Gesicht gehabt haben, so bedenklich wird, daß wir ihn nothwendig entweder wählen, oder ver- werfen müssen; so sehen wir uns vielleicht um: Wir erschrecken über die wilde und ungewisse Aussicht, die sich uns öfnet, und nach einigem Kampfe und Bekümmerniß verwerfen wir den neuen Liebhaber, den wir nicht geprüft ha- ben; ziehen unsre Hörner ein, und entschlies- sen uns, in dem Pfade fortzukriechen, mit dem wir bekannt sind.
Jch erwarte Jhren nächsten u. s. w.
Th. IV. S. 109. L. 27. nach den Worten: die Seinige zu nennen.
Wie viele Ursachen würdest du gehabt ha- ben, besorgt zu seyn, wenn sie sich durch unge- reimte, oder schwache Gründe hätte bewegen lassen, wodurch ein Mann so gut als der an- dre sie würde überredet haben, wenn er mit Ungestüm angehalten hätte?
Was du für ein erfindsamer Geist bist, das wissen wir alle. Wir sind alle überzeuget, daß du einen Kopf hast, Ränke auszusinnen, und ein Herz, sie auszuführen. Habe ich dich nicht den größesten Spitzkopf auf dem Erd- boden genennet? Dafür kannte ich dich. Was willst du mehr? Warum soll dein Kopf eben der boshafteste seyn, so wie er der geschickteste ist? - - Heirathe die Fräulein, und erzähle ihr hernach, was für eine Menge Streiche du ihr noch zu spielen bereit gewesen wärest. Bitte sie,
daß
Geſicht gehabt haben, ſo bedenklich wird, daß wir ihn nothwendig entweder waͤhlen, oder ver- werfen muͤſſen; ſo ſehen wir uns vielleicht um: Wir erſchrecken uͤber die wilde und ungewiſſe Ausſicht, die ſich uns oͤfnet, und nach einigem Kampfe und Bekuͤmmerniß verwerfen wir den neuen Liebhaber, den wir nicht gepruͤft ha- ben; ziehen unſre Hoͤrner ein, und entſchlieſ- ſen uns, in dem Pfade fortzukriechen, mit dem wir bekannt ſind.
Jch erwarte Jhren naͤchſten u. ſ. w.
Th. IV. S. 109. L. 27. nach den Worten: die Seinige zu nennen.
Wie viele Urſachen wuͤrdeſt du gehabt ha- ben, beſorgt zu ſeyn, wenn ſie ſich durch unge- reimte, oder ſchwache Gruͤnde haͤtte bewegen laſſen, wodurch ein Mann ſo gut als der an- dre ſie wuͤrde uͤberredet haben, wenn er mit Ungeſtuͤm angehalten haͤtte?
Was du fuͤr ein erfindſamer Geiſt biſt, das wiſſen wir alle. Wir ſind alle uͤberzeuget, daß du einen Kopf haſt, Raͤnke auszuſinnen, und ein Herz, ſie auszufuͤhren. Habe ich dich nicht den groͤßeſten Spitzkopf auf dem Erd- boden genennet? Dafuͤr kannte ich dich. Was willſt du mehr? Warum ſoll dein Kopf eben der boshafteſte ſeyn, ſo wie er der geſchickteſte iſt? ‒ ‒ Heirathe die Fraͤulein, und erzaͤhle ihr hernach, was fuͤr eine Menge Streiche du ihr noch zu ſpielen bereit geweſen waͤreſt. Bitte ſie,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0156"n="148"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Geſicht gehabt haben, ſo bedenklich wird, daß<lb/>
wir ihn nothwendig entweder waͤhlen, oder ver-<lb/>
werfen muͤſſen; ſo ſehen wir uns vielleicht um:<lb/>
Wir erſchrecken uͤber die wilde und ungewiſſe<lb/>
