[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.von dir, und deinen Gesellen, eine hönische Anmerkung zu befürchten. Jch gestehe, es klang mir selber vordem ganz fremd in den Oh- ren. Aber ich werde nie vergessen, was einst ein ernsthafter Mann über dies Wort sagte: Es wä- re bei ihm das Schiboleth (*) der Bösewich- ter. Er machte sich allezeit noch Hofnung von einem Menschen, der es ertragen könnte, wenn man dies Wort nennete, ohne es lächerlich zu ma- chen; aber er gäbe allezeit jemanden auf ewig ver- lohren, der entweder mit dem Worte selbst, oder mit dem, der es brauchte, seinen Spott triebe. Werde nicht böse u. s. w. Th. VII. S. 726. am Ende, nach den Worten: ziehen wolltest. Herr Belford schreibt auf den vor- Er wünschet darin ganz ernsthaft, daß ja (*) Siehe B. der Richter Cap. XII. 6.
von dir, und deinen Geſellen, eine hoͤniſche Anmerkung zu befuͤrchten. Jch geſtehe, es klang mir ſelber vordem ganz fremd in den Oh- ren. Aber ich werde nie vergeſſen, was einſt ein ernſthafter Mann uͤber dies Wort ſagte: Es waͤ- re bei ihm das Schiboleth (*) der Boͤſewich- ter. Er machte ſich allezeit noch Hofnung von einem Menſchen, der es ertragen koͤnnte, wenn man dies Wort nennete, ohne es laͤcherlich zu ma- chen; aber er gaͤbe allezeit jemanden auf ewig ver- lohren, der entweder mit dem Worte ſelbſt, oder mit dem, der es brauchte, ſeinen Spott triebe. Werde nicht boͤſe u. ſ. w. Th. VII. S. 726. am Ende, nach den Worten: ziehen wollteſt. Herr Belford ſchreibt auf den vor- Er wuͤnſchet darin ganz ernſthaft, daß ja (*) Siehe B. der Richter Cap. XII. 6.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="268"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> von dir, und deinen Geſellen, eine hoͤniſche<lb/> Anmerkung zu befuͤrchten. Jch geſtehe, es<lb/> klang <hi rendition="#fr">mir ſelber</hi> vordem ganz fremd in den Oh-<lb/> ren. Aber ich werde nie vergeſſen, was einſt ein<lb/> ernſthafter Mann uͤber dies Wort ſagte: Es waͤ-<lb/> re bei ihm das <hi rendition="#fr">Schiboleth</hi> <note place="foot" n="(*)">Siehe B. der Richter Cap. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 6.</note> der Boͤſewich-<lb/> ter. Er machte ſich allezeit noch Hofnung von<lb/> einem Menſchen, der es ertragen koͤnnte, wenn<lb/> man dies Wort nennete, ohne es laͤcherlich zu ma-<lb/> chen; aber er gaͤbe allezeit jemanden auf ewig ver-<lb/> lohren, der entweder mit dem Worte ſelbſt, oder<lb/> mit dem, der es brauchte, ſeinen Spott triebe.</p><lb/> <p>Werde nicht boͤſe u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Th. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 726. am Ende, nach den<lb/> Worten: <hi rendition="#fr">ziehen wollteſt.</hi></head><lb/> <p> <hi rendition="#et">Herr <hi rendition="#fr">Belford</hi> ſchreibt auf den vor-<lb/> hergehenden Brief eine ernſthafte Ant-<lb/> wort, welche nicht eingeruͤckt iſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Er wuͤnſchet darin ganz ernſthaft, daß<lb/> er ſich ohne die Folgen zu ſcheuen, dem<lb/> Herrn <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> in ſeinen ſo ausgear-<lb/> beiteten boͤſen und undankbaren Unterneh-<lb/> mungen widerſetzet haben moͤchte, die er ſo<lb/> lange Zeit, und mit ſolcher Standhaf-<lb/> tigkeit, gegen eine Fraͤulein verfolget, de-<lb/> ren Verdienſt und Unſchuld ihr ein Recht<lb/> auf den Schutz eines jeden Mannes gab,<lb/> der im geringſten auf den Namen eines<lb/><hi rendition="#fr">Cavaliers</hi> einen Anſpruch machen wollte,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ja</fw><lb/></hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0276]
von dir, und deinen Geſellen, eine hoͤniſche
Anmerkung zu befuͤrchten. Jch geſtehe, es
klang mir ſelber vordem ganz fremd in den Oh-
ren. Aber ich werde nie vergeſſen, was einſt ein
ernſthafter Mann uͤber dies Wort ſagte: Es waͤ-
re bei ihm das Schiboleth (*) der Boͤſewich-
ter. Er machte ſich allezeit noch Hofnung von
einem Menſchen, der es ertragen koͤnnte, wenn
man dies Wort nennete, ohne es laͤcherlich zu ma-
chen; aber er gaͤbe allezeit jemanden auf ewig ver-
lohren, der entweder mit dem Worte ſelbſt, oder
mit dem, der es brauchte, ſeinen Spott triebe.
Werde nicht boͤſe u. ſ. w.
Th. VII. S. 726. am Ende, nach den
Worten: ziehen wollteſt.
Herr Belford ſchreibt auf den vor-
hergehenden Brief eine ernſthafte Ant-
wort, welche nicht eingeruͤckt iſt.
Er wuͤnſchet darin ganz ernſthaft, daß
er ſich ohne die Folgen zu ſcheuen, dem
Herrn Lovelace in ſeinen ſo ausgear-
beiteten boͤſen und undankbaren Unterneh-
mungen widerſetzet haben moͤchte, die er ſo
lange Zeit, und mit ſolcher Standhaf-
tigkeit, gegen eine Fraͤulein verfolget, de-
ren Verdienſt und Unſchuld ihr ein Recht
auf den Schutz eines jeden Mannes gab,
der im geringſten auf den Namen eines
Cavaliers einen Anſpruch machen wollte,
ja
(*) Siehe B. der Richter Cap. XII. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/276 |
Zitationshilfe: | [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/276>, abgerufen am 22.02.2025. |