[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.thut. So verdienten auch der fromme D. Le- win, der würdige D. Blome, der aufgeweck- te Herr Arnold, und Herr Tompkins, deren sie in ihrem Testament, als gelehrter Geistlichen, erwehnet, mit welchen sie auch einen früheiti- gen Briefwechsel unterhalten, ihre besondre Hochachtung vollkommen; weil sie viele ihrer nützlichen Geschicklichkeiten deren Umgange und Briefwechsel zu danken hatte. Die kleinen losen Züge, mit welchen sie man- Eine S 4
thut. So verdienten auch der fromme D. Le- win, der wuͤrdige D. Blome, der aufgeweck- te Herr Arnold, und Herr Tompkins, deren ſie in ihrem Teſtament, als gelehrter Geiſtlichen, erwehnet, mit welchen ſie auch einen fruͤheiti- gen Briefwechſel unterhalten, ihre beſondre Hochachtung vollkommen; weil ſie viele ihrer nuͤtzlichen Geſchicklichkeiten deren Umgange und Briefwechſel zu danken hatte. Die kleinen loſen Zuͤge, mit welchen ſie man- Eine S 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="279"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> thut. So verdienten auch der fromme <hi rendition="#fr">D. Le-<lb/> win,</hi> der wuͤrdige <hi rendition="#fr">D. Blome,</hi> der aufgeweck-<lb/> te Herr <hi rendition="#fr">Arnold,</hi> und Herr <hi rendition="#fr">Tompkins,</hi> deren<lb/> ſie in ihrem Teſtament, als gelehrter Geiſtlichen,<lb/> erwehnet, mit welchen ſie auch einen fruͤheiti-<lb/> gen Briefwechſel unterhalten, ihre beſondre<lb/> Hochachtung vollkommen; weil ſie viele ihrer<lb/> nuͤtzlichen Geſchicklichkeiten deren Umgange und<lb/> Briefwechſel zu danken hatte.</p><lb/> <p>Die kleinen loſen Zuͤge, mit welchen ſie man-<lb/> nigmal (wenn ſie, wie ich geſtehen muß, mich<lb/> zur Anfuͤhrerin hatte) die <hi rendition="#fr">bloſſen</hi> Gelehrten be-<lb/> zeichnete, (unter denen ihr einfaͤltiger pedanti-<lb/> ſcher Bruder ſeine Stelle behauptete) die nicht<lb/> nur <hi rendition="#fr">unſer</hi> Geſchlecht, ſondern auch alle dieje-<lb/> nigen verachten, welche nicht ſo gluͤcklich waren,<lb/> wie ſie, die <hi rendition="#fr">acht Theile einer Rede</hi> (ich weiß<lb/> nicht, wie ich mich von dieſen Pedanten pe-<lb/> dantiſch genug ausdruͤcken ſoll) und die todten<lb/> Sprachen kennen zu lernen, ruͤhrten keines we-<lb/> weges aus der Geringſchaͤtzung her, die einige<lb/> Leute gegen die Dinge annehmen, die ſie nicht<lb/> zu lernen vermocht. Denn ſie hatte eine un-<lb/> gemeine Leichtigkeit, Sprachen zu lernen, und<lb/> las die Schriften der <hi rendition="#fr">Jtaliaͤner,</hi> und <hi rendition="#fr">Fran-<lb/> soſen</hi> mit groſſer Fertigkeit. Sie hatte auch<lb/> ſchon in dem <hi rendition="#fr">Latein</hi> einen Anfang gemacht;<lb/> worin ſie gar leicht eine Meiſterin geworden<lb/> ſeyn wuͤrde, da ſie nicht allein eine critiſche<lb/> Kenntniß ihrer Mutterſprache beſaß, ſondern<lb/> auch die beiden andern gruͤndlich erlernet hatte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0287]
thut. So verdienten auch der fromme D. Le-
win, der wuͤrdige D. Blome, der aufgeweck-
te Herr Arnold, und Herr Tompkins, deren
ſie in ihrem Teſtament, als gelehrter Geiſtlichen,
erwehnet, mit welchen ſie auch einen fruͤheiti-
gen Briefwechſel unterhalten, ihre beſondre
Hochachtung vollkommen; weil ſie viele ihrer
nuͤtzlichen Geſchicklichkeiten deren Umgange und
Briefwechſel zu danken hatte.
Die kleinen loſen Zuͤge, mit welchen ſie man-
nigmal (wenn ſie, wie ich geſtehen muß, mich
zur Anfuͤhrerin hatte) die bloſſen Gelehrten be-
zeichnete, (unter denen ihr einfaͤltiger pedanti-
ſcher Bruder ſeine Stelle behauptete) die nicht
nur unſer Geſchlecht, ſondern auch alle dieje-
nigen verachten, welche nicht ſo gluͤcklich waren,
wie ſie, die acht Theile einer Rede (ich weiß
nicht, wie ich mich von dieſen Pedanten pe-
dantiſch genug ausdruͤcken ſoll) und die todten
Sprachen kennen zu lernen, ruͤhrten keines we-
weges aus der Geringſchaͤtzung her, die einige
Leute gegen die Dinge annehmen, die ſie nicht
zu lernen vermocht. Denn ſie hatte eine un-
gemeine Leichtigkeit, Sprachen zu lernen, und
las die Schriften der Jtaliaͤner, und Fran-
soſen mit groſſer Fertigkeit. Sie hatte auch
ſchon in dem Latein einen Anfang gemacht;
worin ſie gar leicht eine Meiſterin geworden
ſeyn wuͤrde, da ſie nicht allein eine critiſche
Kenntniß ihrer Mutterſprache beſaß, ſondern
auch die beiden andern gruͤndlich erlernet hatte.
Eine
S 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |