der sich oft in einem haut gout endigt, indem sie einander mit todten Hunden und Katzen werfen, ehe sie sich zerstreuen; (*) wobei sie oft eben so viele Freude haben, als bei dem er- sten Theil des feierlichen Aufzuges. Uns hin- gegen erwarten sie mit allen Zeichen einer ehr- furchtsvollen oder stillschweigenden Hochach- tung; aufs höchste reden sie einander leise zu. Sie sperren das Maul auf, als wenn sie ge- knebelt wären, machen grosse Kalbs-Augen, und ihre Stimmen verlieren sich in eine allge- meine Bewunderung.
Aber gesetzt, wir werden verurtheilet, so ha- ben wir nichts mehr zu thun, als bei Zeiten unsre Güter fortzubringen, damit die She- riffs sich nicht mit unsrer Beute lustig machen. Wir brauchen nicht zu fürchten, daß man uns um ein solches Verbrechen henken wird, so lan- ge wir Geld und Freunde haben. Setze end- lich das allerärgste, daß zween oder drei von uns den Hals hergeben müßten, kann nicht ein jeder von uns so glücklich seyn und davon kommen? Denn das müßte der Teufel seyn, wenn sie fünfe darum henken wollten, daß drei genothzüchtiget worden.
Jch weiß, ich komme statt eines von euch davon, - - sollte es nur meiner Familie halber seyn; und da ich ein schöner Kerl bin, so wer- de ich ein oder ein par Dutzend junge Mädgen
haben,
(*) Eine Gewonheit des Pöbels in London bei dergleichen Auflauf.
der ſich oft in einem haut gout endigt, indem ſie einander mit todten Hunden und Katzen werfen, ehe ſie ſich zerſtreuen; (*) wobei ſie oft eben ſo viele Freude haben, als bei dem er- ſten Theil des feierlichen Aufzuges. Uns hin- gegen erwarten ſie mit allen Zeichen einer ehr- furchtsvollen oder ſtillſchweigenden Hochach- tung; aufs hoͤchſte reden ſie einander leiſe zu. Sie ſperren das Maul auf, als wenn ſie ge- knebelt waͤren, machen groſſe Kalbs-Augen, und ihre Stimmen verlieren ſich in eine allge- meine Bewunderung.
Aber geſetzt, wir werden verurtheilet, ſo ha- ben wir nichts mehr zu thun, als bei Zeiten unſre Guͤter fortzubringen, damit die She- riffs ſich nicht mit unſrer Beute luſtig machen. Wir brauchen nicht zu fuͤrchten, daß man uns um ein ſolches Verbrechen henken wird, ſo lan- ge wir Geld und Freunde haben. Setze end- lich das alleraͤrgſte, daß zween oder drei von uns den Hals hergeben muͤßten, kann nicht ein jeder von uns ſo gluͤcklich ſeyn und davon kommen? Denn das muͤßte der Teufel ſeyn, wenn ſie fuͤnfe darum henken wollten, daß drei genothzuͤchtiget worden.
Jch weiß, ich komme ſtatt eines von euch davon, ‒ ‒ ſollte es nur meiner Familie halber ſeyn; und da ich ein ſchoͤner Kerl bin, ſo wer- de ich ein oder ein par Dutzend junge Maͤdgen
haben,
(*) Eine Gewonheit des Poͤbels in London bei dergleichen Auflauf.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0188"n="180"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
der ſich oft in einem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">haut gout</hi></hi> endigt, indem<lb/>ſie einander mit todten Hunden und Katzen<lb/>
werfen, ehe ſie ſich zerſtreuen; <noteplace="foot"n="(*)">Eine Gewonheit des Poͤbels in London bei<lb/>
dergleichen Auflauf.</note> wobei ſie<lb/>
oft eben ſo viele Freude haben, als bei dem er-<lb/>ſten Theil des feierlichen Aufzuges. Uns hin-<lb/>
gegen erwarten ſie mit allen Zeichen einer ehr-<lb/>
furchtsvollen oder ſtillſchweigenden Hochach-<lb/>
tung; aufs hoͤchſte reden ſie einander leiſe zu.<lb/>
Sie ſperren das Maul auf, als wenn ſie ge-<lb/>
knebelt waͤren, machen groſſe Kalbs-Augen,<lb/>
und ihre Stimmen verlieren ſich in eine allge-<lb/>
meine Bewunderung.</p><lb/><p>Aber geſetzt, wir werden verurtheilet, ſo ha-<lb/>
ben wir nichts mehr zu thun, als bei Zeiten<lb/>
unſre Guͤter fortzubringen, damit die <hirendition="#fr">She-<lb/>
riffs</hi>ſich nicht mit unſrer Beute luſtig machen.<lb/>
Wir brauchen nicht zu fuͤrchten, daß man uns<lb/>
um ein ſolches Verbrechen henken wird, ſo lan-<lb/>
ge wir Geld und Freunde haben. Setze end-<lb/>
lich das alleraͤrgſte, daß zween oder drei von<lb/>
uns den Hals hergeben muͤßten, kann nicht<lb/>
ein jeder von uns ſo gluͤcklich ſeyn und davon<lb/>
kommen? Denn das muͤßte der Teufel ſeyn,<lb/>
wenn ſie <hirendition="#fr">fuͤnfe</hi> darum henken wollten, daß<lb/><hirendition="#fr">drei</hi> genothzuͤchtiget worden.</p><lb/><p>Jch weiß, ich komme ſtatt eines von euch<lb/>
davon, ‒‒ſollte es nur meiner Familie halber<lb/>ſeyn; und da ich ein ſchoͤner Kerl bin, ſo wer-<lb/>
de ich ein oder ein par Dutzend junge Maͤdgen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haben,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[180/0188]
der ſich oft in einem haut gout endigt, indem
ſie einander mit todten Hunden und Katzen
werfen, ehe ſie ſich zerſtreuen; (*) wobei ſie
oft eben ſo viele Freude haben, als bei dem er-
ſten Theil des feierlichen Aufzuges. Uns hin-
gegen erwarten ſie mit allen Zeichen einer ehr-
furchtsvollen oder ſtillſchweigenden Hochach-
tung; aufs hoͤchſte reden ſie einander leiſe zu.
Sie ſperren das Maul auf, als wenn ſie ge-
knebelt waͤren, machen groſſe Kalbs-Augen,
und ihre Stimmen verlieren ſich in eine allge-
meine Bewunderung.
Aber geſetzt, wir werden verurtheilet, ſo ha-
ben wir nichts mehr zu thun, als bei Zeiten
unſre Guͤter fortzubringen, damit die She-
riffs ſich nicht mit unſrer Beute luſtig machen.
Wir brauchen nicht zu fuͤrchten, daß man uns
um ein ſolches Verbrechen henken wird, ſo lan-
ge wir Geld und Freunde haben. Setze end-
lich das alleraͤrgſte, daß zween oder drei von
uns den Hals hergeben muͤßten, kann nicht
ein jeder von uns ſo gluͤcklich ſeyn und davon
kommen? Denn das muͤßte der Teufel ſeyn,
wenn ſie fuͤnfe darum henken wollten, daß
drei genothzuͤchtiget worden.
Jch weiß, ich komme ſtatt eines von euch
davon, ‒ ‒ ſollte es nur meiner Familie halber
ſeyn; und da ich ein ſchoͤner Kerl bin, ſo wer-
de ich ein oder ein par Dutzend junge Maͤdgen
haben,
(*) Eine Gewonheit des Poͤbels in London bei
dergleichen Auflauf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.