Fräulein Howe eingiebt, ferner sicher machen. Denn wenn ihre Zärtlichkeit ein Fehler ist, so wird sie solche eben so wenig überwinden, als ich meine Abneigung gegen den Ehestand. Ge- wohnheit, Gewohnheit, siehest du das nicht, Bruder? wird uns beide zu Schwachheiten ver- führen. Und sollte sie nicht so wol gegen mich, als gegen sie Menschenliebe haben?
Es ist wahr, ich habe u. s. w.
Th. V. S. 504. L. 17. nach den Worten: wie es aussehen möchte.
So bin ich hier in meinem Speise-Saal, und habe nichts zu thun, als zu schreiben, bis sie wiederkommen.
Und was, denkest du, wird mein Vorwurf seyn? - - Was? der alte abgenutzte Vorwurf, ganz gewiß - - Ein Kampf mit mir selber - - bei einer Gewissens-Angst, die nur eine Zeit- lang dauret! Denn da der Streich noch nicht geschehen ist, so verdoppelt ihr Schutz-Engel seine Bemühungen, sie zu retten.
Wenn der es nicht ist, (und doch, was soll- te ihr Schutz-Engel für Macht über mich ha- ben?) so weiß ich nicht, was es seyn kann, das meiner Ruhe einen Zügel anlegt, so oft ich ge- gen eine so erhabne Tugend auf Verrätherei denke. Mein Gewißen ist todt und fort, wie ich dir sagte; das kann es also wol nicht seyn. Ein junges Gewissen, das gleich dem Phoe- nix, aus der Asche des alten hervorkäme, kann
es
N 3
Fraͤulein Howe eingiebt, ferner ſicher machen. Denn wenn ihre Zaͤrtlichkeit ein Fehler iſt, ſo wird ſie ſolche eben ſo wenig uͤberwinden, als ich meine Abneigung gegen den Eheſtand. Ge- wohnheit, Gewohnheit, ſieheſt du das nicht, Bruder? wird uns beide zu Schwachheiten ver- fuͤhren. Und ſollte ſie nicht ſo wol gegen mich, als gegen ſie Menſchenliebe haben?
Es iſt wahr, ich habe u. ſ. w.
Th. V. S. 504. L. 17. nach den Worten: wie es ausſehen moͤchte.
So bin ich hier in meinem Speiſe-Saal, und habe nichts zu thun, als zu ſchreiben, bis ſie wiederkommen.
Und was, denkeſt du, wird mein Vorwurf ſeyn? ‒ ‒ Was? der alte abgenutzte Vorwurf, ganz gewiß ‒ ‒ Ein Kampf mit mir ſelber ‒ ‒ bei einer Gewiſſens-Angſt, die nur eine Zeit- lang dauret! Denn da der Streich noch nicht geſchehen iſt, ſo verdoppelt ihr Schutz-Engel ſeine Bemuͤhungen, ſie zu retten.
