net dazu gebracht werden, diese zwei Worte zu sprechen? - - Nur sollen es die letzten seyn! - - Das war recht, wie eine Verliebte gesprochen, wenn ihr das zarte Herz blutet!
Lächerliche Arabella!
Unverschämtes Clärgen! (hier veränderte sie ihren hönischen Ton in einen gebieterischen) Aber könntet ihr euch wol herablassen, zu eurer Mutter hinunter zu gehen?
Jch mag solch Zeug nicht länger anhören. Sagt mir nur, Arabella, ob meine Mutter mich würdigen wird, mich zu sehen.
Ja, wenn ihr nur endlich zu eurer Pflicht zurück kehren könnet.
Das kann ich, und das will ich auch.
Aber was nennet ihr eure Pflicht?
Meine eigne Neigung aufzugeben, - - da habt ihr wieder ein Wort, das ihr zum besten geben könnt - - aus Gehorsam gegen meiner Aeltern Befehle, und zu bitten, daß ich nicht mit einem Mann unglücklich gemacht werde, der sich für eine jede andere besser schickt, als für mich.
Für mich, meinet ihr, Clärgen?
Warum nicht? weil ihr doch die Frage thut. Jhr habt von ihm eine beßre Meinung, als ich. Meine Verwandten werden ihn doch hoffent- lich für mich nicht zu gut halten, und für euch nicht gut genug? - - Aber könnt ihr mir nicht sagen, was über mich beschloßen ist, ohne
mich
net dazu gebracht werden, dieſe zwei Worte zu ſprechen? ‒ ‒ Nur ſollen es die letzten ſeyn! ‒ ‒ Das war recht, wie eine Verliebte geſprochen, wenn ihr das zarte Herz blutet!
Laͤcherliche Arabella!
Unverſchaͤmtes Claͤrgen! (hier veraͤnderte ſie ihren hoͤniſchen Ton in einen gebieteriſchen) Aber koͤnntet ihr euch wol herablaſſen, zu eurer Mutter hinunter zu gehen?
Jch mag ſolch Zeug nicht laͤnger anhoͤren. Sagt mir nur, Arabella, ob meine Mutter mich wuͤrdigen wird, mich zu ſehen.
Ja, wenn ihr nur endlich zu eurer Pflicht zuruͤck kehren koͤnnet.
Das kann ich, und das will ich auch.
Aber was nennet ihr eure Pflicht?
Meine eigne Neigung aufzugeben, ‒ ‒ da habt ihr wieder ein Wort, das ihr zum beſten geben koͤnnt ‒ ‒ aus Gehorſam gegen meiner Aeltern Befehle, und zu bitten, daß ich nicht mit einem Mann ungluͤcklich gemacht werde, der ſich fuͤr eine jede andere beſſer ſchickt, als fuͤr mich.
Fuͤr mich, meinet ihr, Claͤrgen?
Warum nicht? weil ihr doch die Frage thut. Jhr habt von ihm eine beßre Meinung, als ich. Meine Verwandten werden ihn doch hoffent- lich fuͤr mich nicht zu gut halten, und fuͤr euch nicht gut genug? ‒ ‒ Aber koͤnnt ihr mir nicht ſagen, was uͤber mich beſchloßen iſt, ohne
mich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0022"n="14"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
net dazu gebracht werden, dieſe <hirendition="#fr">zwei Worte</hi><lb/>
zu ſprechen? ‒‒ Nur ſollen es die letzten ſeyn! ‒‒<lb/>
Das war recht, wie eine Verliebte geſprochen,<lb/>
wenn ihr das zarte Herz blutet!</p><lb/><p>Laͤcherliche <hirendition="#fr">Arabella!</hi></p><lb/><p>Unverſchaͤmtes <hirendition="#fr">Claͤrgen!</hi> (hier veraͤnderte<lb/>ſie ihren hoͤniſchen Ton in einen gebieteriſchen)<lb/>
Aber koͤnntet ihr euch wol herablaſſen, zu eurer<lb/>
Mutter hinunter zu gehen?</p><lb/><p>Jch mag ſolch Zeug nicht laͤnger anhoͤren.<lb/>
Sagt mir nur, <hirendition="#fr">Arabella,</hi> ob meine Mutter<lb/>
mich wuͤrdigen wird, mich zu ſehen.</p><lb/><p>Ja, wenn ihr nur endlich zu eurer Pflicht<lb/>
zuruͤck kehren koͤnnet.</p><lb/><p>Das kann ich, und das will ich auch.</p><lb/><p>Aber was nennet ihr eure Pflicht?</p><lb/><p>Meine eigne <hirendition="#fr">Neigung</hi> aufzugeben, ‒‒ da<lb/>
habt ihr wieder ein Wort, das ihr zum beſten<lb/>
geben koͤnnt ‒‒ aus Gehorſam gegen meiner<lb/>
Aeltern Befehle, und zu bitten, daß ich nicht<lb/>
mit einem Mann ungluͤcklich gemacht werde,<lb/>
der ſich fuͤr <hirendition="#fr">eine jede andere</hi> beſſer ſchickt, als<lb/>
fuͤr mich.</p><lb/><p>Fuͤr <hirendition="#fr">mich,</hi> meinet ihr, <hirendition="#fr">Claͤrgen?</hi></p><lb/><p>Warum nicht? weil ihr doch die Frage thut.<lb/>
Jhr habt von ihm eine beßre Meinung, als ich.<lb/>
Meine Verwandten werden ihn doch hoffent-<lb/>
lich fuͤr mich nicht <hirendition="#fr">zu gut</hi> halten, und fuͤr euch<lb/><hirendition="#fr">nicht gut genug?</hi>‒‒ Aber koͤnnt ihr mir<lb/>
nicht ſagen, was uͤber mich beſchloßen iſt, ohne<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[14/0022]
net dazu gebracht werden, dieſe zwei Worte
zu ſprechen? ‒ ‒ Nur ſollen es die letzten ſeyn! ‒ ‒
Das war recht, wie eine Verliebte geſprochen,
wenn ihr das zarte Herz blutet!
Laͤcherliche Arabella!
Unverſchaͤmtes Claͤrgen! (hier veraͤnderte
ſie ihren hoͤniſchen Ton in einen gebieteriſchen)
Aber koͤnntet ihr euch wol herablaſſen, zu eurer
Mutter hinunter zu gehen?
Jch mag ſolch Zeug nicht laͤnger anhoͤren.
Sagt mir nur, Arabella, ob meine Mutter
mich wuͤrdigen wird, mich zu ſehen.
Ja, wenn ihr nur endlich zu eurer Pflicht
zuruͤck kehren koͤnnet.
Das kann ich, und das will ich auch.
Aber was nennet ihr eure Pflicht?
Meine eigne Neigung aufzugeben, ‒ ‒ da
habt ihr wieder ein Wort, das ihr zum beſten
geben koͤnnt ‒ ‒ aus Gehorſam gegen meiner
Aeltern Befehle, und zu bitten, daß ich nicht
mit einem Mann ungluͤcklich gemacht werde,
der ſich fuͤr eine jede andere beſſer ſchickt, als
fuͤr mich.
Fuͤr mich, meinet ihr, Claͤrgen?
Warum nicht? weil ihr doch die Frage thut.
Jhr habt von ihm eine beßre Meinung, als ich.
Meine Verwandten werden ihn doch hoffent-
lich fuͤr mich nicht zu gut halten, und fuͤr euch
nicht gut genug? ‒ ‒ Aber koͤnnt ihr mir
nicht ſagen, was uͤber mich beſchloßen iſt, ohne
mich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/22>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.