhr Oncle Anton ſagte oft, da er aus Jn-
dien mit ſeinen großen Reichthuͤmern, die er
dort gewonnen hatte, zuruͤck kam, um ſich in
Engelland niederzulaſſen: „Dies Maͤdgen wird
„durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/302>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.