Wenn der es nicht iſt, (und doch, was ſoll- te ihr Schutz-Engel fuͤr Macht uͤber mich ha- ben?) ſo weiß ich nicht, was es ſeyn kann, das meiner Ruhe einen Zuͤgel anlegt, ſo oft ich ge- gen eine ſo erhabne Tugend auf Verraͤtherei denke. Mein Gewißen iſt todt und fort, wie ich dir ſagte; das kann es alſo wol nicht ſeyn. Ein junges Gewiſſen, das gleich dem Phoe- nix, aus der Aſche des alten hervorkaͤme, kann
es
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="197"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Fraͤulein <hirendition="#fr">Howe</hi> eingiebt, ferner ſicher machen.<lb/>
Denn wenn ihre Zaͤrtlichkeit ein Fehler iſt, ſo<lb/>
wird ſie ſolche eben ſo wenig uͤberwinden, als<lb/>
ich meine Abneigung gegen den Eheſtand. Ge-<lb/>
wohnheit, Gewohnheit, ſieheſt du das nicht,<lb/>
Bruder? wird uns beide zu Schwachheiten ver-<lb/>
fuͤhren. Und ſollte ſie nicht ſo wol gegen mich,<lb/>
als gegen ſie Menſchenliebe haben?</p><lb/><p>Es iſt wahr, ich habe u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="2"><head>Th. <hirendition="#aq">V.</hi> S. 504. L. 17. nach den Worten:<lb/><hirendition="#fr">wie es ausſehen moͤchte.</hi></head><lb/><p>So bin ich hier in meinem Speiſe-Saal,<lb/>
und habe nichts zu thun, als zu ſchreiben, bis<lb/>ſie wiederkommen.</p><lb/><p>Und was, denkeſt du, wird mein Vorwurf<lb/>ſeyn? ‒‒ Was? der alte abgenutzte Vorwurf,<lb/>
ganz gewiß ‒‒ Ein Kampf mit mir ſelber ‒‒<lb/>
bei einer Gewiſſens-Angſt, die nur eine Zeit-<lb/>
lang dauret! Denn da der Streich noch nicht<lb/>
geſchehen iſt, ſo verdoppelt ihr Schutz-Engel<lb/>ſeine Bemuͤhungen, ſie zu retten.</p><lb/><p>Wenn der es nicht iſt, (und doch, was ſoll-<lb/>
te <hirendition="#fr">ihr</hi> Schutz-Engel fuͤr Macht uͤber <hirendition="#fr">mich</hi> ha-<lb/>
ben?) ſo weiß ich nicht, was es ſeyn kann, das<lb/>
meiner Ruhe einen Zuͤgel anlegt, ſo oft ich ge-<lb/>
gen eine ſo erhabne Tugend auf Verraͤtherei<lb/>
denke. Mein Gewißen iſt todt und fort, wie<lb/>
ich dir ſagte; das kann es alſo wol nicht ſeyn.<lb/>
Ein junges Gewiſſen, das gleich dem <hirendition="#fr">Phoe-<lb/>
nix,</hi> aus der Aſche des alten hervorkaͤme, kann<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0205]
Fraͤulein Howe eingiebt, ferner ſicher machen.
Denn wenn ihre Zaͤrtlichkeit ein Fehler iſt, ſo
wird ſie ſolche eben ſo wenig uͤberwinden, als
ich meine Abneigung gegen den Eheſtand. Ge-
wohnheit, Gewohnheit, ſieheſt du das nicht,
Bruder? wird uns beide zu Schwachheiten ver-
fuͤhren. Und ſollte ſie nicht ſo wol gegen mich,
als gegen ſie Menſchenliebe haben?
Es iſt wahr, ich habe u. ſ. w.
Th. V. S. 504. L. 17. nach den Worten:
wie es ausſehen moͤchte.
So bin ich hier in meinem Speiſe-Saal,
und habe nichts zu thun, als zu ſchreiben, bis
ſie wiederkommen.
Und was, denkeſt du, wird mein Vorwurf
ſeyn? ‒ ‒ Was? der alte abgenutzte Vorwurf,
ganz gewiß ‒ ‒ Ein Kampf mit mir ſelber ‒ ‒
bei einer Gewiſſens-Angſt, die nur eine Zeit-
lang dauret! Denn da der Streich noch nicht
geſchehen iſt, ſo verdoppelt ihr Schutz-Engel
ſeine Bemuͤhungen, ſie zu retten.
Wenn der es nicht iſt, (und doch, was ſoll-
te ihr Schutz-Engel fuͤr Macht uͤber mich ha-
ben?) ſo weiß ich nicht, was es ſeyn kann, das
meiner Ruhe einen Zuͤgel anlegt, ſo oft ich ge-
gen eine ſo erhabne Tugend auf Verraͤtherei
denke. Mein Gewißen iſt todt und fort, wie
ich dir ſagte; das kann es alſo wol nicht ſeyn.
Ein junges Gewiſſen, das gleich dem Phoe-
nix, aus der Aſche des alten hervorkaͤme, kann
es
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/205>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.