Ausſicht, die ſich uns oͤfnet, und nach einigem<lb/>
Kampfe und Bekuͤmmerniß verwerfen wir den<lb/><hirendition="#fr">neuen Liebhaber,</hi> den wir nicht gepruͤft ha-<lb/>
ben; ziehen unſre Hoͤrner ein, und entſchlieſ-<lb/>ſen uns, in dem Pfade fortzukriechen, mit dem<lb/>
wir bekannt ſind.</p><lb/><p>Jch erwarte Jhren naͤchſten u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="2"><head>Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 109. L. 27. nach den Worten:<lb/><hirendition="#fr">die Seinige zu nennen.</hi></head><lb/><p>Wie viele Urſachen wuͤrdeſt du gehabt ha-<lb/>
ben, beſorgt zu ſeyn, wenn ſie ſich durch unge-<lb/>
reimte, oder ſchwache Gruͤnde haͤtte bewegen<lb/>
laſſen, wodurch ein Mann ſo gut als der an-<lb/>
dre ſie wuͤrde uͤberredet haben, wenn er mit<lb/>
Ungeſtuͤm angehalten haͤtte?</p><lb/><p>Was du fuͤr ein erfindſamer Geiſt biſt, das<lb/>
wiſſen wir alle. Wir ſind alle uͤberzeuget, <hirendition="#fr">daß<lb/>
du einen Kopf haſt, Raͤnke auszuſinnen,<lb/>
und ein Herz, ſie auszufuͤhren.</hi> Habe ich<lb/>
dich nicht den groͤßeſten <hirendition="#fr">Spitzkopf</hi> auf dem Erd-<lb/>
boden genennet? Dafuͤr kannte ich dich. Was<lb/>
willſt du mehr? Warum ſoll dein Kopf eben der<lb/><hirendition="#fr">boshafteſte</hi>ſeyn, ſo wie er der <hirendition="#fr">geſchickteſte</hi><lb/>
iſt? ‒‒ Heirathe die Fraͤulein, und erzaͤhle ihr<lb/>
hernach, was fuͤr eine Menge Streiche du ihr<lb/>
noch zu ſpielen bereit geweſen waͤreſt. Bitte ſie,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[148/0156]
Geſicht gehabt haben, ſo bedenklich wird, daß
wir ihn nothwendig entweder waͤhlen, oder ver-
werfen muͤſſen; ſo ſehen wir uns vielleicht um:
Wir erſchrecken uͤber die wilde und ungewiſſe
Ausſicht, die ſich uns oͤfnet, und nach einigem
Kampfe und Bekuͤmmerniß verwerfen wir den
neuen Liebhaber, den wir nicht gepruͤft ha-
ben; ziehen unſre Hoͤrner ein, und entſchlieſ-
ſen uns, in dem Pfade fortzukriechen, mit dem
wir bekannt ſind.
Jch erwarte Jhren naͤchſten u. ſ. w.
Th. IV. S. 109. L. 27. nach den Worten:
die Seinige zu nennen.
Wie viele Urſachen wuͤrdeſt du gehabt ha-
ben, beſorgt zu ſeyn, wenn ſie ſich durch unge-
reimte, oder ſchwache Gruͤnde haͤtte bewegen
laſſen, wodurch ein Mann ſo gut als der an-
dre ſie wuͤrde uͤberredet haben, wenn er mit
Ungeſtuͤm angehalten haͤtte?
Was du fuͤr ein erfindſamer Geiſt biſt, das
wiſſen wir alle. Wir ſind alle uͤberzeuget, daß
du einen Kopf haſt, Raͤnke auszuſinnen,
und ein Herz, ſie auszufuͤhren. Habe ich
dich nicht den groͤßeſten Spitzkopf auf dem Erd-
boden genennet? Dafuͤr kannte ich dich. Was
willſt du mehr? Warum ſoll dein Kopf eben der
boshafteſte ſeyn, ſo wie er der geſchickteſte
iſt? ‒ ‒ Heirathe die Fraͤulein, und erzaͤhle ihr
hernach, was fuͤr eine Menge Streiche du ihr
noch zu ſpielen bereit geweſen waͤreſt. Bitte ſie,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.